3.6
Störungen
Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt:
▶ Zum Bestätigen der Störung den Auswahlknopf drücken.
▶ Weiterhin aktive Störungen werden durch Drücken der Taste d wie-
der angezeigt.
▶ Zugelassenen Fachmann oder Kundendienst anrufen und Störungs-
Code, Zusatz-Code sowie die Ident.-Nr. der Bedieneinheit mitteilen.
_
_
Tab. 31 Die Ident.-Nr. muss Ihre Fachkraft hier eintragen.
Störungen am zusätzlichen Wärmeerzeuger:
▶ Informationen am Display des zusätzlichen Wärmeerzeugers able-
sen.
▶ Reset des zusätzlichen Wärmeerzeugers durchführen.
▶ Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt, Fachkraft benachrichti-
gen.
Bild 7
AWMB
[1]
Manometer
[2]
Partikelfilter
[3]
Rücksetzung Überhitzungsschutz
4.1.1
Anlagendruck kontrollieren
▶ Druck am Manometer überprüfen.
▶ Wenn der Druck unter 0,5 bar liegt, Druck in der Heizungsanlage
langsam durch Auffüllen von Wasser über das Einfüllventil auf
max. 2 bar erhöhen.
▶ Bei Unsicherheiten bzgl. der Vorgehensweise den Installateur oder
Händler konsultieren.
CS7000/7400iAW IR/OR – 6721815160 (2019/12)
_
4
Wartung
GEFAHR:
Die Heizungsanlage ist an Starkstrom angeschlossen
Es sind lebensbedrohliche Personenschäden möglich.
▶ Vor Arbeiten an der Anlage die Anlage stromlos schalten.
Anlagenschäden durch Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel!
▶ Keine basen-, säure- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel und Reini-
gungsmittel mit Schleifkörpern verwenden.
4.1
Inneineinheit
Damit die maximale Leistung der Wärmepumpe erhalten bleibt, müssen
die folgenden Inspektions- und Wartungsschritte einige Male pro Jahr
durchgeführt werden:
▶ Anlagendruck
▶ Partikelfilter
▶ Überhitzungsschutz (UHS)
▶ Feuchtigkeit im Kühlbetrieb
▶ Sicherheitsventile
Wartung
19