Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Compress 7800i LW Serie Planungsunterlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Compress 7800i LW Serie:

Werbung

Planungsunterlage
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Compress 7800i LW/Supraeco T
Compress 7800i LW 6...16 (F) | Compress 7800i LW 6...16 M(F) |
Compress 7800i LW 6...16 MB (F) | STM 60-1 ... STM 100-1 |
STE 60-1 ... STE 170-1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Compress 7800i LW Serie

  • Seite 1 Planungsunterlage Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW/Supraeco T Compress 7800i LW 6...16 (F) | Compress 7800i LW 6...16 M(F) | Compress 7800i LW 6...16 MB (F) | STM 60-1 ... STM 100-1 | STE 60-1 ... STE 170-1...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anlagenschema 6: Wärmepumpe Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen ..5 CS7800i LW ... (F) mit nebenstehendem Produktübersicht ....5 Pufferspeicher, bivalenter Warmwasser- 1.1.1 Typenschlüssel .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Pumpenkennlinien und Planung und Auslegung von Wärmepumpen . . 65 Restförderhöhen ....109 Genehmigungsverfahren ... . . 65 5.6.1 Solekreispumpe (PC0) CS7800i LW ...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Warmwasserbereitung und Kühlung ......175 Wärmespeicherung ..... 154 Kühlung .
  • Seite 5 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen Produktübersicht 1.1.1 Typenschlüssel 1.1.2 Leistungsgrößen und Ausstattungsvarianten Die Sole-Wasser-Wärmepumpen CS7800i LW ... M(F) Compress 7800i LW und STM ...-1 besitzen einen integrierten Warmwasser- Wärmepumpe (Compress) speicher. 7000 Produktlinie Die Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) ist in 4 Varianten...
  • Seite 6 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen 1.1.3 Produktdaten zum Energieverbrauch CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... M(F)/CS7800i LW ... MB(F) CS7800i LW ... (F) Compress Energieeffizienz bei 55 °C Energieeffizienz bei 35 °C CS7800i LW 6 (F) CS7800i LW 8 (F) CS7800i LW 12 (F) CS7800i LW 16 (F) Tab.
  • Seite 7 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen Compress CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 M (F) M (F) M (F) M (F) Energieklasse für Hochtemperaturheizung A+++ A+++ A+++ (+55 °C), mittleres Klima Energieklasse für Niedertemperaturheizung A+++ A+++ A+++ A+++ (+35 °C), mittleres Klima...
  • Seite 8 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen 1.1.4 Produktdaten zum Energieverbrauch STM ...-1 und STE ...-1 STM ...-1 Supraeco T Energieeffizienz bei 55 °C STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1 Tab. 9 Energieeffizienz STM ...-1 Supraeco T STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1 Energieklasse für Hochtemperaturheizung (+55 °C), mittleres Klima Energieklasse für Niedertemperaturheizung...
  • Seite 9 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen STE ...-1 Supraeco T Energieeffizienz bei 55 °C Energieeffizienz bei 35 °C STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 Tab. 11 Energieeffizienz STE ...-1 Supraeco T STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 Energieklasse für Hochtemperaturheizung (+55 °C),...
  • Seite 10 Festbrennstoff-Kessel oder ein konventionelles Gas-/Öl- Heizgerät in die Heizungsanlage integriert werden. Merkmale und Besonderheiten Beruhigend sicher • Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen erfüllen die Bosch Qualitätsanforderungen für höchste Funktionalität und Lebensdauer. • Die Geräte werden im Werk geprüft und getestet. • Hotline für alle Fragen •...
  • Seite 11 Bosch Sole-Wasser-Wärmepumpen Systemübersicht Wärmequelle Erde Wasser Erdsonde Erdkollektor Grundwasser Geräte Modulierende Wärmepumpen Einstufige Wärmepumpen Mit integriertem Mit integriertem Ohne integrierten Mit integriertem Ohne integrierten Warmwasserspeicher Pufferspeicher Speicher Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher CS7800i LW...M(F) CS7800i LW...MB(F) CS7800i LW...(F) STM ...-1 STE ...-1 Zubehör Speicher für solare...
  • Seite 12 Grundlagen Grundlagen Betriebsweisen von Wärmepumpen Wärmequellen Wärmepumpen zur Raumbeheizung und Warmwasserbe- Der besondere Charme von Wärmepumpen im Vergleich reitung können – je nach Rahmenbedingungen – grund- zu konventionellen Heizsystemen liegt darin, dass mit sätzlich auf unterschiedliche Art und Weise betrieben der Erschließung einer Wärmequelle regenerative Um- werden.
  • Seite 13 Grundlagen Erdwärmekollektoren Bodenbeschaffenheit Spezifische Wärmeentzugsleistung [W/m Sandig, trocken Sandig, feucht 15 ... 20 Lehmig, trocken 20 ... 25 Lehmig, feucht 25 ... 30 1,5 m Lehmig, wassergesättigt 35 ... 40 Tab. 13 Spezifische Wärmeentzugsleistung Die Faustwerte für die Dimensionierung gel- ten für Anlagen mit maximal 2000 Vollbe- nutzungsstunden jährlich.
  • Seite 14 Grundlagen Erdwärmesonden Voraussetzung für die Planung und den Einbau von Erd- wärmesonden ist die genaue Kenntnis der Bodenbe- schaffenheit und der Verhältnisse im Untergrund. Mittlerweile gibt es ein Netz an Spezialfirmen, die sich auf die Erstellung von Erdwärmesonden spezialisiert ha- ben und neben der Auslegung und dem Einbau der Son- den auch die Genehmigung mit anbieten.
  • Seite 15 Grundlagen Grundwasser Außerdem ist während des Zeitraums der Instandset- zung kein Wärmepumpenbetrieb möglich, sodass bei monovalenten Anlagen keine Beheizung des Gebäudes gewährleistet ist. Die Qualität des Wassers ist durch eine Wasseranalyse festzustellen. Auch während des Betriebs der Anlage ist die regelmäßige Entnahme von Wasserproben zu emp- fehlen, da sich die Zusammensetzung des Grundwassers mit der Zeit ändern kann.
  • Seite 16 Grundlagen Wärmeabgabe- und Verteilsystem 2.3.1 Wärmeabgabesystem/Fußbodenheizung 2.3.3 Nennumlaufwassermenge Die Effizienz von Wärmepumpen ist sehr stark von der zu Nur wenn die erforderliche Nennumlaufwassermenge überwindenden Temperaturdifferenz zwischen Wärme- eingehalten wird, ist die Wärmepumpe in der Lage, die abgabesystem und Wärmequelle abhängig. Deshalb soll- geforderte Heizleistung zu erbringen und optimale Leis- ten möglichst niedrige Vorlauftemperaturen gewählt tungszahlen zu erreichen.
  • Seite 17 Grundlagen Effizienzkriterien – Jahresarbeitszahl, ETAs-Wert und SCOP ETAs – Förderkriterium BEG bei Einzelmaßnahme Jahresarbeitszahl • Die „Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi- • Jahresarbeitszahlen (JAZ) stellen bei Wärmepumpen enz ηS“ bezeichnet den Quotienten aus dem von ei- das Verhältnis der im Jahr abgegebenen Nutzwärme nem Raumheizgerät, einem Kombiheizgerät, einer bezogen auf die eingesetzte elektrische Energie für Verbundanlage gedeckten Raumheizungsbedarf in ei-...
  • Seite 18 Anlagenschemas Anlagenschemas Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/Elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unterbrechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil 3-Wege-Stellglied Sicherheitstemperatur-...
  • Seite 19 Anlagenschemas Anlagenschema 1: Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) mit integriertem Warmwasserspeicher und ungemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Fernbedienung CR10 • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i • Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung LW ... M(F) zum Heizen CR10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti- gen die Fernbedienung CR10 H mit integriertem Luft- •...
  • Seite 20 Anlagenschemas Füllen und Entlüften von Quelle und Soleleitung • Frostschutzmittel auf Salzbasis ist nicht zugelassen. • Das Füllen und Entlüften der Soleleitungen der Wär- • Wir empfehlen eine Solebefüllstation einzusetzen, mepumpe mit einem Gemisch aus Wasser und Frost- über die das System gefüllt und entlüftet werden schutzmittel sollte sorgfältig erfolgen.
  • Seite 21 Anlagenschemas Anlagenschema 2: Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) mit integriertem Warmwasserspeicher, Pufferspeicher, ungemischtem und gemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Spezielle Planungshinweise • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i • Die Wärmepumpe ist in der Lage den Volumenstrom LW ... M(F) zum Heizen über die integrierte Heizkreispumpe zu ermitteln. Da- durch wird eine Taktung verhindert und die Mindest- •...
  • Seite 22 Anlagenschemas • Wird keine Fremdwärme genutzt oder Strom in Form • Zugelassen als Frostschutzmittel sind nur Monoenthy- von Wärme gespeichert, ist der Einsatz der Puffer- lenglykol, Propylenglykol oder Bio-Ethanol mit oder speicher BH 120-5 ... BH 300-5 zu empfehlen. ohne Korrosionsinhibitoren. •...
  • Seite 23 Anlagenschemas Anlagenschema 3: Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) mit Warmwasserspeicher sowie ungemisch- tem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Bedieneinheit • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i • Die Bedieneinheit UI800 mit Farb-Touch-Bedienfeld LW ... (F) zum Heizen ist bereits in der Wärmepumpe eingebaut. Sie steuert den Heizbetrieb, die Warmwasserbereitung, die ther- •...
  • Seite 24 Anlagenschemas Warmwasserbetrieb Füllen und Entlüften von Quelle und Soleleitung • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- • Das Füllen und Entlüften der Soleleitungen der Wär- cher am Warmwasserfühler (TW1) den eingestellten mepumpe mit einem Gemisch aus Wasser und Frost- schutzmittel sollte sorgfältig erfolgen. Sollwert, schaltet das interne 3-Wege-Umschaltventil auf Warmwasserbereitung um und der Kompressor •...
