Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Austausch / Ausrichtung Des Manometers; Wartungsarbeiten - Cosmo CSUS50STG Montage- Und Betriebsanleitung

Solar-übergabestation - 50 m
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 0
G-2
A-1
9 W A R T U N G
9 . 1 AU S TAU S C H / AU S R I C H T U N G
D E S M A N O M E T E R S
1.
Schalten Sie den Regler aus und sichern Sie ihn gegen erneutes Einschalten.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Hahn [D] mit einer Kappe verschlossen ist.
3.
Stellen Sie den Hahn [D] in Stellung „Wartung", entfernen Sie dazu die Anschlagschraube,
siehe Kapitel 8.4.
Austausch des Manometers
Demontieren Sie das Manometer [A-5]. Es kann vorkommen, dass eine kleine Menge an Flüs-
sigkeit (Inhalt Hahn) dabei austritt. Danach wechseln Sie das Manometer.
Ausrichtung des Manometers
Lösen Sie die Kontermutter und drehen Sie das Manometer (von komplett eingeschraubt auf
max. 360°) gegen den Uhrzeigersinn. Danach sichern Sie mit der Kontermutter.
4.
Stellen Sie den Hahn [D] wieder in Stellung „geschlossen" (siehe Kapitel 8.4) und montie-
ren Sie dabei die Anschlagschraube.
5.
Überprüfen Sie das Manometer [A-5] auf Dichtheit und den Anlagendruck und erhöhen Sie
diesen gegebenenfalls auf den vorgeschriebenen Betriebsdruck.
9 . 2 WA R T U N G S A R B E I T E N
1.
Schließen Sie die Kugelhähne [A-1|G-2] und lassen Sie die Solarflüssigkeit am KFE-Hahn [D]
ab. Achten Sie darauf, dass die Solarflüssigkeit in einem hitzebeständigen Behälter aufge-
fangen wird.
2.
Tauschen Sie das defekte Teil gegen das Neuteil aus.
3.
Befüllen Sie den Solarkreis wie unter 8.3 Befüllen und Spülen des Solarkreises
beschrieben (siehe Seite 14).
① Solar-Rücklauf zum Kollektor
② Solar-Vorlauf vom Kollektor
③ Vorlauf zum Pufferspeicher
④ Rücklauf vom Pufferspeicher
D
WARNUNG
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Die Armaturen und die Solarflüssigkeit können Temperaturen von über 100 °C
aufweisen. Die Solarflüssigkeit kann als Dampf austreten und zu Verbrühungen
führen.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur bei Kollektortemperaturen unter 70 °C aus.
Warten Sie, bis sich die Solarflüssigkeit auf max. 70 °C abgekühlt hat.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis