Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG-SAFELOCK:

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Rohrgreifer RG-SAFELOCK
RG-100/150-SAFELOCK
54500008
V4
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst RG-SAFELOCK

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Rohrgreifer RG-SAFELOCK RG-100/150-SAFELOCK 54500008...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vor dem täglichen Arbeitseinsatz ........................ 18 Bedienvorgang ............................. 18 Wartung und Pflege .............................. 21 Wartung ................................. 21 7.1.1 Mechanik ................................ 21 Störungsbeseitigung ............................ 22 Reparaturen ..............................23 Prüfungspflicht ............................. 23 Hinweis zum Typenschild ..........................24 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 24 54500008...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 02.02.2021................(Eric Wilhelm, Geschäftsführer) 54500008...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit 4 / 24 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. Verbot! Bezeichnet ein Verbot.
  • Seite 6: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit 5 / 24 Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe 29040210 Ø 30 mm Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr! 29040209 Ø 50 mm 29040204 Ø 80 mm 29040216 Ø 30 mm Greifgüter niemals außermittig aufnehmen, stets im Lastschwerpunkt. 29040215 Ø...
  • Seite 7 Sicherheit 6 / 24 BEDIENUNGSHINWEISE Symbol Bedeutung Bestell-Nr. Größe Erlaubte bzw. nicht erlaubte Position der Einhängeöse in der Kulisse 2904.0790 130 x 65 beim Greifvorgang in Hanglage. Ansicht links. Erlaubte bzw. nicht erlaubte Position der Einhängeöse in der Kulisse 2904.0791 130 x 65 beim Greifvorgang in Hanglage.
  • Seite 8: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheit 7 / 24 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen • Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. • Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden. •...
  • Seite 9: Sicherheit Im Betrieb

    Sicherheit 8 / 24 Sicherheit im Betrieb 2.9.1 Allgemeines • Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. • Der Aufenthalt unter schwebender Last ist verboten. Lebensgefahr! • Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
  • Seite 10: Allgemeines

    Allgemeines 9 / 24 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät RG-100/150-SAFELOCK dient ausschließlich zum Greifen, Transportieren und Verlegen von Betonrohren mit einem Außendurchmesser von 970 mm bis 1.530 mm (nach DIN EN 1916, DIN V1201 und DIN 640). Das Gerät ist mit einer Einhängeöse für diverse Anschlagmittel ausgerüstet und kann somit an ein Trägergerät (z.B.
  • Seite 11 Allgemeines 10 / 24 NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN: Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!! Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden. Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt: •...
  • Seite 12: Übersicht Und Aufbau

    Allgemeines 11 / 24 Übersicht und Aufbau Gewindespindel zum Einstellen des Rohr- Einhängeöse für Hebezeug Außendurchmessers Aufhängepunkt Lasthub mit Verriegelung (mit Kurbel zum Einstellen des Rohr-Außendurchmessers Last) Aufhängepunkt Lösen / Leerhub (ohne Last) austauschbare Stahlgreifpratzen SAFELOCK Sicherheitsverriegelung einstellbare Höhenauflage Handgriffe zur Führung des Gerätes Technische Daten Die genauen technischen Daten (wie z.B.
  • Seite 13: Installation

    12 / 24 Installation Mechanischer Anbau Nur Original-Probst-Zubehör verwenden, im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Hersteller halten. Die Tragfähigkeit des Trägergerätes/Hebezeuges darf durch die Last des Gerätes, der Anbaugeräte (Drehmotor, Einstecktaschen etc.) und die zusätzliche Last der Greifgüter nicht überschritten werden! Greifgeräte müssen immer kardanisch aufgehängt werden, so dass sie in jeder Position frei auspendeln...
  • Seite 14: Einstellungen

    Einstellungen 13 / 24 Einstellungen Vorsicht bei Einstellungsarbeiten! Verletzungsgefahr der Hände! Schutzhandschuhe verwenden. Einstellung der höhenverstellbaren Auflage Die Einstellung der höhenverstellbaren Auflage erfolgt folgendermaßen: Messen des Rohr-Außendurchmessers in cm Federriegel (A) nach oben ziehen und um 180° verdrehen (Abb. 1) Rechteckrohr (B) verschieben, bis die richtige Eintauchtiefe eingestellt ist (siehe Sichtfenster) 4.
  • Seite 15: Einstellung Des Greifbereichs

    Einstellungen 14 / 24 Einstellung des Greifbereichs Die Greifbereichsverstellung muss auf beiden Seiten des Gerätes gleichermaßen eingestellt werden. Ansonsten besteht Abrutschgefahr des Greifgutes. Unfallgefahr! Die Einstellung des Greifbereichs auf den entsprechenden Rohr-Außendurchmesser erfolgt folgendermaßen: Messen des Rohr-Außendurchmessers Den Klappsplint (siehe Detailbild in Abb. 2) an der Einstellkurbel (C) entfernen die Einstellkurbel (C) am Gerät entnehmen (Abb.
  • Seite 16 Einstellungen 15 / 24 Der eingestellte Rohrdurchmesser muss auf beiden Seiten des Gerätes am Sichtfenster (F) abgelesen werden (Abb. 4). Dieser Einstellwert muss sich exakt im Bereich der zwei gegenüberliegenden Einkerbungen (➔) befinden (Abb. 5). Abb. 5 Abb. 4 54500008...
  • Seite 17: Bedienung

