Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr ROBA-quick 520.1-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-quick Type 520.1_ _ und Type 520.2_ _.0
Größe 3 bis 9
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Umgebungstemperatur: – 20 °C bis + 40 °C
VORSICHT
Bei Temperaturen um und unter dem Gefrier-
punkt kann sowohl durch Betauung, als auch
durch die Eigenheit des Belags (verringerte
Reibwerte bei tieferer Temperatur) das Brems-
moment abfallen.
Entsprechende Gegenmaßnahmen, z.B. Auswahl von Bremsen
mit höheren Nominalbremsmomenten, sind vom Betreiber
vorzusehen.
Häufige und größere Temperaturänderungen bei hoher Luft-
feuchtigkeit begünstigen die Ausbildung von Korrosion, was
zum Festsetzen der Beläge führen kann. Nach erfolgtem An-
bau, als auch nach längerem Stillstand der Anlage muss die
Funktion der Bremse überprüft werden, um ein Anfahren des
Antriebs gegen möglicherweise festgesetzte Beläge zu verhin-
dern. Zum Schutz vor baustellenbedingter Verschmutzung ist
kundenseitig eine Abdeckung anzubringen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
®
mayr
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponenten
entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der
Norm DIN VDE 0580, entsprechend der EU Niederspannungs-
richtlinie. Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produktes sind
die Anforderungen der Norm zu beachten.
®
mayr
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen
bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten
Zweck verwendet werden. Die Verwendung außerhalb der jewei-
ligen technischen Angaben gilt als sachwidrig.
Erdungsanschluss
Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht
nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin-
dung aller leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter (PE) der festen
Installation. Beim Versagen der Basisisolation kann somit keine
Berührungsspannung bestehen bleiben. Eine normgerechte
Prüfung der durchgehenden Schutzleiterverbindung zu allen
berührbaren Metallteilen ist durchzuführen.
Isolierstoffklasse F (+155 °C)
Die Isolationskomponenten der Magnetspulen sind mindestens
in Isolierstoffklasse F (+155 °C) ausgeführt.
Schutzart
(elektrisch) IP54: Staubgeschützt und Schutz gegen Berührun-
gen sowie Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
Gültig für Spule, Vergussmasse und Anschlusslitzen.
Bei Ausführung mit Anschlussklemme gilt für die
Anschlussklemme selbst die Schutzart IP 00.
26/06/2013 TK/RB
Seite 3 von 9
Sicherheitshinweise
Lagerung von Bremsen
Bei längerer Lagerung als 2 Jahre sind besondere Maßnahmen
erforderlich (bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Werk).
Handhabung
Vor dem Anbau ist die Bremse auf ordnungsgemäßen Zustand
zu überprüfen.
Die Funktion der Bremse muss sowohl nach erfolgtem Anbau,
als auch nach längerem Stillstand der Anlage überprüft
werden, um ein Anfahren des Antriebs gegen möglicherweise
festgesetzte Beläge zu verhindern.
Erforderliche Schutzmaßnahmen durch den
Anwender:
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
info@mayr.com
Bremsen im liegenden Zustand, in trockenen Räumen,
staub- und erschütterungsfrei lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit < 50 %.
Temperatur ohne große Schwankungen im Bereich
von – 20 °C bis +60 °C.
Keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht.
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe (Lösungsmittel / Säu-
ren / Laugen / Salze / etc.) in der Umgebung lagern.
Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quet-
schen und Erfassen.
Schutz gegen verletzungsgefährdende Temperaturen am
Magnetteil durch Anbringen einer Abdeckung.
Schutzbeschaltung: Beim gleichstromseitigen Schalten ist
die Spule durch eine geeignete Schutzbeschaltung gemäß
VDE 0580 zu schützen, die in mayr
integriert ist. Zum Schutz des Schaltkontakts vor Abbrand
können bei gleichstromseitigem Schalten zusätzliche
Schutzmaßnahmen notwendig sein (z. B. Serienschaltung
von Schaltkontakten). Die verwendeten Schaltkontakte soll-
ten eine Mindestkontaktöffnung von 3 mm aufweisen und
zum Schalten von induktiven Lasten geeignet sein. Des
Weiteren ist bei der Auswahl auf ausreichende Bemes-
sungsspannung sowie ausreichenden Bemessungsbe-
triebsstrom zu achten. Je nach Anwendungsfall kann der
Schaltkontakt auch durch andere Schutzbeschaltungen ge-
®
schützt werden (z. B. mayr
-Funkenlöschung, Einweg- und
Brückengleichrichter), wodurch sich die Schaltzeit allerdings
ändert.
Maßnahmen gegen Festfrieren der Reibflächen bei hoher
Luftfeuchtigkeit und tiefen Temperaturen.
(B.5.2.DE)
®
-Gleichrichtern bereits

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roba-quick 520.2 0-serie

Inhaltsverzeichnis