Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deltasol BS
Montage- und Bedienungsanleitung
Deltasol BS
Assembly and Operating Constructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cosmo Deltasol BS

  • Seite 1 Deltasol BS Montage- und Bedienungsanleitung Deltasol BS Assembly and Operating Constructions...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Haftungsansprüche. Impressum ............24 Konformitätserklärung Lieferumfang: Das Produkt entspricht den relevanten Richt- 1 x Deltasol BS linien und ist daher mit der CE-Kennzeich- 1 x Zubehörbeutel nung versehen. Die Konformitätserklärung 1 x Ersatzsicherung T4A kann beim Hersteller angefordert werden.
  • Seite 3: Technische Daten Und Funktionsübersicht

    Technische Daten und Funktionsübersicht • System-Monitoring-Display • bis zu 4 Temperatursensoren Pt1000 • Wärmebilanzierung • VBus ® • Funktionskontrolle • Bedienerfreundlich durch einfache Handhabung • montagefreundliches Gehäuse in herausragendem Design • Drehzahlregelung und solarer Betriebsstundenzähler Technische Daten Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA Eingänge: für 4 Temperatursensoren Pt1000 Schutzart: IP 20 / DIN 40050 Ausgänge: 1 Halbleiterrelais, 1 Standardrelais...
  • Seite 4: Installation

    1. Installation Anwendungsbeispiele Deltasol BS Standard-Solarsysteme Ausführliche Anschlusspläne zu den aufgezeigten Systemen finden Sie in Kapitel 1. 1.1 Montage Achtung! Display Vor jedem Öffnen des Gehäuses all- polige Trennung von der Netzspan- nung sicherstellen. Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innen- räumen erfolgen.
  • Seite 5: Elektrischer Anschluss

    1. Installation 1.2 Elektrischer Anschluss Die Stromversorgung des Reglers muss über einen externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!) Sicherung und die Versorgungsspannung muss 220 ... 240 V~ (50 ... 60 Hz) betragen. Flexible Leitungen sind mit den beiliegenden Zugentlastungsbügeln und den zugehö- rigen Schrauben am Gehäuse zu fixieren.
  • Seite 6: Datenkommunikation / Bus

    1. Installation 1.2.1 Datenkommunikation / Bus Der Regler verfügt über den VBus ® zur Datenkommu- nikation mit und der Energieversorgung von externen Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Daten-Bus können ein oder mehrere VBus ®...
  • Seite 7: Bedienung Und Funktion

    2. Bedienung und Funktion 2.1 Einstelltaster Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Ein- stellwerten. Taster 2 wird entsprechend für die umge- kehrte Funktion benutzt. Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 1 ca.
  • Seite 8: Symbolleiste

    2. Bedienung und Funktion 2.2.2 Symbolleiste Symbol normal blinkend Relais 1 aktiv Speichermaximalbegren- zungen aktiv / Speicherma- Kollektorkühlfunktion aktiv ximal- Rückkühlfunktion aktiv temperatur überschritten nur Symbolleiste Kollektorminimalbegren- Option Frostschutz aktiviert zung aktiv Frostschutzfunktion aktiv Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den Kollektornotabschaltung aktuellen Systemstatus an.
  • Seite 9: System-Screen

    2. Bedienung und Funktion 2.2.3 System-Screen Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus meh- reren Systemkomponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. nur System-Screen Anzeige Sensoren Sensor Speicher oben Kollektor 2 Kollektor 1 Pumpen Sensor...
  • Seite 10: Blinkcodes

    2. Bedienung und Funktion 2.3 Blinkcodes • Pumpen blinken während der Einschaltphase • Sensoren blinken wenn im Display der zugehörige 2.3.1 System-Screen Blinkcodes Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist. • Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt. • Brennersymbol blinkt, wenn Nachheizung aktiv. 2.3.2 LED Blinkcodes Grün konstant: alles in Ordnung Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase...
  • Seite 11: Regelparameter Und Anzeigekanäle

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1 Kanal-Übersicht Legende:  Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Entsprechender Kanal ist vorhanden. Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.  Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die zuge- hörige Option aktiviert ist. Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden.
  • Seite 12: Anzeige Kollektortemperatur

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.1 Anzeige Kollektortemperatur Zeigt die momentane Kollektortemperatur an. • KOL : Kollektortemperatur KOL: Kollektortemperatur Anzeigebereich: -40 ... +250 °C 3.1.2 Anzeige Speichertemperaturen Zeigt die momentane Speichertemperatur an. TSP: Speichertemperaturen • TSP : Speichertemperatur Anzeigebereich: -40 ... +250 °C 3.1.3 Anzeige Sensor 3 und Sensor 4 Zeigt die momentane Temperatur des jeweiligen...
  • Seite 13: Anzeige-Kanäle

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.6 Anzeige momentane Pumpendrehzahl Zeigt die momentane Drehzahl der jeweiligen n %: Pumpe an. momentane Pumpendrehzahl • n % : momentane Pumpendrehzahl Anzeigebereich: 30 ... 100 % (1-Pumpen-System) 3.1.7 Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Be- triebsstunden des jeweiligen Relais (h P).
  • Seite 14: Wärmemengenbilanzierung