  • Seite 25 Anlagenschemas Anlagenschema 6 720 878 445-01.2T Bild 8 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: an der Wand Fußboden-Temperaturbegrenzer Zirkulationspumpe Wasser Außentemperaturfühler Temperaturwächter Speichertemperaturfühler Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 26 Anlagenschemas Anlagenschema 4: Wärmepumpe CS7800i LW ... MB(F) mit aufgesetztem Pufferspeicher, Warm- wasserspeicher sowie ungemischtem und gemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Spezielle Planungshinweise • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i • Bei den Wärmepumpen CS7800i LW ... MB(F) muss LW ... MB(F) zum Heizen der Rücklauf bauseits mit einem T-Stück aufgeteilt werden.
  • Seite 27 Anlagenschemas Warmwasserbetrieb • Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei- cher am Warmwasserfühler (TW1) den eingestellten Sollwert, schaltet das interne 3-Wege-Umschaltventil auf Warmwasserbereitung um und der Kompressor startet. • Die Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die ein- gestellte Stopp-Temperatur erreicht ist. • Die jeweiligen Start- und Stopp-Temperaturen variie- ren je nach ausgewähltem Warmwasserlevel (Eco+, Eco, Komfort).
  • Seite 28 Anlagenschemas Anlagenschema CR10 UI800 MM 100 400V AC SWDP... WH... LP CS7800i LW MB (F) 6 720 878 447-01.3T Bild 9 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: in der Station oder an der Wand Position: an der Wand Fußboden-Temperaturbegrenzer PC0/1 Pumpe Heizkreis Zirkulationspumpe Wasser Temperaturfühler Außentemperaturfühler...
  • Seite 29 Anlagenschemas Anlagenschema 5: Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) mit nebenstehendem Pufferspeicher, Warmwasserspeicher sowie ungemischtem und gemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage • Die Regelung kann einen ungemischten Heizkreis steuern. Über das Heizkreismodul MM100 können • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i weitere gemischte Heizkreise gesteuert werden. LW ...
  • Seite 30 Anlagenschemas Pufferspeicher • Pufferspeicher dienen der Trennung zwischen Erzeu- ger- und Verbraucherkreis. • Über Pufferspeicher kann Fremdwärme aus dem Ka- minofen oder der Solaranlage für den Heizbetrieb zwi- schengespeichert werden. • Pufferspeicher sind zu empfehlen, um Strom aus Pho- tovoltaikanlagen in Form von Wärme zu speichern und bei Bedarf wieder an das Heizsystem abzugeben.
  • Seite 31 Anlagenschemas Anlagenschema 6 720 878 448-01.2T Bild 10 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: in der Station oder an der Wand Position: an der Wand Fußboden-Temperaturbegrenzer PC0/1 Pumpe Heizkreis Zirkulationspumpe Wasser Temperaturfühler Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Temperaturwächter Speichertemperaturfühler Mischer Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 32 Anlagenschemas Anlagenschema 6: Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) mit nebenstehendem Pufferspeicher, biva- lenter Warmwasserspeicher, Solaranlage zur Warmwasserbereitung sowie ungemischtem und gemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage den oberen Wärmetauscher, der über das interne 3- Wege-Ventil mit der Wärmepumpe verbunden ist. • Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) •...
  • Seite 33 Anlagenschemas Pufferspeicher • Pufferspeicher dienen der Trennung zwischen Erzeu- ger- und Verbraucherkreis. • Über Pufferspeicher kann Fremdwärme aus dem Ka- minofen oder der Solaranlage für den Heizbetrieb zwi- schengespeichert werden. • Pufferspeicher sind zu empfehlen, um Strom aus Pho- tovoltaikanlagen in Form von Wärme zu speichern und bei Bedarf wieder an das Heizsystem abzugeben.
  • Seite 34 Anlagenschemas Anlagenschema MS100 CS200 UI800 CR10 MM 100 WWKG WWKG 400V AC CS7800i LW (F) WPS ...-1 EP BH... 6 720 878 541-01.2T Bild 11 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: in der Station oder an der Wand Position: an der Wand Solarstation Fußboden-Temperaturbegrenzer Solarpumpe...
  • Seite 35 Anlagenschemas Anlagenschema 7: Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) mit nebenstehendem Pufferspeicher, Warmwasserspeicher, passiver Kühlstation sowie ungemischtem und gemischtem Heiz-/Kühl- kreis Komponenten der Heizungsanlage Spezielle Planungshinweise • Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) Bedieneinheit • Pufferspeicher BH 120-5 ... BH 300-5 • Die Bedieneinheit UI800 mit Farb-Touch-Bedienfeld ist bereits in der Wärmepumpe eingebaut.
  • Seite 36 Anlagenschemas Pufferspeicher Kühlbetrieb • Pufferspeicher dienen der Trennung zwischen Erzeu- • Die CS7800i LW ... (F) ist für eine Kühlung oberhalb ger- und Verbraucherkreis. des Taupunkts über Wand-, Boden- oder Deckenhei- zung in Kombination mit der HP-PCU geeignet. • Über Pufferspeicher kann Fremdwärme aus Kamin- ofen oder Solaranlage für den Heizbetrieb zwischen- •...
  • Seite 37 Anlagenschemas Anlagenschema HP-PCU UI800 CR10H MM100 CR10H HP-PCU 400V AC CS7800i LW (F) WH... LP BH... 6 720 878 613-01.2T Bild 12 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: an der Wand HP-PCU Passive Kühlstation Taupunktsensor Fußboden-Temperaturbegrenzer Pumpe Heizkreis Zirkulationspumpe Wasser Temperaturfühler Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Temperaturwächter...
  • Seite 38 Anlagenschemas Anlagenschema 8: Wärmepumpe CS7800i LW ... MB(F) mit nebenstehendem Warmwasserspei- cher, passiver Kühlstation sowie ungemischtem und gemischtem Heiz-/Kühlkreis Komponenten der Heizungsanlage Spezielle Planungshinweise • Modulierende Sole-Wasser-Wärmepumpe CS7800i • Bei den Wärmepumpen CS7800i LW ... MB(F) muss LW ... MB(F) der Rücklauf bauseits mit einem T-Stück aufgeteilt werden.
  • Seite 39 Anlagenschemas Warmwasserspeicher Kühlbetrieb • Die Wärmepumpen CS7800i LW ... MB(F) können mit • Die CS7800i LW ... (F) ist für eine Kühlung oberhalb unterschiedlichen Warmwasserspeichern kombiniert des Taupunkts über Wand-, Boden- oder Deckenhei- werden: zung in Kombination mit der HP-PCU geeignet. –...
  • Seite 40 Anlagenschemas Anlagenschema UI800 HP-PCU CR10H MM100 CR10H HP-PCU 400V AC SWDP... WH... LP CS7800i LW MB (F) 6 720 878 611-01.4T Bild 13 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: in der Station Position: an der Wand HP-PCU Passive Kühlstation Taupunktsensor Fußboden-Temperaturbegrenzer Pumpe Heizkreis Zirkulationspumpe Wasser Temperaturfühler...
  • Seite 41 Anlagenschemas 3.10 Anlagenschema 9: Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) mit passiver Kühlstation sowie unge- mischtem Heiz-/Kühlkreis Komponenten der Heizungsanlage Spezielle Planungshinweise • Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) Bedieneinheit • Bedieneinheit UI800 mit Farb-Touch-Bedienfeld • Die Bedieneinheit UI800 mit Farb-Touch-Bedienfeld ist bereits in der Wärmepumpe eingebaut. Sie steuert •...
  • Seite 42 Anlagenschemas • Die Installation eines zweiten Heizkreises ist mit der abgebildeten Hydraulik nicht möglich. • Zur Steuerung der Anlage ist mit der abgebildeten Hy- draulik kein Vorlauftemperaturfühler (T0) erforder- lich. Der Vorlauftemperaturfühler gehört dennoch zum Lieferumfang. • Die Leistungsstufe 16kW ist nicht für den Betrieb ohne Pufferspeicher geeignet, wenn eine Flächenhei- zung eingesetzt wird.
  • Seite 43 Anlagenschemas Anlagenschema UI800 HP-PCU CR10H HP-PCU 400V AC CS7800i LWM 6 720 878 607-01.1T Bild 14 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger Position: in der Station Position: an der Wand HP-PCU Passive Kühlstation Taupunktsensor Fußboden-Temperaturbegrenzer Pumpe Heizkreis Zirkulationspumpe Wasser Außentemperaturfühler Temperaturwächter Speichertemperaturfühler Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 44 Anlagenschemas 3.11 Anlagenschema 10: Wärmepumpe STM ...-1 mit Pufferspeicher und ungemischtem sowie ge- mischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STM 60-1 ... STM 100-1 Bei der Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärmeerzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe • Pufferspeicher BH 120-5 ... BH 300-5 sowie –...
  • Seite 45 Anlagenschemas 3.12 Anlagenschema 11: Wärmepumpe STE-1 mit Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher, ungemischten sowie gemischten Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 • Pufferspeicher BH 120-5 ... BH 300-5 • Warmwasserspeicher WH 290 ... WH 450 LP • Ein ungemischter Heizkreis •...
  • Seite 46 Anlagenschemas Anlagenschema SEC 10-1 400V AC WH...-1 BH ...-5 SUPRAECO STE …-1 6 721 833 642-01.1T Bild 16 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger 3-Wege-Mischer Vorlauftemperaturfühler P1,2 Heizungspumpe (Sekundärkreis) Zirkulationspumpe Wasser SEC 10-1 Regelung (Wärmepumpe) Vorlauftemperaturfühler (Pufferspei- cher) Außentemperaturfühler Speichertemperaturfühler Raumtemperaturfühler Temperaturwächter Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 47 Anlagenschemas 3.13 Anlagenschema 12: Wärmepumpe STE-1 mit Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher, ei- nem ungemischten sowie 3 gemischten Heizkreisen Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe sowie – •...
  • Seite 48 Anlagenschemas Anlagenschema SEC 10-1 SEM-1 SEM-1 400V AC WH... BH... SUPRAECO STE …-1 6 720 617 715-124.1il Bild 17 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Position: an der Wand M,2,3 3-Wege-Mischer P1,2,3,4 Heizungspumpe (Sekundärkreis) SEC 10-1 Regelung (Wärmepumpe) SEM-1 Multimodul TB1,2,3 Temperaturwächter Vorlauftemperaturfühler (Pufferspei- cher) T1,2,3M...
  • Seite 49 Anlagenschemas 3.14 Anlagenschema 13 (bivalent): Wärmepumpe STE-1 mit Gas-Brennwertgerät und Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher sowie ungemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der bivalenten Wärmepumpenanlage erfolgt die Wär- meerzeugung zur Abdeckung der Grundlast über die •...
