Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-quick Type 520.1_ _ und Type 520.2_ _.0
Größe 3 bis 9
a
V
1
Bild 4
Montage
1. Anbau des Spulenträgers (1):
Spulenträger (1) an die Maschinenwand anschrauben (Anzugs-
moment nach Tabelle 1 beachten).
Zentriert durch ein Kugellager (8), Bild 2/3.
Zentriert am Durchmesser "Z", Bild 4.
Zentriert am Außendurchmesser "H", Bild 4.
Der maximal zulässige Mittenversatz "V
nicht überschritten werden (Bild 4 und 5).
2. Montage der Ankerscheibe (2):
2.1. Die Federscheiben (4) unter die Zylinderschrauben (3)
legen.
Die Zylinderschrauben (3) sind mit Loctite 243 zu sichern.
2.2. Die Ankerscheibe (2) an das Anbauteil bzw. an die Flan-
schnabe (5) montieren (Anzugsmomente nach Tabelle 1
beachten).
2.3. Die Ankerscheibe (2) ausrichten
(max. zulässiger Radialschlag 0,15 mm).
Die Reibflächen sind unbedingt öl- und fettfrei
zu halten.
3. Montage des Anbauteils bzw. der Flanschnabe (5):
3.1. Luftspalt "a" nach Tabelle 1 und Bild 2/3 einstellen.
3.2. Anbauteil bzw. Flanschnabe (5) axial spielfrei befestigen.
Axiales Spiel verändert den Luftspalt "a" und kann zum
Streifen der Ankerscheibe (2) am Spulenträger (1) führen
(siehe Einbaubeispiele Bild 2 und 3).
Der max. zulässige Mittenversatz "V" nach Tabelle 1 und
Bild 4 und 5 muss beachtet werden.
26/06/2013 TK/RB
Seite 8 von 9
a
V
V
Bild 5
" nach Tabelle 1 darf
1
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
Elektrischer Anschluss
Die Magnetspule der Bremse wird an Gleichspannung ange-
schlossen. Die Höhe der Spulenspannung ist im Spulenträger
(1) eingestempelt.
Serienmäßig ist in der Bremse eine 24 V-Spule eingebaut.
Beim Abschalten von elektromagnetischen Geräten können
Abschaltspitzen auftreten. Diese können zur Zerstörung der
Geräte führen und sind deshalb zu dämpfen.
Durch diese Dämpfung können sich die im Katalog angegebe-
nen Verknüpfzeiten verschlechtern.
Für eine Absicherung der Spannungsversorgung nach den
Stromwerten ist zu sorgen.
Die Bremsen sind für eine relative Einschaltdauer von 100 % im
statischen Betrieb mit Nennspannung ausgelegt.
Wartung und Kontrolle
Die Reibflächen sind unbedingt fett- und ölfrei zu halten, da
sonst das Drehmoment drastisch abfällt.
Überprüfen Sie in gewissen Zeitabständen den Luftspalt "a" und
den zulässigen Mittenversatz "V" und "V
Auftretendes Lagerspiel und Abnützung der Reibflächen verän-
dern die zulässigen Tabellenwerte und können die Bremse
außer Funktion setzen.
®
Ansonsten sind ROBA
-quick Elektromagnetbremsen wartungs-
frei.
Entsorgung
Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen
aufgrund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der
Verwertung zugeführt werden. Zudem sind die behördlichen
Vorschriften zu beachten. Schlüsselnummern können sich mit
der Art der Zerlegung (Metall, Kunststoff und Kabel) ändern.
Elektronische Bauelemente
®
(Gleichrichter / ROBA
-switch):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214
(gemischte Materialien) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr.
160216 der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes
Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
Stahlbauteile:
Stahlschrott
Spulenträger (Stahlträger mit Reibbelag):
Bremsbeläge
info@mayr.com
(B.5.2.DE)
" (Bild 4 und Bild 5).
1
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160112)