Wartung
4.3
Anschluss für das IP-Modul
Die Inneneinheit verfügt über ein IP-Modul, dass zur Verwaltung und
Überwachung der Inneneinheit über ein mobiles Gerät verwendet wer-
den kann. Das Modul dient als Schnittstelle zwischen Heizungsanlage
und einem Netzwerk (LAN) und ermöglicht die Smart Grid-Funktion.
Um alle Funktionen nutzen zu können, sind eine Internetverbindung und
ein Router mit RJ45-Ausgang notwendig. Durch die Nutzung können zu-
sätzliche Kosten entstehen. Die Steuerung der Anlage über ein mobiles
Gerät erfordert die kostenlose App.
Bild 10 RJ45-Anschluss oben an der Rückseite des Geräts
[1]
RJ45-Verlängerung
[2]
RJ45-Netzwerkkabel
Bild 11 Typenschild des IP-Moduls
[1]
Typschild
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme die Routeranleitung beachten.
Der Router muss wie folgt konfiguriert sein:
• DHCP aktiviert
• Ports 5222 und 5223 dürfen nicht für ausgehende Kommunikation
gesperrt sein.
• Freie IP-Adresse vorhanden
• Das Modul darf nicht im Adressfilter (MAC-Filter) eingetragen sein.
Bei der Inbetriebnahme des IP-Moduls ist eine Internetverbindung erfor-
derlich:
▶ Verbinden Sie das Modul über einen Router mit dem Internet.
▶ Das Modul meldet sich automatisch am Server des Werks an. Die ak-
tuellste Software wird dem Modul automatisch zugeordnet
▶ Mit Hilfe der App eine Verbindung mit der Heizungsanlage herstellen.
22
▶ Den werkseitig voreingestellten Loginnamen und das Passwort ein-
geben (auf dem Typenschild des Moduls aufgedruckt und in der Nähe
des Wärmepumpenregelung angebracht, Abb. 11). Als einfachere
Alternative kann auch der QR-Code gescannt werden.
▶ Ein personalisiertes Passwort eingeben. Das Passwort (sofern mög-
lich, mit Datum) auf der letzten Seite dieses Handbuchs notieren.
Betriebsart
Nach der Inbetriebnahme stehen zwei mögliche Betriebsarten zur Verfü-
gung:
• Internet:
Das Modul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den
Grundeinstellungen des Moduls sind Name und Adresse des Zielservers
hinterlegt. Sobald eine Internetverbindung besteht, meldet sich das Mo-
dul automatisch am Server an.
• Lokales Netzwerk
Eine Internetverbindung des Moduls ist nicht zwingend erforderlich. Es
kann auch in einem lokalen Netz verwendet werden. In diesem Fall kann
jedoch nicht über Internet auf die Heizungsanlage zugegriffen werden
und die Software des IP-Moduls wird nicht automatisch aktualisiert.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben:
▶ Das Passwort im Menü der Bedieneinheit unter Einstellungen-> Inter-
netpasswort zurücksetzen.
▶ Bei der nächsten Anmeldung über die App ein neues persönliches
Passwort festlegen.
HINWEIS:
Beim Wechsel des IP-Moduls gehen die Anmeldeinformationen ver-
loren.
Jedes IP-Modul hat seine eigenen eindeutigen Logindaten. Nach Aus-
tausch des IP-Moduls:
▶ Den Benutzer informieren, dass die Inbetriebnahmeschritte mit den
Grundeinstellungen des neuen Moduls wiederholt werden müssen.
▶ Das Typschild des neuen Moduls in der Nähe der Wärmepumpenre-
gelung anbringen (Abb. 11).
CS7000/7400iAW IR/OR – 6721815160 (2019/12)