  • Seite 50 Anlagenschemas Anlagenschema SEC 10-1 SEM-1 400V AC 400V AC WH... BH... SUPRAECO STE …-1 CERAPUR ZBR... 6 720 617 715-125.1il Bild 18 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Position: an der Wand Regelung (Gas-Brennwertgerät) 3-Wege-Mischer (I = , II = , III = ) Heizungspumpe (Sekundärkreis) SEC 10-1 Regelung (Wärmepumpe)
  • Seite 51 Anlagenschemas 3.15 Anlagenschema 14: Wärmepumpe STE-1 mit natürlicher Kühlung, Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher sowie gemischtem und ungemischtem Heiz-/Kühlkreis Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe sowie – •...
  • Seite 52 Anlagenschemas Anlagenschema SEC10-1 FB20 B FB20 B SEM-1 SEM-1 SEM-1 SEM-1 C-NKS NKS-1 400V AC SUPRAECO STE…-1 WH... BH... 6 720 802 250-18.1il Bild 19 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Für eine Taupunktüberwachung mit elektro- Position: in der Kühlstation nischem Taupunktwächter (Nr. 1454) und Position: an der Wand Taupunktfühler (Nr.
  • Seite 53 Anlagenschemas 3.16 Anlagenschema 15: Wärmepumpe STE-1 mit natürlicher Kühlung, Fußbodenheizung und Geblä- sekonvektoren Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe sowie – • Natürliche Kühlstation NKS-1 falls erforderlich –...
  • Seite 54 Anlagenschemas Anlagenschema SEM-1 SEM-1 C-NKS SEC10-1 FB20 B FB20 B NKS-1 400V AC SUPRAECO STE…-1 WH... BH... 6 720 802 250-19.1il Bild 20 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Die Gebläsekonvektoren müssen zur Küh- Position: in der Kühlstation lung geeignet sein. Position: an der Wand Auf Taupunktfühler und Klimastation-Raum- C-NKS Regelung (Natürliche Kühlstation)
  • Seite 55 Anlagenschemas 3.17 Anlagenschema 16: Wärmepumpe STE-1 mit Schwimmbadbeheizung, Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher und ungemischtem Heizkreis Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe sowie – • Pufferspeicher BH 120-5 ... BH 300-5 falls erforderlich –...
  • Seite 56 Anlagenschemas Anlagenschema SEM-1 SEC10-1 POOL 400V AC WH... BH... SUPRAECO STE…-1 6 720 802 250-08.2il Bild 21 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Für das Schwimmbad ist ein Multimodul Position: an der Wand SEM-1 erforderlich. 3-Wege-Mischer Unter Verwendung weiterer Multimodule (I = , II = , III = ) SEM-1 sind maximal 2 zusätzliche gemischte Heizungspumpe (Sekundärkreis) Heizkreise möglich.
  • Seite 57 Anlagenschemas 3.18 Anlagenschema 17: Wärmepumpe STE-1 mit Pufferspeicher, externem Warmwasserspeicher und solarer Warmwasserunterstützung Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung ausschließlich über die Wärmepumpe sowie – • Pufferspeicher BH 120-5 ... BH 300-5 falls erforderlich –...
  • Seite 58 Anlagenschemas Anlagenschema B-sol 100-2 SEC 10-1 P2.0 P2.1 400V AC WPS ...-1 EP SUPRAECO STE …-1 BH...-5 6 721 833 846-01.1T Bild 22 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Position: in der Solarstation oder an der Wand Solarstation B-sol 100-2 Solarregler 3-Wege-Mischer P1, 2.0, 2.1 Heizungspumpe Solarpumpe...
  • Seite 59 Anlagenschemas 3.19 Anlagenschema 18: Wärmepumpe STE-1 mit solarer Einbindung für Heizung und Warmwasser Komponenten der Heizungsanlage Funktionsbeschreibung • Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 Bei der Wärmepumpenanlage erfolgt die Wärme- erzeugung über die Wärmepumpe sowie – falls erforder- • Pufferspeicher BHS ... lich –...
  • Seite 60 Anlagenschemas Anlagenschema TDS 300 SEC 10-1 SEM-1 DWUC WWKG 400V AC WPS ... BHS ..SUPRAECO STE…-1 6 720 617 715-131.1il Bild 23 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger Raumtemperaturfühler Position: in der Solarstation oder an der WWKG Warmwasser-Komfortgruppe Wand Zirkulationspumpe Position: an der Wand GEFAHR: Verbrühungen durch zu hohe Solarstation Warmwassertemperaturen!
  • Seite 61 Anlagenschemas 3.20 Anlagenschema 19: Wärmepumpe STE-1 mit Frischwasserstation Komponenten der Heizungsanlage • Sole-Wasser-Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 • Frischwasserstation FF27 • Pufferspeicher für Wärmepumpen BHS ... ERZ mit Frischwasserstation • Regelung SEC 10-1 • Solarregler B-sol 100-2 • 2 gemischte Heizkreise Anwendungsbereich •...
  • Seite 62 Anlagenschemas Anlagenschema B-sol 100-2 CS200 MS100 SEC10-1 SEM-1 In der Regelung müssen die Heizkreis 2-3 eingestellt werden. Den 1. HK gibt es nicht, da dieser nur ungemischt sein kann 400V AC SUPRAECO STE …-1 FF27 BHS...-6 6 721 833 648-01.1T Bild 24 Anlagenschema Position: am Wärmeerzeuger oder an 3-Wege-Umsteuerventil...
  • Seite 63 Anlagenschemas 3.21 Anlagenschema 20: Wärmepumpe STE-1 mit Frischwasserstation für solare Warmwasserberei- tung Komponenten der Heizungsanlage Hinweis zur Frischwasserstation • Sole-Wasser-Wärmepumpe STE 60-1 ... STE 170-1 • Die Warmwasser-Temperatur muss mindestens 5 K geringer als die Speichertemperatur eingestellt wer- • Frischwasserstation FF20 den.
  • Seite 64 Anlagenschemas Anlagenschema MS 100 TDS100 SEC 10-1 FB 20B SEM-1 FB 20B E21.B12 E13.T1 E12.T1 E13.G1 E12.T2 E13.Q11 E12.Q11 E10.T2 E41.T3 E21.Q21 E11.T1 400V AC FF 20 BHS ... ERZ STE...-1 6 720 857 346-01.1T Bild 25 Anlagenschema Position: am Wärme-/Kälteerzeuger TDS 100 Solarregler Position: in der Station...
  • Seite 65 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Planung und Auslegung von Wärmepumpen Genehmigungsverfahren Beteiligte Gewerke Für die Errichtung einer Heizungsanlage mit Sole-Was- Die bei der Errichtung einer Heizungsanlage mit Wärme- ser-Wärmepumpe und die damit verbundenen Anlagen pumpen notwendigen Arbeiten betreffen verschiedene sind verschiedene Genehmigungen erforderlich: Gewerke: •...
  • Seite 66 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Planungsschritte (Übersicht) Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung ei- Das Bosch Planungstool Wärmepumpe, un- nes Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 26 darge- terstützt bei der Auswahl und der richtigen stellt. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den Dimensionierung.
  • Seite 67 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Ermittlung der Gebäudeheizlast Warmwasserbereitung und Speicher- (Wärmebedarf) auswahl Die DIN EN 12831 legt ein Berechnungsverfahren zur Er- Gültigkeitsbereich der DIN 4708 mittlung der Wärmezufuhr fest, die unter Norm-Ausle- Die DIN 4708 ist die Grundlage für die Ermittlung einer gungsbedingungen benötigt wird, um sicherzustellen, Bedarfskennzahl N für gemischt belegte Wohngebäude dass die erforderliche Norm-Innentemperatur erreicht...
  • Seite 68 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Zusatzleistung für Warmwasserbereitung Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU Soll die Wärmepumpe auch für die Warmwasserberei- Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die tung eingesetzt werden, ist die erforderliche Zusatzleis- Installation von Wärmepumpen durch spezielle Stromta- tung bei der Auslegung zu berücksichtigen. rife.
  • Seite 69 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auswahl der Wärmequelle Bosch Wärmepumpen können mit 3 verschiedenen Wär- Als Frostschutzmittel im Wärmeträgerkreis kann verwen- mequellen kombiniert werden: det werden: • Erdsonde (Erdwärmesonde) • Ethylenglykol mit Korrosionsinhibitoren, 30 Vol-% • Erdkollektor (Erdwärmekollektor) – Vorteile: gute technische Eigenschaften, preis- günstig...
  • Seite 70 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Funktionsprinzip Die Solekreispumpe PB3 der Wärmepumpe pumpt die Sole von der Wärmepumpe bis zum Grund der Erdboh- rung und wieder zurück zur Wärmepumpe, so dass ein geschlossener Kreislauf vorhanden ist. Dabei nimmt die Sole vom umgebenden Erdreich Wärme auf. 6721836432-02.1T Bild 27 Funktionsprinzip Erdsonde (Maße in m) Auffangbehälter...
  • Seite 71 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Rahmenbedingungen für die Planung von Erdwärmeanlagen < 30 kW • Einzel-Anlagen bis 30 kW können nach der VDI 4640 Auslegung der Wärmepumpe und Wärme- ausgelegt werden. quelle sollte schon bei Einzelanlagen nur mit • Anlagen mit sehr kurzen Sonden/erhöhter Sondenan- entsprechenden Grundlagen erfolgen (Heiz- zahl entsprechen nicht den Vorgaben der VDI und sind lastberechnung EN 12831/DIN 4107).
  • Seite 72 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.7.2 Beispiel Erdkollektor Wärmequelle Der Wärmeträgerkreis (Solekreis) muss bis Im Gegensatz zur Erdbohrung wird der Erdkollektor –15 °C frostgeschützt sein. überwiegend durch Sonnenstrahlung und Niederschläge erwärmt. Die Wärmeleistung des Erdkollektors hängt von der Art des Erdreichs ab. Funktionsprinzip Bei einem Erdkollektor werden Kunststoff-Rohre in Die Solekreispumpe PB3 der Wärmepumpe pumpt die...
  • Seite 73 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.7.3 Beispiel Grundwasserbrunnen Wärmequelle Qualität des Grundwassers Wird die Wärmepumpe als Wasser-Wasser-Wärmepum- Bei Wasser/Wasser-Betrieb ist darauf zu achten, dass pe betrieben, so wird die benötigte Wärme dem Grund- nachfolgend definierte Mindestwasserqualität zur Verfü- wasser entzogen. Dieses hat das ganze Jahr über eine gung steht.
  • Seite 74 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Funktionsprinzip (Bild 30) über den Schluckbrunnen zurück ins Grundwasser Wegen der möglichen Belastung des Grund- geleitet. wassers mit aggressiven Stoffen muss bei Die Sole wird von der Solekreispumpe PB3 der Wärme- Wasser-Wasser-Wärmepumpen ein Platten- pumpe zum Plattenwärmetauscher gepumpt, in dem sie wärmetauscher vorgesehen werden.
  • Seite 75 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Auslegung der Wärmepumpe 4.8.1 Monovalente Betriebsweise Im Gegensatz zu konventionellen Heiz- Monovalent betriebene Wärmepumpen müssen so di- geräten wie z. B. einem Gas- oder Ölkessel mensioniert werden, dass sie auch am kältesten Winter- ist der Auslegung einer Wärmepumpe be- tag die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die sondere Bedeutung zuzumessen.
  • Seite 76 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.8.2 Monoenergetische Betriebsweise Monoenergetischer Betrieb berücksichtigt immer, dass Wärmepumpe führt zu einem unerwünscht hohen Ar- Spitzenleistungen nicht alleine durch die Wärmepumpe beitsanteil des elektrischen Zuheizers. abgedeckt werden, sondern mit Hilfe eines elektrischen Bild 31 zeigt, welchen Anteil an der Jahresheizarbeit die Zuheizers.
  • Seite 77 Planung und Auslegung von Wärmepumpen Beispiel: 4.8.3 Bivalente Betriebsweise Wie groß ist die Leistung der Wärmepumpe (Betrieb Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wär- Sole/Wasser 0/35) zu wählen bei einem Gebäude mit meerzeuger voraus, z. B. einen Ölkessel oder ein Gas- 140 m Wohnfläche, 50 W/m spezifischer Heizlast,...
  • Seite 78 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.8.5 Vorlauftemperatur Die Speicherkapazität des Speichers ergibt sich aus der Beziehung: Bei der Auslegung des Wärmeverteilsystems von Wärme- pumpenheizungsanlagen ist darauf zu achten, dass der         – benötigte Wärmebedarf bei möglichst niedrigen Vorlauf- temperaturen übertragen wird, da jedes Grad Tempera- F.
  • Seite 79 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.8.8 Anschluss des Pufferspeichers Wird ein Pufferspeicher mit Pufferspeicher-Ladepumpe hydraulisch unsachgemäß eingebunden, können folgen- de Probleme auftreten: • Zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten, Geräuschbe- lästigungen, schlechtes Regelverhalten von Ventilen u. Ä. durch die Überlagerung von Pumpen (Volumen- strom und Druckhöhe) •...
  • Seite 80 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.10 Hydraulische Einbindung Heizkreis-Stellglieder (Mischer) für Anlagen mit Anlagen mit konstanten Volumenströmen (z. B. mit Spei- Pufferspeicher cherladepumpe oder hydraulischer Weiche) benötigen keine drehzahlgeregelte Heizungspumpe. Nur mit einer heizkreisseitigen Mischerregelung kann ein Pufferspeicher optimal genutzt werden. Daher sollte bei Hydraulischer Abgleich Anlagen mit Sole-Wasser-Wärmepumpe und Pufferspei- Um einen möglichst effizienten Betrieb der Heizungsan-...
  • Seite 81 Planung und Auslegung von Wärmepumpen 4.10.1 Mischerdimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Mischer wird in Anlagen eingesetzt, die Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, sollte hydraulisch den Beispielen im Kapitel 3 entsprechen. der Druckverlust im Mischer etwa gleich dem Druck- Für diese Anwendungen ist die Auslegung der Mischer verlust des so genannten „mengenvariablen“...
  • Seite 82 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Aufstellraum Die Sole-Wasser-Wärmepumpen CS7800i LW ... (F)/ CS7800i LW ... MB(F)/CS7800i LW ... M(F) gehören zu den leisesten Wärmepumpen auf dem Markt.
  • Seite 83 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW ... (F) 5.2.1 Lieferumfang 0010035550-002 Bild 36 Lieferumfang CS7800i LW ... (F) Wärmepumpe Verkleidung einschließlich Connect-Key-Modul Absperrarmatur mit Partikelfilter und Magnetit- anzeige für die Heizungsanlage Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Verlängerungskabel für den Vorlauftemperaturfüh-...
  • Seite 84 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.2.2 Abmessungen, Anschlüsse und Mindestabstände 230V 400V 0010026543-002 Bild 37 CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F) – An- 230V schlussabmessungen, Draufsicht (Maße in mm) 0010026545-002 400V Bild 38 CS7800i LW ...
  • Seite 85 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) > 0* > 0 > 0 ≥ 200 1180 ≥ 800 0010026544-002 Bild 39 Abmessungen und empfohlene Mindestabstände der Wärmepumpe CS7800i LW ... (F), Frontal- und Draufsicht (Maße in mm) Beim Anschluss der Kabel auf der Rückseite muss der Wandabstand der Wärmepumpe mindestens...
  • Seite 86 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.2.3 Aufbau 0010035554-003 Bild 40 Aufbau Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) [A] CS7800i LW 6 (F) CS7800i LW 8 (F) [B] CS7800i LW 12 (F)/ CS7800i LW 16 (F) 3-Wege-Ventil Befülleinrichtung Schaltkasten...
  • Seite 87 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.2.4 Solebefülleinrichtung Die Varianten CS7800i LW ... (F) (ohne Speicher) und CS7800i LW ... MB(F) (mit 50-l-Pufferspeicher) besitzen jeweils eine integrierte Solebefülleinrichtung. 0010030086-001 Bild 41 Befülleinrichtung 0010030141-001 Bild 42 Befüllen mit Solebefüllstation Zur weiteren Vorgehensweise beim Füllen und Entlüften sind die Installationsanleitun-...
  • Seite 88 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.2.5 Technische Daten Ein- CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 heit Abmessung und Gewicht Höhe (ohne Rohre, mit Füßen) 1180 1180 1180 1180 Breite...
  • Seite 89 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Ein- CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 heit Nenndurchfluss, Heizkörper (Propylenglykol-Gemisch als m³/h 0,76 1,08 1,58 2,05 Frostschutz -15 °C) Max. externe Restförderhöhe bei Nenndurchfluss, Fußbo- mbar denheizung (Propylenglykol-Gemisch als Frostschutz - 15 °C)
  • Seite 90 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW ... MB(F) 5.3.1 Lieferumfang Die Wärmepumpe CS7800i LW ... MB(F) besteht aus der wird auf einer separaten Palette geliefert und am Instal- Kombination der Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) mit ei- lationsort auf die Wärmepumpe aufgesetzt.
  • Seite 91 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.3.2 Abmessungen, Anschlüsse und Mindestabstände Anschlüsse und Anschlussabmessungen und Mindestabstände  Bild 37 ... Bild 39 Der Pufferspeicher kann auf allen Leistungs- stufen der Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) montiert werden.
  • Seite 92 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Montage des Pufferspeichers auf die Wärmepumpe • Der Pufferspeicher mit 50 l wird auf die Wärmepum- pen aufgesetzt und fest verschraubt. Zuerst die mitgelieferte obere Abdeckung auf der Wärmepumpe befestigen (...
  • Seite 93 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 0010035542 Bild 47 Rohranschluss Pufferspeicher an Wärmepumpe Solekreis aus Solekreis an Pufferspeicheranschluss unten Anschluss Warmwasserspeicher Heizungsvorlauf Pufferspeicheranschluss oben (nach Bedarf ablän- gen) Heizungsrücklauf 0010035545 Obere Pufferspeicherabdeckung Bild 46 Kompletter Rohrverlauf zwischen Wärmepumpe und Pufferspeicher Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 94 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.3.3 Hydraulische Einbindung Die Wärmepumpe CS7800i LW ... MB(F) besteht aus der Reihenfolge Einbindung Kombination der Wärmepumpe CS7800i LW ... (F) In Bild 49 wird die bauseitige Verbindung der Wärme- (...
  • Seite 95 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.3.4 Montage der Bedieneinheit am Pufferspeicher Wenn der Pufferspeicher auf der Wärmepumpe montiert wird, muss die Bedieneinheit von der Wärmepumpe de- montiert und am Pufferspeicher montiert werden. 0010023450 Bild 50 Montage der Bedieneinheit am Pufferspeicher Um den elektrischen Schaltschrank zu öffnen,...
  • Seite 96 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.3.5 Technische Daten Einheit Pufferspeicher Abmessung und Gewicht Volumen Abmessungen des Speichers (B x T x H) 480 × 480 × 466 Abmessungen mit Modul (B x T x H) 590 ×...
  • Seite 97 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW ... M(F) 5.4.1 Lieferumfang 0010021942-003 Bild 51 Lieferumfang CS7800i LW ... M(F) Wärmepumpe Verkleidung einschließlich Connect-Key-Modul Absperrarmatur mit Partikelfilter und Magnetit- anzeige für die Heizungsanlage Außentemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Verlängerungskabel für den Vorlauftemperaturfüh-...
  • Seite 98 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.4.2 Abmessungen, Anschlüsse und Mindestabstände 0010018211-001 Bild 52 CS7800i LW ... M(F) – Anschlussabmessungen, Draufsicht (Maße in mm) Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 99 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 230V 400V 230V 400V 0010018207-001 Bild 53 CS7800i LW ... M(F) – Anschlüsse Wärmepumpe Elektrische Anschlüsse (Kommunikations- und Füh- lerkabel) Rücklauf von der Heizungsanlage Rücklauf zum Solarsystem (nur PV-Modelle) Vorlauf vom Solarsystem (nur PV-Modelle) Eingang Solekreis (Vorlauf aus der Sonde) Elektrische Anschlüsse (Starkstrom)
  • Seite 100 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) > 0 > 0 ≥ 200 > 0* 1780 ≥ 800 0010021975-001 Bild 54 Abmessungen und empfohlene Mindestabstände der Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F), Frontal- und Draufsicht (Maße in mm) Beim Anschluss der Kabel auf der Rückseite muss der Wandabstand der Wärmepumpe mindestens...
