Herunterladen Diese Seite drucken

oventrop Uni XH Anleitung Seite 2

Thermostatventile
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Uni XH:

Werbung

Begrenzen und Blockieren einer Einstellung
Der Einstellbereich des Thermostaten kann zusätzlich begrenzt
oder blockiert werden. Siehe hierzu die Gebrauchs anleitung für
den Benutzer, Thermostat „Uni XH", „Uni XHM", „Uni XD".
Auswechseln der Stopfbuchse
Thermostat vom Ventil abschrauben. Stopfbuchse mit Schlüssel
SW 14 herausschrauben. Wasser tritt nicht aus, da das Ventil
eine weitere Abdichtung besitzt. Neue Stopfbuchsschraube
(Artikel-Nr. 1017501) aufschrauben und mit Schlüssel anziehen.
Thermostat wieder aufschrauben.
Hinweis:
Nicht bei Ventilen „A" (ab 2013), „AV9", „AV6", „ADV9", „ADV6",
„RF" (ab 2014), „RFV9", „RFV6", „E", „AQ", „RFQ" und „EQ".
Entsorgung:
Bei der Entsorgung des Thermostaten darf dieser nicht zerstört
werden, um ein Austreten der Flüssigkeit aus dem Fühler zu ver-
hindern. Der Thermostat unterliegt der Sondermüllbehandlung
Ausgebaut/defekte Thermostate werden vom Hersteller Oventrop
zurückgenommen und fachgerecht entsorgt.
Checkliste für die Störungsbeseitigung
Die gewünschte Temperatur wird nicht erreicht, bzw. einge-
halten:
11. Die Vorlauftemperatur ist zu niedrig eingestellt.
12. Die Umwälzpumpe ist nicht eingeschaltet.
13. Die Umwälzpumpe oder die Vorlauftemperatur wird von
einem anderen elektrischen Raumthermostaten gesteuert.
14. Die Pumpenleistung ist zu gering eingestellt.
15. Die Förderrichtung der Pumpe ist falsch.
16. Der Heizungsstrang ist zu stark gedrosselt, bzw. abgesperrt.
17. Bei Schwerkraftheizungen muss gegebenenfalls nach-
träglich eine Umwälzpumpe eingebaut werden. Schwer-
kraftheizungen sind sehr anfällig gegen Luft im System.
18. Der Heizkörper wird durch Vorhänge, Verkleidungen o. ä.
verdeckt. Thermostat mit Fernfühler verwenden.
19. Temperatur am Thermostaten weicht infolge ungünstiger
Einbauverhältnisse stark von der Raumtemperatur ab. Ther-
mostat mit Fernfühler verwenden.
10. Der Fernfühler ist schlecht plaziert. Am besten in einer
Höhe von etwa 1 m anbringen.
11. Der Heizkörper ist im Verhältnis zum Raum zu klein
gewählt.
12. Wenn die gewünschte Temperatur erst bei einer höheren
Einstellung am Thermostaten erreicht wird, den Thermos-
taten nachjustieren (falls gewünscht).
Technische Änderungen vorbehalten.
Produktbereich 1
Ausgabe 2017
2
Thermostate „Uni XH" „Uni XHM" „Uni XHT" und „Uni XD"
Das Thermostatventil regelt nicht:
13. Der Thermostat ist nicht fest mit dem Ventil verschraubt.
14. Das Kapillarrohr des Fernfühlers ist geknickt oder flach-
15. Bei Verwendung eines Schmutzsiebes: Hat sich dieses
16. Luft schneidet die Zirkulation am Heizkörper ab. Entlüften.
17. Luft schneidet die Zirkulation im Heizstrang ab. An geeig-
18. Der Ventileinsatz ist deformiert worden, z. B. durch un-
19. Der Thermostat wurde durch unsachgemäßen Eingriff ver-
Das Ventil lässt sich nicht absperren:
20. In den meisten Fällen ist dieses auf feste Schmutz-
21. Die Frostschutzsicherung spricht an. Das Kristallsymbol
22. Der Thermostat ist defekt und muss ausgetauscht wer-
Das Ventil ist nach außen undicht:
23. Die Stopfbuchsschraube ist lose. Festziehen.
24. Der O-Ring in der Stopfbuchsschraube ist beschädigt.
25. Der Ventileinsatz ist locker. Festziehen. Evtl. neuen Einsatz
Das Ventil rattert:
26. Hier sind eindeutig Vor- und Rücklauf verwechselt worden.
Es treten Fließgeräusche auf:
27. Kann der Pumpendruck (Differenzdruck) reduziert werden?
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Gedruckt auf chlorfrei
gebleichtem Papier.
gedrückt worden. Neuen Thermostaten verwenden. Vor-
sicht beim Befestigen des Kapillarrohres
zugesetzt? Ventil ausbauen, Leitung durchspülen, Sieb
reinigen und wieder einbauen.
neter Stelle Schnellentlüfter montieren.
sachgemäße Vormontage im Schraubstock. Neues Ventil
einbauen.
stellt. Thermostaten neu justieren. (Vergl. Seite 3)
teilchen im Ventiltellerbereich zurückzuführen, z. B. durch
Schweißperlen, Rostpartikel. Diese Fremdkörper lassen sich
oft durch mehrmaliges Betätigen der Ventilspindel entfer-
nen. Dazu ist vorher der Thermostat vom Ventil abzuschrau-
ben.
Der Ventileinsatz ist auszuwechseln, wenn der Ventilteller
durch gewaltsame Schließversuche beschädigt wurde. Die
Auswechselung des Ventileinsatzes kann ohne Entleeren
der Heizungsanlage mittels eines speziell für diesen Anwen-
dungsfall entwickelten Demontage-Montage-Werkzeuges
„Demo-Bloc" vorgenommen werden. Gelingt eine Reinigung
auf diese Art nicht, muss der Ventileinsatz nach Entleeren
der Anlage herausgeschraubt und die Fremdkörper aus
dem Ventil entfernt bzw. das Ventil ausgewechselt werden.
entspricht einer Raumtemperatur von ca. 7 °C. Darum öffnet
das Ventil, sobald dieser Wert unterschritten wird, z. B. beim
Lüften.
den. Testen Sie aber vorher, ob es an einer Verschmut-
zung liegt oder die Justierung verstellt wurde. Schrau-
ben Sie einen neuen Thermostaten auf und senden Sie
den alten ans Werk zurück. Innerhalb der Garantiefrist
wird er kostenlos repariert oder ausgetauscht.
Stopfbuchsschraube auswechseln. Die Anlage braucht hier-
für nicht entleert zu werden. (Siehe oben.)
verwenden. (Vergl. Punkt 20.)
Thermostatventile
2017 Oventrop

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uni xhmUni xhtUni xd