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.8 Wärmemengenbilanzierung Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem Flowmeter eine Wärme men gen bilanzierung möglich. Dazu ist in OWMZ:Wärmemengen- Kanal OWMZ die Option Wärmemengenbilanzierung bilanzierung zu aktivieren. Einstellbereich OFF ... ON Der am Flowmeter abzulesende Volumenstrom (l/min) Werkseinstellung OFF muss im Kanal VMAX eingestellt werden.
  • Seite 15: Speicher-Maximaltemperatur

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.9 ∆T-Regelung Zunächst verhält sich die Regelung wie eine Standard- differenzregelung. Bei Erreichen der Einschaltdifferenz DT E: (DT E) wird die Pumpe eingeschaltet und nach dem Los- Einschalttemperatur- reißimpuls (10 s)* mit der Minimaldrehzahl (nMN = 30 differenz %) gefahren.
  • Seite 16: Kollektor-Grenztemperatur Kollektornotabschaltung

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.11 Kollektor-Grenztemperatur Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenztem- Kollektornotabschaltung peratur (NOT) wird die Solarpumpe (R1) ausgeschaltet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-Kom- ponenten vorzubeugen (Kollek tornotab schal tung). Ab NOT: Werk ist die Grenztem peratur auf 140 °C eingestellt, Kollektorbegrenzungs- kann aber in dem Bereich von 110 ...
  • Seite 17 3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.14 Option Frostschutzfunktion OKF: Die Frostschutzfunktion setzt bei Unterschreiten der Frostschutzfunktion eingestellten Frostschutztemperatur den Ladekreis zwi- Einstellbereich OFF / ON schen Kollektor und dem Speicher in Betrieb, um das Werkseinstellung OFF Medium vor dem einfrieren oder „eindicken“ zu schüt- zen.
  • Seite 18: Drehzahlregelung

    3. Regelparameter und Anzeigekanäle 3.1.18 Drehzahlregelung Mit dem Einstellkanal nMN, wird für den Ausgang R1 eine relative Mindestdrehzahl für die angeschlossene nMN: Pumpe vorgegeben. Drehzahlregelung Einstellbereich: 30 ... 100 ACHTUNG: Werkseinstellung: 30 Bei Verwendung von nicht drehzahlgeregelten Verbrauchern (z.B. Ventilen) muss der Wert auf 100 % eingestellt werden, um die Drehzahlrege- lung zu deaktivieren.
  • Seite 19: Tipps Zur Fehlersuche

    4. Tipps zur Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers Topfsicherung T4A eine Meldung angezeigt: Warnsymbol 1 (1) A (220 ... 240) V~ Temp. Sensor R1-V 2 (1) A (220 ... 240) V~ Pt1000 R1-V VBus 9 10 Betriebskontrolllampe Betriebskontrolllampe blinkt rot.
  • Seite 20: Verschiedenes

    4. Tipps zur Fehlersuche 4.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich usw. warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. („Reglerflattern“) Luft im System? Temperaturdifferenz am System entlüften;...
  • Seite 21 4. Tipps zur Fehlersuche Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Speicher kühlen über Nacht aus Kollektor wird während des Betriebes sehr groß; der Kollektorkreis kann die Wärme nicht abführen Kollektorkreis-Pumpe Kollektorkreispumpe defekt? läuft nachts? Reglerfunktion prüfen nein nein Prüfen / Tauschen Kollektortemperatur ist Rückflussverhinderer in nachts höher als die Au-...
  • Seite 22 4. Tipps zur Fehlersuche Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist Zirkulationspumpe ab- schalten und Absperr- Pumpen des Nachheiz- ventile für 1 Nacht ab- kreises auf nächtlichen sperren; Speicherver- kein Strom vorhanden; Leuchten der Kontroll- L a u f u n d d e f e k t e n luste werden geringer? Sicherungen prüfen...
  • Seite 23: Zubehör

    5. Zubehör Sensoren Unser Angebot umfasst Hochtemperaturfühler, Flach- anlegefühler, Außentemperaturfühler, Raumtempera- turfühler, Rohranlegefühler und Einstrahlungssensoren, auch als Komplettfühler mit Tauchhülse. FlowMeter Wenn sie eine Wärme mengenbilanzierung realisieren möchten benötigen sie ein FlowMeter zur Messung des Volumenstromes in ihrem System. Überspannungsschutz Der Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspannungen...
  • Seite 24: Impressum

    ßen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in die- Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf ser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte der Zustimmung der Firma COSMO GmbH . Dies gilt aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Überset-...
  • Seite 25 Notizen...
  • Seite 49 Notes...
  • Seite 50 Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden. Montage- und Bedienungsanleitung COSMO Deltasol BS 1.0/06-09/© COSMO GmbH...

Inhaltsverzeichnis