  • Seite 101 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.4.3 Aufbau 0010035555-002 Bild 55 Aufbau Wärmepumpe CS7800i LW ... M(F) [A] CS7800i LW 6 M (F)/CS7800i LW 8 M (F) [B] CS7800i LW 12 M (F)/CS7800i LW 16 M (F) Typschild (auf dem Deckel) Schaltkasten Elektrischer Zuheizer...
  • Seite 102 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) 5.4.4 Technische Daten Ein- CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 heit M (F) M (F) M (F) M (F) Abmessung und Gewicht Höhe (ohne Rohre, mit Füßen) 1780 1780...
  • Seite 103 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Ein- CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 heit M (F) M (F) M (F) M (F) Solesystem Integrierte Solekreispumpe – EEI  0,20 EEI ...
  • Seite 104 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Ein- CS7800i LW 6 CS7800i LW 8 CS7800i LW 12 CS7800i LW 16 heit M (F) M (F) M (F) M (F) Allgemeines Aufstellhöhe – >2000 m über >2000 m über >2000 m über >2000 m über...
  • Seite 105 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Leistungsdiagramme CS7800i LW 6 (F)/CS7800i LW 6 M (F)/CS7800i LW 6 MB (F) Q [kW] º 0010040986-001 Bild 58 Leistungszahl CS7800i LW 6 (F)/ º CS7800i LW 6 M (F)/CS7800i LW 6 MB (F) 0010041450-001 Legende zu Bild 56 ...
  • Seite 106 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW 8 (F)/CS7800i LW 8 M (F)/CS7800i LW 8 MB (F) Q [kW] º 0010040983-001 Bild 61 Leistungszahl CS7800i LW 8 (F)/ º CS7800i LW 8 M (F)/CS7800i LW 8 MB (F) 0010041451-001 Legende zu Bild 59 ...
  • Seite 107 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW 12 (F)/CS7800i LW 12 M (F)/CS7800i LW 12 MB (F) Q [kW] º 0010040981-001 º Bild 64 Leistungszahl CS7800i LW 12 (F)/ CS7800i LW 12 M (F)/CS7800i LW 12 MB (F) 0010041452-001 Legende zu Bild 62 ...
  • Seite 108 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW 16 (F)/CS7800i LW 16 M (F)/CS7800i LW 16 MB (F) Q [kW] º 0010040979-001 Bild 67 Leistungszahl CS7800i LW 16 (F)/ CS7800i LW 16 M (F)/CS7800i LW 16 MB (F) Legende zu Bild 65 ...
  • Seite 109 Technische Beschreibung CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/ CS7800i LW ... M(F) Pumpenkennlinien und Restförderhöhen 5.6.1 Solekreispumpe (PC0) CS7800i LW ... (F)/ 5.6.2 Heizkreispumpe CS7800i LW ... (F)/ CS7800i LW ... MB(F)/CS7800i LW ... M(F) CS7800i LW ... MB(F)/CS7800i LW ... M(F) H [m] H [m] Q [m³/h]...
  • Seite 110 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Wärmepumpen STM 60-1 ... STM 100-1 6.1.1 Eigenschaften Für Heizung und Warmwasserbereitung in Ein- und Zwei- familienhäusern werden die Sole-Wasser-Wärmepum- pen STM 60-1 ... STM 100-1 eingesetzt. Sie besitzen einen integrierten Warmwasserspeicher so- wie einen elektrischen Zuheizer.
  • Seite 111 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.1.2 Produktübersicht 6.1.3 Gerätemaße 119 100 173 6 720 647 043-32.3I Bild 72 Abmessungen der Wärmepumpen STM 60-1 ... STM 100-1 (Maße in mm) Solekreis ein Solekreis aus Kaltwasser ein Elektrische Anschlüsse 6 720 807 624-06.1I Heizungsvorlauf Bild 71 Ausgewählte Bauteile und Baugruppen Warmwasser aus...
  • Seite 112 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.1.4 Lieferumfang 6 720 648 043-01.1I Bild 73 Lieferumfang STM 60-1 ... STM 100-1 Wärmepumpe Vorlauftemperaturfühler Stellfüße Außentemperaturfühler Druckschriftensatz mit Produktdokumentation Filter DN 20 (R ¾ Innengewinde) für Heizungsanlage Filter DN 25 (R 1 Innengewinde) für Solekreis Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 113 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.1.5 Technische Daten Einheit STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1 Betrieb Sole-Wasser Heizleistung (B0/W35) Heizleistung (B0/W45) COP (B0/W35) – 4,31 4,54 4,37 COP (B0/W45) – 3,37 3,50 3,54 Solekreis Nenndurchfluss (T = 3 K) 1,22 1,62 2,23 Zulässiger externer Druckabfall...
  • Seite 114 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Einheit STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1 Sole (Kältemittel) Solekreispumpe Wilo – Para 25/1-7 Para 25/1-7 Para 30/1-12 Baulänge Heizung Heizungspumpe Wilo – Para 25/1-7 Para 25/1-7 Para 25/1-7 Baulänge Tab. 28 Sole- und Heizungspumpen der Wärmepumpen STM 60-1 ... STM 100-1 Soledurchsatz Restförderhöhe Temperaturdifferenz...
  • Seite 115 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.1.7 Leistungsdiagramme STM 60-1 P [kW] Q [kW] [°C] [°C] 6 720 802 250-17.1il 6721836432-22.1T Bild 75 Leistungszahl STM 60-1 Bild 74 Leistungsdiagramm STM 60-1 STM 80-1 P [kW] Q [kW] [°C] [°C] 6721836432-23.1T 6 720 617 715-110.1il Bild 76 Leistungsdiagramm STM 80-1 Bild 77 Leistungszahl STM 80-1 STM 100-1...
  • Seite 116 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.1.8 Pumpenkennlinien Solekreispumpe STM 60-1 Heizungspumpe STM 60-1 ... STM 80-1 H[kPa] H[m] [kPa] Q [m³/h] Q[m³/h] 0010031701-001 Q[l/s] 6 720 641 855-35. 1I Bild 83 Pumpenkennlinie Heizungspumpe Bild 80 Pumpenkennlinie Solekreispumpe STM 60-1 STM 60-1 ... STM 80-1 Solekreispumpe STM 80-1 Heizungspumpe STM 100-1 H [m]...
  • Seite 117 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Restförderhöhe von Solekreispumpe und Heizungs- pumpe Ein- STM 60-1 STM 80-1 STM 100-1 heit Solekreis- – Wilo-Stra- Wilo-Stra- Wilo-Stra- pumpe tos Para tos Para tos Para 25/1-7 25/1-11 30/1-12 Restförde- rhöhe Heizungs- – Wilo-Stra- Wilo-Stra- Wilo-Stra- pumpe tos Para...
  • Seite 118 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Wärmepumpen STE 60-1 ... STE 170-1 6.2.1 Eigenschaften 6.2.2 Produktübersicht Für Heizung und Warmwasserbereitung in Ein- und Zweifamilienhäusern werden die Sole-Wasser-Wärme- pumpen STE 60-1 ... STE 170-1 eingesetzt. Sie besitzen einen integrierten elektrischen Zuheizer so- wie ein motorisch gesteuertes 3-Wege-Umschaltventil.
  • Seite 119 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.2.3 Gerätemaße 6 720 647 043-33.1I 6 720 647 043-34.1I Bild 87 Abmessungen der Wärmepumpen STE 60-1 ... Bild 88 Abmessungen der Wärmepumpen STE 100-1 ... STE 80-1 (Maße in mm) STE 170-1 (Maße in mm) Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Solekreis aus...
  • Seite 120 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.2.4 Lieferumfang 6 720 617 715-134.1il Bild 89 Lieferumfang STE 60-1 ... STE 170-1 Wärmepumpe Vorlauftemperaturfühler Stellfüße Außentemperaturfühler Technische Dokumente Filter DN 25 (R 1 Innengewinde) für Solekreis STE 60-1, 80-1, 100-1 Filter DN 32 (R 1 ¼ Innengewinde) für Solekreis STE 130-1, 170-1 Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 121 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.2.5 Technische Daten Einheit STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 Betrieb Sole-Wasser Wärmeleistung (B0/W35) 10,2 12,8 17,0 Wärmeleistung (B0/W45) 12,1 16,0 COP (B0/W35) – 4,23 4,47 4,68 4,54 4,34 COP (B0/W45) –...
  • Seite 122 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Einheit STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 Sole (Kältemittel) Solekreispumpe Wilo – Para Para Para Para Para 25/1-7 25/1-11 30/1-12 30/1-12 30/1-12 Baulänge Heizung Heizungspumpe Wilo – Para Para Para Para Para 25/1-7 25/1-7...
  • Seite 123 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.2.7 Leistungsdiagramme STE 60-1 P [kW] Q [kW] [°C] [°C] 6721836432-25.1T 6 720 802 250-17.1il Bild 90 Leistungsdiagramm STE 60-1 Bild 91 Leistungszahl STE 60-1 STE 80-1 P [kW] Q [kW] [°C] [°C] 6721836432-23.1T 6 720 617 715-110.1il Bild 92 Leistungsdiagramm STE 80-1 Bild 93 Leistungszahl STE 80-1 STE 100-1...
  • Seite 124 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 STE 130-1 Q [kW] P [kW] [°C] [°C] 6721836432-26.1T 6 720 617 715-116.1il Bild 96 Leistungsdiagramm STE 130-1 Bild 97 Leistungszahl STE 130-1 STE 170-1 P [kW] Q [kW] [°C] [°C] 6 720 617 715-118.1il 6721836432-27.1T Bild 98 Leistungsdiagramm STE 170-1 Bild 99 Leistungszahl STE 170-1...
  • Seite 125 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.2.8 Pumpenkennlinien Solekreispumpe STE 60-1 Heizungspumpe STE 60-1 ... STE 80-1 H[kPa] H[m] [kPa] 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 Q [m³/h] Q [l/s] 6 720 808 775-08.1il Q[m³/h] Bild 103 Pumpenkennlinie Heizungspumpe...