    Bedienung 16 / 24 Bedienung Stahlgreifpratzen: Positionierung Vor Arbeitsbeginn muss die korrekte Positionierung und ein fester Halt der Stahlgreifpratzen überprüft werden. Beim Wechseln von Stahlgreifpratzen darauf achten, dass die hinteren Auflageflächen absolut schmutzfrei sind. Ansonsten kann es beim Anziehen der Befestigungsschrauben zu Beschädigung (Bruch) der Stahlgreifpratzen kommen! 54500008...
  • Seite 18: Optionales Zubehör: Gummigreifbacken

    Bedienung 17 / 24 Optionales Zubehör: Gummigreifbacken Die Gummigreifbacken sind optimal zum Greifen von Rohren mit empfindlichen Oberflächen geeignet. SAFELOCK-Sicherheitsverriegelung Die Einhängeöse läuft in einer Kulisse mit zwei Positionen: • Position A: „Greifen“- Verriegeltes Greifen der Last • Position B: „Lösen“- Lösen der Verriegelung und Leerhub (Gerät ohne Last), siehe rote Kennzeichnung •...
  • Seite 19: Verlegen Von Rohren In Hanglage

    Bedienung 18 / 24 6.3.1 Verlegen von Rohren in Hanglage Beim Verlegen von Betonrohren in Hanglage muss die rot gekennzeichnete Seite der Kulisse immer hangabwärts zeigen. Optimale Zugrichtung zum Öffnen des Gerätes: Zeigt die rot gekennzeichnete Seite hangaufwärts, ist beim Absetzen des Greifgutes das anschließende Öffnen des Gerätes nur sehr erschwert, oder unter Umständen gar nicht möglich! Informationsschild...
  • Seite 20 Bedienung 19 / 24 Gerät mit der Einhängeöse am Trägergerät/Hebezeug Einhängeöse in der Kulisse in Position A „Greifen“ befestigen bewegen Greifbereich und höhenverstellbare Auflage entsprechend Greifgut vorsichtig anheben und zum dem zu hebenden Greifgut (Betonrohr) einstellen Bestimmungsort transportieren. Gerät ist sicher verriegelt- bei „Schlaffseilbildung“...
  • Seite 21 Bedienung 20 / 24 Rohre müssen immer im Schwerpunkt gegriffen werden, da ansonsten Abgleitgefahr besteht! Die zu greifenden Betonrohre müssen vollständig ausgehärtet sein! Greifgüter können wegrutschen oder wegrollen, wenn sie im Gefälle, auf unbefestigtem oder unebenem Untergrund abgelegt werden! Tod und schwere Verletzungen können die Folge sein. Greifgüter immer nur auf waagrechtem, festem und ebenem Untergrund ablegen! Rohre prinzipiell gegen Wegrollen sichern, zum Beispiel mit Keilen.
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 21 / 24 Wartung und Pflege Wartung Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung. Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
  • Seite 23: Störungsbeseitigung

    Wartung und Pflege 22 / 24 Störungsbeseitigung Störung Ursache Behebung • • Das Produkt rutscht ab Greifbacken/Greifpratzen sind Greifbacken/Greifpratzen abgenutzt wechseln • • Die Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren • • Es ist der falsche Greifbereich Greifbereich an den eingestellt Außendurchmesser des Produkts anpassen...
  • Seite 24: Reparaturen

    • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.de • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
  • Seite 25: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 26: Wartungsnachweis

    (durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 27 Leerzustand Greifzustand bzw. Lösen / mit Rohr verspannt / unloaded situation Grip position with or grip release clamped pipe "A" "A" ÖW max. ca. 1097 "B" Max. Tragfähigkeit / max. Working Load Limit WLL: 6.000 kg / 13.225 lbs ÖW max. ca. 1624 Eigengewicht / Dead Weight: "B"...
  • Seite 28 "A" ~ 151 "A" ~ 137 "B" = 1400 "A" ~ 164 "B"= 1639 "B" = 1952 Max. Tragfähigkeit / max. Working Load Limit WLL: © all rights reserved conform to ISO 16016 6.000 kg / 13.225 lbs Datum Name Benennung Rohrgreifer RG-100/150-SAFELOCK Erst.
  • Seite 29 43101569 siehe separate Liste see separate list 43101561 21790021 43101567 21790021 30300264 43101568 43101560 20100018 21000344 43101559 33506608 21000211 33506609 33200082 21000344 43101563 31600008 20000083 20100015 20000020 20540002 43101564 70690048 30360002 20000011 20450009 20000038 21700011 33506652 20100015 43101562 20020068 20400008 20100102 20900001 33506611...
  • Seite 30 21030022 43101570 20000337 33506623 20100068 © all rights reserved conform to ISO 16016 Datum Name Benennung Last-Zuggestänge, komplett, Erst. 6.6.2018 R.Northe Gepr. zu RG-100/150-SAFELOCK 9.4.2019 I.Krasnikov Artikelnummer/Zeichnungsnummer Blatt E43101569 Zust. Urspr. Ers. f. Ers. d.
  • Seite 31 A54500008 RG-100/150-SAFELOCK ALLE AUF BEIDEN SEITEN/ ALL ON BOTH SIDES 29040215 29040793 29040792 29040209 29040226 29040220 29040795 29040794 29040791 29040790 29040056 29040666 P 29.03.2019_V1 1 / 1 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.

Diese Anleitung auch für:

Rg-100-safelockRg-150-safelock

Inhaltsverzeichnis