Herunterladen Diese Seite drucken

Stromag 51 Serie Betriebsanleitung Seite 11

Werbung

Getriebe − Endschalter / Geared Limit Switches
Reihe / Series 51
Nr./No. 151 − 00004
5 Einbau des Getriebe − Endschalters
Achtung!
Der Endschalter darf nur von autori−
siertem, ausgebildetem und eingewiesenem Perso−
nal bedient, gewartet und instandgesetzt werden.
Dieses Personal muß die komplette BA gelesen, ver−
standen und eine spezielle Unterweisung über auf−
tretende Gefahren erhalten haben.
Die Einbaulage des Getriebe − Endschalters mit oder
ohne Schutzgehäuse ist beliebig. Der Antrieb sollte
nach Möglichkeit über ein elastisches Bindeglied, z.B.
einer elastischen Membrankupplung, erfolgen. Bei An−
trieb über Kettentrieb, Zahnriemen usw. darf die zuläs −
sige Querkraft F
nicht überschritten werden (s. Bild
max
3). Bei Schutzartgehäusen, außer C/K − Gehäusen, ist
zusätzlich zum Gleitlager ein Rillenkugellager einge−
baut. Bei Verwendung dieser Gehäuse kann der zuläs−
sige Kurvenwert verdoppelt werden.
Stoßartige Axialkräfte auf die Antriebswelle müssen ver−
mieden werden.
Der ideale Antrieb erfolgt über eine drehsteife elasti−
sche Kupplung mit geringen axialen und radialen Rück−
stellkräften. Hierbei werden Fluchtfehler und Achsver−
satz ausgeglichen, z.B. Flansche Typ F oder Typ F+M,
s. Bild 2a (nicht für C/K − Gehäuse).
Nach der Schaltpunkteinstellung bei der Inbetriebnah−
me soll der Endschalter sofort wieder mit der Haube
verschlossen werden, damit kein eindringender Staub
oder Wasser die Abschaltsicherheit beeinträchtigen
kann.
Ebenso werden dadurch Unfälle durch die Berührung
spannungsführender Teile verhindert.
Beim Aufsetzen der Haube ist auf vollzähliges und
gleichmäßiges Anziehen der Schrauben zu achten, da−
mit ein Verkanten der Haube und eine schlechte An−
pressung der Dichtung vermieden wird.
Die verwendeten Kabel − Verschraubungen entspre−
chen der Schutzart IP 68. Bei der Kabelmontage ist be−
sonders darauf zu achten, daß die Klemm − Mutter nach
der Einführung des Kabels sorgfältig angezogen wird.
Das Anzugsmoment soll je nach Kabelart zwischen 2
und 3 Nm liegen.
Da sich der Kunststoffmantel bei einigen Kabeln an der
Klemmstelle in der Kabel − Verschraubung durch die
Einschnürung bleibend verformt, ist es ratsam die
Klemm − Mutter nach 3 − 4 Tagen um eine halbe Umdre−
hung nachzuziehen.
Die Kabelführung zum Endschalter soll so ausgeführt
sein, daß das Kabel kein Wasser an die Kabel − Ver−
schraubung leiten kann.
5 Assembly of the geared limit switch
Caution!
maintaining and repairing the limit switch must be
authorized, adequately trained and instructed.
Each such person must have read and understood
this instruction manual and must have been instruc−
ted in particular in relation to possible danger.
Mounting position of the geared limit switch with or wi−
thout protective housing as required. The drive shall be
transmitted by a flexible connection, e.g. a flexible dia−
phragm coupling. With chain or synchronous belt drive,
etc. the admissible radial force F
ded (see Fig. 3). To protective housings, with the excep−
tions of C/K housings, a grooved ball bearing is fitted in
addition to the plain bearing. When using these hou−
sings, the admissible graphical values can be doubled.
Avoid shocklike axial forces onto the input shaft.
The ideal drive is transmitted by a torsionally stiff flexible
coupling with low axial and radial restoring forces.
Thereby misalignment and axial displacement are ba−
lanced; e.g. flanges type F or type F+M, see fig. 2a (not
for C/K housing).
After adjustment of the switching point on commissio−
ning, the limit switch shall immediately be re − locked
by the cap in order to prevent penetrating dust or water
from affecting the switching − off safety.
Thereby accidents by touching live parts are avoided,
too.
When fitting the cap pay attention that all screws are
tightened uniformly in order to avoid tilting of the cap
and a bad pressuring of the sealing.
The used cable glands comply with protection IP 68.
When fitting the cable pay particular attention that after
insertion of the cable the tightening nut is carefully tigh−
tened. The wrench torque shall be between 2 and 3 Nm
relative to the type of cable.
As a permanent deformation of the plastic sheat of
some cables can occur at the contact point in the cable
gland because of contraction, it is recommended to re −
tighten the tightening nut by ½ revolution after 3 to 4
days.
The cable conduct to the limit switch shall always be ex−
ecuted to prevent the cable from conducting water to
the cable gland.
10
Every person involved in operating,
must not be excee−
max
Datum / Date 10.2008

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Stromag 51 Serie