  • Seite 126 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Restförderhöhe von Solekreispumpe und Heizungspumpe Einheit STE 60-1 STE 80-1 STE 100-1 STE 130-1 STE 170-1 Solekreispumpe – Wilo-Stratos Wilo-Stratos Wilo-Stratos Wilo-Stratos Wilo-Stratos Para 25/1-7 Para 25/1-11 Para 30/1-12 Para 30/1-12 Para 30/1-12 Restförderhöhe Heizungspumpe –...
  • Seite 127 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 Aufstellung der Wärmepumpe Aufstellung, Installation 6.3.2 Mindestabstände STM ...-1 • Bosch Wärmepumpen nur von einem zugelassenen In- stallateur aufstellen und in Betrieb nehmen lassen. Funktionsprüfung • Empfehlung für den Kunden: Für die Wärmepumpe einen Inspektionsvertrag mit ei- ≥100...
  • Seite 128 Technische Beschreibung STM ...-1/STE ...-1 6.3.3 Mindestabstände STE ...-1 ≥100 ≥100 6 720 617 200-03.2I Bild 108 Mindestabstände der Wärmepumpen STE 60-1 ... STE 170-1 (Maße in mm) Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 129 CS7800i LW ... (F), CS7800i LW ... MB(F), CS7800i LW ... M(F) Bedienfeld UI800 (bereits installiert) Connect Key K 30 RF WiFi (2,4 GHz) Internetverbindung/Router App HomeCom Easy (Steuerung der Heizung) Bosch Energiemanager HomeCom Pro CR20 RF: Funkfernbedienung [10] Funk (868 MHz) 7.1.2 Bedienfeld UI800 UI800 Verwendung Das Bedienfeld UI800 ist in der Wärmepumpe CS7800i LW eingebaut und ermöglicht...
  • Seite 130 Wärmepumpenmanagement 7.1.3 PV-Funktion 7.1.4 Smart-Grid-Funktion Die Wärmepumpen CS7800i LW ... (F), CS7800i LW ... Die Smart-Grid-Funktion kann ähnlich der PV-Funktion MB(F), CS7800i LW ... M(F) sind für die Verknüpfung mit genutzt werden. Im intelligenten Stromnetz (Smart einer Photovoltaik-Anlage geeignet. Um die PV-Funktion Grid) ist es sinnvoll, wenn der Energieversorger elektri- nutzen zu können, muss vorab über das Bedienfeld sche Lasten ein- und ausschalten kann.
  • Seite 131 Wärmepumpenmanagement 7.1.5 App-Funktion Die CS7800i LW ist serienmäßig mit dem Internet- und Funkmodul Connect Key K 30 RF ausgestattet. 0010024165 Bild 111 Anbringen des Halters auf der oberen Wärmpum- penabdeckung. Abbildung zeigt auch den im Hal- ter sitzenden Connect-Key (verschiedene Positionierungsmöglichkeiten) ▶...
  • Seite 132 WLAN (Wifi) WLAN (WEP/WPA/WPA2), 2,4 GHz/5 GHz Kommunikation mit Funk- 868 MHz, Funkreichweite Fernbedienung analog Bosch Smart Home Schutzart IP20 Tab. 40 Technische Daten Connect Key K 30 RF Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 133 Wärmepumpenmanagement 7.1.6 Fernbedienung CR 10 (H) CR 10 (H) Verwendung • CR 10 (H) mit integriertem Raumtemperaturfühler, verwendbar als Fernbedienung für Heizkreise (nur Heizen) • CR 10 H ist für die Kühlung oberhalb des Taupunkts erforderlich. Die Kommunikation mit UI800 erfolgt über den EMS-2-BUS. Eigenschaften und Funktionen •...
  • Seite 134 Spannungsversorgung 2 Batterien AA, Betriebszeit ca. 2 Jahre BUS-Schnittstelle – EMS 2.0 Funkprotokoll (Connect Key K 30 RF) – 868 MHz, Funkreichweite analog Bosch Smart Home Schutzart – IP20 EU-Richtlinie für Energieeffizienz: Beitrag des Temperaturreglers – Mit Bedienfeld UI800: +4 % (Klasse VI) zur jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz (%) Tab.
  • Seite 135 Wärmepumpenmanagement 7.1.8 Heizkreismodul MM100 Anschlussplan MM100 MM100 4 5 6 120/230 V AC 120/230VAC 120/230VAC N 43 15 16 N 63 1 2 1 2 6 720 811 619-04.2T 43 44 Bild 114 Heizkreismodul MM100 MM100 Heizkreismodul Temperaturwächter Fußbodenheizung 230 V AC 230 V AC BUS BUS Vorlauftemperaturfühler...
  • Seite 136 Wärmepumpenmanagement Technische Daten Einheit MM100 Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt: – Anschlussklemme 230 V – Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen: – BUS (verpolungssicher) V DC – Netzspannung Modul V AC/Hz 230/50 – Bedienfeld (verpolungssicher) V DC –...
  • Seite 137 Wärmepumpenmanagement 7.1.9 Schwimmbadmodul MP100 MP100 Pool 6 720 811 619-08.2T Bild 116 Schwimmbadmodul MP100 Externes Reinigungssystem der Schwimmbad- steuerung Schwimmbad-Temperaturfühler Mischer Verwendung Das MP 100 ist ein Reglermodul für einen Schwimmbad- Heizkreis. • Einbindung nach dem Umschaltventil für Warmwasser VW1 sowie dem Bypassventil VC0 •...
  • Seite 138 Wärmepumpenmanagement Anschlussplan MP 100 Pool HC1... MP 100 4 5 6 120/230 V AC ≤ 24V 120/230VAC 120/230VAC N 43 15 16 N 63 43 44 230 V AC 230 V AC 6 721 830 615-18.1T Bild 117 Anschlussklemmen des Schwimmbadmoduls MP100 Anschlussklemmenbezeichnungen: 230 V~ Anschluss Netzspannung Anschluss BUS-System Daten-BUS EMS2/EMS...
  • Seite 139 Wärmepumpenmanagement Technische Daten Technische Daten Einheit MP100 Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 Maximaler Leiterquerschnitt: – Anschlussklemme 230 V – Anschlussklemme Kleinspannung Nennspannungen: – BUS (verpolungssicher) V DC – Spannungsversorgung des Moduls V AC/Hz 230/50 –...
  • Seite 140 Wärmepumpenmanagement 7.1.10 Externe Verdrahtung Schaltplan Installationsmodul 0010018029-002 Bild 118 Schaltplan Installationsleiterplatte – CS7800i LW ... (F)/CS7800i LW ... MB(F)/CS7800i LW ... M(F) Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 141 Wärmepumpenmanagement Installationsleiterplatte P = 1, LWM-Modell P = 2, LW-Modell A = 0, Standardeinstellung Betriebsspannung, 230 V~ Überhitzungsschutzalarm ausgelöst CAN-BUS zum I/O-Modul und Zubehör MOD-BUS vom I/O-Modul Externer Eingang 1 (EVU) Externer Eingang 2 Externer Eingang 3 Externer Eingang 4 (SG) Vorlauftemperaturfühler Außentemperaturfühler Warmwasser-Temperaturfühler unten...
  • Seite 142 Wärmepumpenmanagement CAN-, EMS-, MOD-BUS – Überblick 0010021978-002 Bild 119 Übersicht CAN-, EMS-, MOD-BUS Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 143 Wärmepumpenmanagement Wärmepumpe Spannungsversorgung EVU 1 mit 2 Versorgungsleitun- Kältekreis gen (6 kW, 8 kW, 12 kW, 16 kW) PC0 Wärmeträgerkreis Die Spannungsversorgung von Kompressor und elektri- schem Zuheizer erfolgt über einen gemeinsamen An- Installationsleiterplatte schluss (400 V 3 N~). I/O-Modul Die Spannungsversorgung des Bedienfelds erfolgt über einen separaten Anschluss (230 V 1 N~).
  • Seite 144 Wärmepumpenmanagement Spannungsversorgung EVU 2/EVU 3 mit 3 Versorgungs- leitungen (6 kW, 8 kW, 12 kW, 16 kW) Die Spannungsversorgung des Kompressors erfolgt über einen separaten Anschluss (400 V 3 N~). Die Spannungsversorgung des Zuheizers erfolgt über ei- nen separaten Anschluss (400 V 3 N~). Die Spannungsversorgung des Bedienfelds erfolgt über einen separaten Anschluss (230 V 1 N~).
  • Seite 145 Wärmepumpenmanagement Anschlussplan für EVU/SG 6 720 813 687-16.1I Bild 123 Anschlussplan für EVU/SG Tarifsteuerung Installationsleiterplatte Standby – EVU = 1, SG = 0 Normalbetrieb – EVU = 0, SG = 0 Temperaturerhöhung – EVU = 0, SG = 1 Zwangsbetrieb – EVU = 1, SG = 1 Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 –...
  • Seite 146 Wärmepumpenmanagement EVU 1, Abschaltung von Kompressor und elektrischem Zuheizer 6 720 813 687-17.1I Bild 124 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler elektrischer Zuheizer, Niedertarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler (1-phasig), Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 147 Wärmepumpenmanagement EVU 2, nur Abschaltung des Kompressors 6 720 813 687-18.1I Bild 125 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler elektrischer Zuheizer, Hochtarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler (1-phasig), Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 148 Wärmepumpenmanagement EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 6 720 813 687-19.1I Bild 126 EVU Typ 3 Spannungsversorgung Stromzähler Wärmepumpe, Niedertarif Stromzähler elektrischer Zuheizer, Hochtarif Tarifsteuerung Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler, Normaltarif Kompressor (Inverter) Elektrischer Zuheizer [10] Installationsleiterplatte Das Relais muss für die Leistung des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
  • Seite 149 Wärmepumpenmanagement Regelsystem STM ...-1 und STE ...-1 Anlagenmöglichkeiten Mit der Regelungssoftware der Regelung SEC 10-1 ist in Standardmäßig kann über die Regelung auch eine Zirku- den Wärmepumpen eine vielseitige Regelung integriert. lationspumpe oder ein Sammelalarmausgang angesteu- An ihr können verschiedene Komponenten einer Hei- ert werden.
  • Seite 150 Wärmepumpenmanagement 7.2.1 Regelung SEC 10-1 Einstellungen zur Steuerung der Wärmepumpe werden Heizkreise am Bedienfeld des Reglers vorgenommen, das auch In- • Kreis 1: Die Regelung des ersten Kreises gehört zur formationen zum aktuellen Status anzeigt. Standardausrüstung des Reglers und wird über den montierten Vorlauftemperaturfühler oder in Kombina- Übersicht Bedienfeld tion mit einem installierten Raumtemperaturregler...
