Herunterladen Diese Seite drucken

Cosmo CSUS50STG Montage- Und Betriebsanleitung Seite 17

Solar-übergabestation - 50 m

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

S O L A R - Ü B E R G A B E S T A T I O N - 5 0 m
2
8 . 6 I N B E T R I E B N A H M E D E S
S O L A R K R E I S E S
Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Solarkreises sicher, dass alle Anschlussarbeiten erledigt sind
sowie Speicher- und Solarkreis ordnungsgemäß gespült und befüllt sind.
Die Einführung der hocheffizienten Solarkreispumpen sowie unsere modernen C O S M O
Solarregler bieten heute die großartige Chance, den Stromverbrauch auf ein absolutes Minimum
zu reduzieren. Es wird nicht mehr wie früher der Volumenstrom im Solarkreis mit Hilfe eines
Durchflussstellers gedrosselt, sondern es wird die Drehzahl der Pumpe schon im Regler
begrenzt. Hierfür ist eine andere Vorgehensweise erforderlich, die nachfolgend beschrieben wird.
Ermitteln des Soll-Volumenstroms:
Der Volumenstrom im Solarkreis wird im Rahmen der Planung unter Berücksichtigung der
Anlagengröße und Anlagenhydraulik festgelegt. Der Volumenstrom ist relevant für die Rohr-
dimensionierung und sollte daher bei Inbetriebnahme vorliegen. Nachfolgend finden Sie eine
Kurzübersicht üblicher Volumenströme.
Übliche Volumenströme für CSUS50:
(verbleibende Restförderhöhe mindestens 3 mWS)
S P E Z I F I S C H E R
E I N -
V O L U M E N -
S T E L L -
S T R O M
W E R T
I N l / ( m
x h )
2
V in l/min
15
V in l/h
V in l/min
20
V in l/h
V in l/min
25
V in l/h
V in l/min
30
V in l/h
= Einsetzbarkeit und Druckverluste genau prüfen.
Die grau schattierten Werte geben den minimalen Einstellbereich vor.
Vorgehensweise:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Kollektortemperatur zur Inbetriebnahme maximal 40 °C beträgt.
2.
Bringen Sie alle Armaturen in Betriebspostition und schalten Sie die Spannungsversorgung
ein.
3.
Führen Sie die Grundparametrierung des Reglers entsprechend der Hydraulik / Anlagen-
planung durch, soweit nicht bereits geschehen.
4.
Stellen Sie den Bedienercode auf 0262 „Experte" (siehe Regleranleitung CMULTI 3, Register 14).
5.
Stellen Sie die primäre und sekundäre Solarkreispumpe auf Handbetrieb
(siehe Regler-anleitung CMULTI 3, Register 13).
6.
Passen Sie die primären und sekundären Maximalvolumenströme am Regler im Menü
„Solar/Grundeinstellungen/Relais/Primärpumpe/DrehzahlMax" und „Solar/Wahlfunktionen/
Ext.WT/Ausgang/Drehzahl/Max" (siehe Regleranleitung CMULTI 3, Register 7.1) so an, dass
am zugehörigen Durchflussanzeiger der gewünschte Volumenstrom angezeigt wird.
7.
Stellen Sie die primäre und sekundäre Solarkreispumpe auf Automatikbetrieb (siehe Regler-
anleitung CMULTI 3, Register 13).
8.
Stellen Sie den Bedienercode auf 0000 „Kunde" (siehe Regleranleitung CMULTI 3, Register 14).
Die Inbetriebnahme der Solaranlage ist nun abgeschlossen.
Bitte füllen Sie das Inbetriebnahmeprotokoll auf Seite 39 vollständig aus.
K O L L E K T O R F L Ä C H E I N m
20
25
30
35
-
-
-
8,75
-
-
-
525
-
8,33
10,00
11,67
-
500
600
700
8,33
10,42
12,50
14,58
500
625
750
875
10,00
12,50
15,00
17,50
600
750
900
1050
1 7
2
40
45
50
10,00
11,25
12,50
600
675
750
13,33
15,00
16,67
800
900
1000
16,67
18,75
20,83
1000
1125
1250
20,00
22,00
-
1200
1350
-

Werbung

loading