  • Seite 151 Wärmepumpenmanagement Zeitsteuerung der Heizung Mischer ein elektrischer Zuheizer im Warmwasser- speicher zugeschaltet (Zubehör Multimodul SEM-1 • Programmsteuerung: Der Regler verfügt über 4 fest- und elektrischer Zuheizer THKW 60 erforderlich). gelegte und 2 individuell einstellbare Zeitprogramme (Tag/Uhrzeit). • Thermische Desinfektion Bei der thermischen Desinfektion wird die Warm- •...
  • Seite 152 Wärmepumpenmanagement 7.2.2 Externe Verdrahtung der Wärmepumpenregelung Detaillierte Informationen zum elektrischen Anschluss der Wärmepumpen finden Sie in der Installationsanleitung. Anschlussübersicht Elektroschaltschrank – Wärmepumpe 6 720 648 043-02.1I Bild 128 Anschlussübersicht Elektroschaltschrank – Wärmepumpe Durchgezogene Linie = werkseitig angeschlossen Gestrichelte Linie = wird bei der Installation angeschlossen: Stromversorgung in den Elektroschaltschrank Stromzähler für die Wärmepumpe, Niedertarif Tarifkontrolle...
  • Seite 153 Wärmepumpenmanagement Externe Anschlüsse an der Wärmepumpenregelung 6 720 648 043-08.1I Bild 129 Externe Anschlüsse an der Wärmepumpenregelung Durchgezogene Linie = immer angeschlossen Gestrichelte Linie = Zubehör, Alternative: E11.G1 Pumpe Heizkreis 1 E11.P2 Sammelalarm E41.G6 Zirkulationspumpe E12.Q11 Mischer Heizkreis 2 E12.G1 Pumpe Heizkreis 2 Externer Eingang 1 E11.T1...
  • Seite 154 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung Hinweise zu Speichern für Wärme- Zeitsteuerung pumpen Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirkula- tionsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen 8.1.1 Wärmetauscher zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten Systembedingt ist die Vorlauftemperatur von Wärme- und nach den anerkannten Regeln der Technik gegen pumpen niedriger als bei herkömmlichen Heizsystemen Wärmeverlust zu dämmen.
  • Seite 155 8.1.6 Speicherauslegung in Mehrfamilienhäusern Bedarfskennzahl für Wohngebäude Für die Bestimmung der Bedarfskennzahl kann die Bosch „Planungssoftware zur Warmwasserauslegung“ eingesetzt werden ( www.bosch-thermotechnology.com). Ab 3 Wohneinheiten und einem Speichervolumen > 400 l oder einem Leitungsinhalt > 3 l zwischen Abgang Warm-...
  • Seite 156 Bereich um ca. 8 °C ... 10 °C ab, bevor die ale Lösung für individuelle Anforderungen an den tägli- Wärmepumpe den Speicher wieder nachheizt. chen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Bosch Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann Wärmepumpen CS7800i LW.
  • Seite 157 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.2.2 Anschlussmaße und Abmessungen 6721836432-19.1T Bild 132 Anschlüsse Warmwasserspeicher SWDP 200 Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 158 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 0010034901-002 Bild 133 Anschlüsse Warmwasserspeicher SWDP 300 Legende für Bild 132 und Bild 133: Warmwasseraustritt Kaltwassereintritt Rücklauf Wärmepumpe Vorlauf Wärmepumpe Verstellbare Füße SWDP 200: EPS-Isolierung SWDP 300: PU-Isolierung Metallverkleidung Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 159 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 22mm G1" G1" 22mm 0010024017-005 Bild 134 Abmessungen Warmwasserspeicher SWDP 200 Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 160 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 22 mm 22 mm 22 mm 0010034903-001 Bild 135 Abmessungen Warmwasserspeicher SWDP 300 Einheit SWDP 200 SWDP 300 > 0 1199 1838 > 0 1290 1925 107/109 128/130 0010024018-002 Tab. 50 Legende zu Bild 134 und Bild 135 Bild 136 Empfohlene Mindest-Wandabstandsmaße SWDP ...
  • Seite 161 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.2.3 Technische Daten Einheit SWDP 200 SWDP 300 Speicherinhalt Nutzinhalt (gesamt) Nutzbare Warmwassermenge bei Warmwasser-Auslauftempera- 45 °C 40 °C Maximale Durchflussmenge l/min Maximale Temperatur Warmwasser °C Maximaler Betriebsdruck Trinkwasser Wärmetauscher Inhalt 10,9 10,7 Oberfläche 1,98 1,95 Aufheizzeit bei Nennleistung (15 °C Kaltwassertemperatur, 55 °C Speichertemperatur) mit T von 5 K 4 kW 6 kW...
  • Seite 162 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.2.5 Leistungsdiagramm Δ p [mbar] 1000 1000 10000 [l/h] 6 721 830 615-25.1T Bild 137 Druckverlust SWDP ... 104 mbar; 1000 l/h 558 mbar; 2600 l/h p Druckverlust Volumenstrom Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 163 Bereich um ca. 8 °C ... 10 °C ab, bevor die ale Lösung für individuelle Anforderungen an den tägli- Wärmepumpe den Speicher wieder nachheizt. chen Warmwasserbedarf in Verbindung mit den Bosch Bei häufigen aufeinanderfolgenden Kurzzapfungen kann Wärmepumpen. es zum Überschwingen der eingestellten Speichertem- peratur und Temperaturschichtung im oberen Behälter-...
  • Seite 164 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.3.2 Anschlussmaße und Abmessungen Rp 1 Rp 1 KW/E 6 720 811 619-31.1O Bild 139 Anschlussmaße und Abmessungen der Warmwasserspeicher WH 290 ... WH 450 LP (Maße in mm) Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Aus- lieferungszustand: Speichertemperaturfühler in Tauchhülse A) Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (Sonderanwendungen) Entleerung...
  • Seite 165 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.3.3 Technische Daten Speichertyp Einheit WH 290 WH 370 WH 400 WH 450 Wärmetauscher (Heizschlange) Anzahl der Windungen – 2 × 12 2 × 16 2 × 26 2 × 21 Heizwasserinhalt 29,0 47,5 38,5 Heizfläche Maximale Heizwassertemperatur °C Maximaler Betriebsdruck Heizschlange Maximale Beheizungsleistung bei T...
  • Seite 166 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.3.5 Leistungsdiagramm Warmwasser-Dauerleistung: Die angegebenen Dauerleistungen beziehen sich auf fol- gende Randbedingungen: • Vorlauftemperatur von 60 °C • Warmwassertemperatur von 45 °C • Kaltwasser-Eintrittstemperatur von 10 °C • Maximale Ladeleistung (Wärmeerzeugerleistung min- destens so groß wie Heizleistung des Speichers) Eine Verringerung der angegebenen Heizwassermenge bzw.
  • Seite 167 Optional kann ein elektrischer Zuheizer mit einer Wärmeleistung von 6 kW bzw. 9 kW in den Solarspeicher eingebaut werden. Vorteile • Abgestimmt auf Bosch Wärmepumpen • 2 verschiedene Größen • Sehr effiziente Isolierung Technische Daten  Tabelle 61, Seite 169.
  • Seite 168 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.4.2 Bau- und Anschlussmaße Bild 143 Anschlussmaße und Abmessungen der Solarspeicher WPS ...-1 EP 1 C Maß Einheit WPS 390-1 EP 1 C WPS 490-1 EP 1 C Gesamthöhe 1594 1921 Höhe Thermometer 1211 1479 Höhe Reinigungsflansch Höhe Entleerung Höhe Rücklauf Speicher solarseitig Höhe Vorlauf Speicher solarseitig...
  • Seite 169 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung Wandabstandsmaße 8.4.3 Technische Daten Ein- WPS ...-1 EP heit Speicherinhalt Nutzinhalt (gesamt) Nutzinhalt (ohne Solarstation) Zulässige Maximalwerte Betriebsdruck Heizwasser Betriebsdruck Trinkwasser Temperatur Heizwasser °C Temperatur Trinkwasser °C Wärmetauscher für Nachheizung Anzahl der Windungen – 2x12 2x16 Heizwasserinhalt Heizfläche Maximale Temperatur Heizwasser °C...
  • Seite 170 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung Pufferspeicher BH 120-5/200-5/300-5/500-6/750-6 8.5.1 Ausstattungsübersicht 0010023601-001 Bild 145 Pufferspeicher BH 120-5/200-5/300-5/500-6/ 750-6 Mögliche Kombinationen Wärmepumpe/Pufferspeicher BH 120-5 BH 200-5 BH 300-5 BH 500-6 BH 750-6 CS7800i LW 6 MB (F) – – CS7800i LW 6 (F) CS7800i LW 8 MB (F) –...
  • Seite 171 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung BH 120-5 BH 200-5 ... 300-5 (300 l) 6721836432-11.1T Bild 146 Übersicht BH 120-5 ... BH 300-5 Vorlauf Heizkreis Verkleidung, lackiertes Blech mit Polyurethan-Hart- schaumwärmeschutz Rücklauf Heizkreis Rücklauf zur Wärmepumpe Tauchhülse für Temperaturfühler Rücklauf (GT1)(Messstelle) Entleerhahn Speicherbehälter, Stahl Vorlauf von Wärmepumpe Stopfen mit Tauchhülse für Temperaturfühler Vor- lauf (T1)
  • Seite 172 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.5.2 Abmessungen und technische Daten BH 120-5 ... BH 300-5 BH 120-5 BH 200-5 ... BH 300-5 BH 120-5* 6721836432-12.1T Bild 147 Abmessungen BH 120-5 ... BH 300-5 Maße in mm Maß Einheit BH 120-5 BH 200-5 BH 300-5 Maß...
  • Seite 173 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung 8.5.3 Anschlussmaße und technische Daten BH 500-6/BH 750-6 ¾" H1 (1½") H2 (1½") H11 (1½") H13 (1½") 6 720 811 619-11.1O 6 720 811 619-25.1O Bild 148 Anschlüsse BH 500-6/BH 750-6 Bild 149 Maße BH 500-6/BH 750-6 Pufferspeicher Einheit BH 500-6...
  • Seite 174 Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung Elektrischer Zuheizer THKW für Warmwasserspeicher WH ... LP Der elektrische Zuheizer für Warmwasser THKW 60 ver- Einbaulage fügt über eine Heizleistung von 6 kW. Die wartungsfreie Einbauheizung wird mit einem Flansch in den Warm- wasserspeicher eingebaut und schaltet sich im Bedarfs- fall bei sinkender Speichertemperatur zu.
  • Seite 175 Kühlung Kühlung Kühlung Wärmequelle der Wärmepumpe als Kältequelle Passive Kühlung 1: Natürliche Kühlung in Kombination mit Gebläse- Da Sole eine vergleichsweise niedrige Temperatur hat, konvektoren kann sie im Sommer zur Kühlung eines Gebäudes beitra- gen. Hierzu fließt die Sole durch einen Wärmetauscher Die Temperatur wird über einen Thermostat im Gebläse- und nimmt dort Wärme aus der durchströmenden Raum- konvektor kontrolliert.
  • Seite 176 Kühlung Kühlleistung Die relativ niedrige Temperatur der Sole kann im Som- mer zur Kühlung verwendet werden. Dabei fließt die Sole durch einen Wärmetauscher, in dem sie die Wärme der durchströmenden Raumluft aufnimmt. Der Kompres- sor der Wärmepumpe bleibt dabei außer Betrieb (passi- ve Kühlung), die niedrigen Temperaturen werden ausschließlich durch die Erdbohrung bzw.
  • Seite 177 Kühlung Berechnung Kühllast Die Berechnung der Kühllast in Anlehnung an VDI 2078 Die exakte Berechnung der benötigten Kühlleistung er- kann mit dem Vordruck auf Seite 177 erfolgen. folgt nach VDI 2078. Vordruck zur überschlägigen Berechnung der Kühllast eines Raums (in Anlehnung an VDI 2078) Adresse Raumbeschreibung Name:...
  • Seite 178 Kühlung Passive Kühlstation HP-PCU 9.3.1 Aufbau und Lieferumfang • Die während des Kühlbetriebs zugeführte Wärme Allgemeine Informationen zum Thema Küh- kommt der Wärmepumpe beispielsweise bei der lung finden Sie auf Seite 175. Warmwasserbereitung zugute. • Montage an der Wand kann horizontal oder vertikal er- folgen.
  • Seite 179 Kühlung 9.3.2 Abmessungen und technische Daten Abmessungen und Rohranschlüsse 72,5 72,5 0010039044-001 Bild 153 Abmessungen und Anschlüsse (Maße in mm) Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 180 Kühlung Solekreis zur Wärmepumpe Solevorlauf aus der Sonde Vorlauf von der Wärmepumpe Heizungsvorlauf Kommunikationsanschlüsse der Wärmepumpe. Bei der Lieferung in der passiven Kühlstation ange- schlossen. Vor der Inbetriebnahme der passiven Kühlstation durch einen Installateur an die Wärme- pumpe anschließen lassen. Elektrischer Netzanschluss.
  • Seite 181 Kühlung Technische Daten Einheit HP-PCU Abmessungen und Gewicht Höhe ohne Rohre und Anschlüsse/mit Rohren und Anschlüssen 450/554 Breite Tiefe Abstand zwischen Solekreis- und Heizungsrohren Gewicht einschließlich Installationssatz (netto) 10,2 Leistung Kühlleistung bei B10/W23 °C, mit Wärmepumpe mit 2–6 kW/2–8 9,0/10,9/15,1/16,2 kW/3–12 kW/4–16 kW Kühlleistung bei B15/W23 °C, mit Wärmepumpe mit 2–6 kW/2–8 5,6/6,8/9,3/10,0...
  • Seite 182 Kühlung 9.3.3 Elektrischer Anschluss Stat. EMS-BUS EMS gnd HMI gnd BBT gnd BBT 12VDC IP 12VDC CAN hi CAN lo OUT 12VDC CAN-BUS CAN high CAN low CAN-BUS 0010039321-001 Bild 155 Anschlussplan Erweiterungsleiterplatte (Kühlstation) und Installationsleiterplatte (Wärmepumpe) Installationsleiterplatte der Wärmepumpe Spannungsversorgung.
  • Seite 183 Kühlung Braun [OG90] 9.3.5 Regelung und notwendiges Zubehör Schwarz [OG91] Blau [N] VK1, Umschaltventil Wärmeträgerkreis, werk- seitiger Anschluss Braun [OG92] Schwarz [OG93] Blau [N] [10] TK2, Solefühler [e-f] Anschluss an [Pos. 2, I10] und [Pos. 5, Masse], werkseitig [11] TK1, Wärmeträgerfühler Wärmepumpe CS7800i LW [g-h] Anschluss an [Pos.
  • Seite 184 Kühlung Natürliche Kühlstation NKS-1 9.4.1 Aufbau und Lieferumfang Aufbau Allgemeine Informationen zum Thema Küh- lung finden Sie auf Seite 175. Die natürliche Kühlstation hat folgende Eigenschaften: • Für Wärmepumpen STM...-1 und STE...-1 geeignet • Zur natürlichen Kühlung ohne Betrieb des Kompres- sors in Verbindung mit einer Fußbodenheizung oder Gebläsekonvektoren •...
  • Seite 185 Kühlung 9.4.2 Abmessungen und technische Daten Abmessungen 66,9±5 58,2±5 6 720 802 250-05.1il Bild 158 Abmessungen natürliche Kühlstation NKS-1 (Maße in mm) Technische Daten Natürliche Kühlstation Einheit NKS-1 Betrieb natürliche Kühlstation Kühlleistung B5/W20 15,5 Kühlleistung B10/W20 10,4 Kühlleistung B15/W20 Temperatursenkung bei B10/W20 und Wasserdurchfluss 0,38 l/s °C Solekreis Nenndurchfluss...
  • Seite 186 Kühlung 9.4.3 Installationsbeispiel 6 720 617 715-71.1i  Bild 159 Installationsbeispiel natürliche Kühlstation NKS-1 ( Kapitel 9.4.5, Seite 187) Wärmepumpe Natürliche Kühlstation Verteiler Fußbodenheizung Reglerverteiler Raumklimastation Einzelraumregler Fußbodenheizung 9.4.4 Leistungsdiagramm In einem laufenden System sind die Kühlleistungen vor P [kW] allem abhängig von der Soleeintrittstemperatur.
  • Seite 187 Kühlung 9.4.5 Sauter Komplett-Regelung für die Kühlung mit NKS-1 über die Fußbodenheizung Wärmepumpe STM 60-1 ... STM 100-1/ STE 60-1 ... STE 170-1 Natürliche Kühlstation 8 738 211 898 3-Wege-Umschaltventil Raumklimastation 8 738 201 411 oder 7 738 328 223 8 738 201 412 Für Taupunktüberwachung Elektronischer...
  • Seite 188 Installationszubehör Installationszubehör 10.1 Plattenwärmetauscher Der kupfergelötete Plattenwärmetauscher besteht aus Edelstahl und ist für den Einsatz als Zwischenkreis-Wär- 8 °C 10 °C metauscher bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen geeignet. Sole Wasser 4 °C 6 °C 6 720 612 301-06.1O Bild 163 Für die Betriebssicherheit der Wärmepumpe im Wasser- Wasser-Betrieb ist ein Plattenwärmetauscher zwingend erforderlich.
  • Seite 189 Installationszubehör 10.2 Sole-Ausdehnungsgefäß Die Sole-Ausdehnungsgefäße sind in 3 Größen für Leis- tungen von 6 kW ... 30 kW erhältlich. Sie sind alle als ge- schlossene Ausdehnungsgefäße ausgeführt und werden inklusive Wandhalter und Befestigungsmaterial geliefert. 6721836432-17.1T Bild 164 Sole-Ausdehnungsgefäß Technische Daten Sole-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 190 Installationszubehör 10.3 Sicherheitsgruppe für den Solekreis 10.5 Solebefüllpumpe Die Sicherheitsgruppen für den Solekreis KSG sind ge- Die Solebefüllpumpe ist eine kompakte Spül- und Befüll- eignet für Frostschutzmittel auf Glykolbasis. einheit für den Solekreis. Sie ist zugelassen für Mono- ethylenglykol-Wasser-Gemisch. Schmutzfilter und 3- Sie sind komplett bestückt mit: Wege-Umschaltventil sind integriert.
  • Seite 191 Anhang Anhang 11.1 Normen und Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • DIN EN 12263 Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitsschalt- • DIN VDE 0730-1 einrichtungen zur Druckbegrenzung – Anforderungen, Bestimmungen für Geräte mit elektromotorischem Prüfung und Kennzeichnung; Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Deutsche Fassung EN 12263: 1998 Teil 1: Allgemeine Bestimmungen •...
  • Seite 192 Anhang • Technische Regeln zur Druckbehälterverordnung – Druckbehälter • VDI 2035: Vermeidung von Schäden in Warmwasser- Heizungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwär- mungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen • VDI 2067 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen • VDI 2081 Blatt 1 und Blatt 2 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in raumluft- technischen Anlagen •...
  • Seite 193 Angaben zu den Systemlabels finden Sie bei- spielhaft in den nachfolgenden Anlagenbeispielen. Zur Berechnung der Energieeffizienz finden Sie das „ProErP-Tool“ unter https://www.erp-calculator.com/bosch/de/. Damit können Sie Systemlabels selbst anhand von Pro- duktkombinationen erzeugen und ausdrucken. 0 010 007 911-001 Bild 169 ErP-Label (Beispiel) Gerätetyp...
  • Seite 194 Produktkennwerte zur Berechnung des Jah- resprimärenergiebedarfs gemäß DIN V 4701-10 bzw. DIN V 18599 entspre- chend den Anforderungen des GEG ( Arbeitsblatt „Produkt-Kennwerte zur Be- rechnung des Jahresprimärenergiebedarfs“ (www.bosch-thermotechnology.com/de). Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 195 Notizen Compress 7800i LW/STM ...-1/STE ...-1 – 6 721 836 432 (2023/02)
  • Seite 196 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik D-73243 Wernau Göllnergasse 15 -17 A-1030 Wien Betreuung Fachhandwerk Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon: +43 (0)1 797 228 666 Telefax (0 18 03) 337 336 www.bosch-heizen.at...