Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Nadelgreifer SNGi-AE
WWW.SCHMALZ.COM
DE · 30.30.01.00576 · 04 · 08/23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmalz SNGi-AE

  • Seite 1 Betriebsanleitung Nadelgreifer SNGi-AE WWW.SCHMALZ.COM DE · 30.30.01.00576 · 04 · 08/23...
  • Seite 2 © J. Schmalz GmbH, 08/23 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma J. Schmalz GmbH. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma J. Schmalz GmbH untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Informationen .......................... 5 Hinweis zum Umgang mit diesem Dokument ...................  5 Die Technische Dokumentation ist Teil des Produkts................  5 Typenschild............................ 5 Symbole .............................. 6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise.......................  7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 7 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung.................. 7 Personalqualifikation ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10 Allgemeine Funktionsbeschreibung...................... 27 10.1 Betriebsmodus IO-Link ........................ 27 10.2 Seriennummer anzeigen ........................ 27 10.3 Artikelnummer anzeigen ........................ 27 10.4 Nullpunkteinstellung der Nadeln (Kalibrierung)................ 27 10.5 Offset-Wert für die Nadeln .......................  27 10.6 ECO-Mode ............................ 28 10.7 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen ...................  28 10.8 Zähler..............................
  • Seite 5: Wichtige Informationen

    Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
  • Seite 6: Symbole

    1 Wichtige Informationen 1.4   Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. 2.2   Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht bestimmungemäße Verwendung entstanden sind. Insbesondere gelten die folgenden Arten der Nutzung als nicht bestimmungsgemäß: •...
  • Seite 8: Restrisiken

    4 Sicherstellen, dass die Nadeln vor dem Aufsetzen eingefahren sind. 4 Den Nadelgreifer weich und ohne mechanischen Druck auf die Last aufsetzen. 2.6   Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3   Produktbeschreibung 3.1   Varianten Die Aufschlüsselung der Artikelbezeichnung, z.B. SNGi-AE 10 0.8 V 3 IOL, ergibt sich wie folgt: Versor- Anzahl Nadel- Zusatz- Hubbereich Kommuni- gungs- Nadeln durchmesser funktion kation energie SNGi Elektrisch 10 Stück 0,8 mm Hub stu- 3 mm I/O-Link...
  • Seite 10: Anzeigeelemente

    3 Produktbeschreibung 3.3   Anzeigeelemente Über die Anzeigenelemente wird dem Bediener der Betriebszustand des Nadelgreifers angezeigt. Statusanzeige Grün blinkend = Nadeln verfahren jedoch „Soll- Position“ noch nicht erreicht Grün = „Ist-Position“ der Nadeln ist gleich „Soll- Position“ Rot = Wartung erforderlich (s. Error-Code) Gelb = Vorwarnung zur Wartung Gelb blinkend = Warnung aufgetreten, jedoch Nadeln verfahren...
  • Seite 11: Grundlegendes Zur Io-Link Kommunikation

    3 Produktbeschreibung 3.5   Grundlegendes zur IO-Link Kommunikation Abkürzung: ISDU: Indexed service data unit, azyklisch angefragte Parameterdaten zwischen Steuerung und IO-Link- Device IODD: (IO Device Description) Zur intelligenten Kommunikation mit einer Steuerung wird die Komponente über IO-Link betrieben. IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automa- tisierungssystem und ist in der Norm IEC 61131-9 beschrieben.
  • Seite 12: Technische Daten

    4 Technische Daten 4   Technische Daten 4.1   Technische Daten / Allgemeine Parameter Anzahl Nadeln Nadel-Ø Max. Hub Nadelwinkel Gewicht SNGi-AE 10 0.8 V 3 IOL 0,8 mm 3 mm 30° 500 g SNGi-AE 10 1.2 V 3 IOL 1,2 mm 3 mm 30° 500 g SNGi-AE 10 0.8 V 10 IOL 0,8 mm...
  • Seite 13: Abmessungen

    4 Technische Daten 4.2   Abmessungen M5-IG M12-AG M5-IG Artikel-Nr. SNGi-AE 10 0.8 V 3 IOL 140,2 41,7 86,2 SNGi-AE 10 1.2 V 3 IOL 140,2 41,7 86,2 SNGi-AE 10 0.8 V 10 IOL SNGi-AE 10 1.2 V 10 IOL SNGi-AE 10 1.2 V 20 IOL Alle Angaben sind in mm angegeben.
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    1. Die gesamte Sendung anhand beiliegender Lieferpapiere auf Vollständigkeit prüfen. 2. Mögliche Schäden durch mangelhafte Verpackung oder durch den Transport sofort dem Spediteur und J. Schmalz GmbH melden. 5.2   Verpackung wiederverwenden Das Produkt wird in einer Kartonagenverpackung geliefert. Für einen späteren sicheren Transport des Produkts sollte die Verpackung wiederverwendet werden.
  • Seite 15: Installation

    6 Installation 6   Installation 6.1   Installationshinweise VORSICHT Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen durch freiliegende Nadeln! 4 Wenn möglich vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungs- und Instandhaltungs- arbeiten die Nadeln manuell einschieben. 4 Geeignete Arbeitshandschuhe tragen. Für die sichere Installation sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 16: Pneumatischer Anschluss

    6 Installation 6.3   Pneumatischer Anschluss VORSICHT Unkontrollierte Bewegungen (peitschen) vom Druckluftschlauch beim Aktivieren der Druckluftversorgung Verletzungsgefahr 4 Bei Arbeiten am Produkt die Druckluftversorgung deaktivieren. 4 Schläuche möglichst kurz verlegen und fixieren. 4 Schutzbrille tragen. 4 Druckluft-Anschluss M5 „Abblasen“ (Kenn- zeichnung 4) der Dimension M5 mit einem max.
  • Seite 17 (Punkt zu Punkt Verbindung). Eine Zusammenführung mehrerer C/Q-Leitungen auf nur einen IO-Link Masterport ist nicht möglich. Direktanschluss an eine Steuerung Zum direkten Anschluss des Geräts an die Steuerung kann z.B. eine Schmalz-Anschlussleitung verwendet werden: M12-5 mit offenem Ende, 5m Art.-Nr. 21.04.05.00080 DE ·...
  • Seite 18 6 Installation Anschluss über IO-Box Zum Anschluss des Geräts an IO-Boxen können z.B. Schmalz-Anschlussleitungen und Schmalz-Anschluss- verteiler verwendet werden. Class A Class B M12-5 auf 2xM12, 1m M12-5 auf M12-5, 1m Art.-Nr. 10.02.02.04336 Art.-Nr. 21.04.05.00158 oder M12-5 auf M12-5, 2m Art.-Nr.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Parameterdaten (azyklische Daten) geschieht durch das Anwenderprogramm in der Steuerung. Zum Einbinden des Geräts in eine Steuerung bzw. in ein PC-Tool kann eine IODD Datei verwendet werden. Diese ist unter www.schmalz.com in zwei Varianten zum Download bereit gestellt: •...
  • Seite 20: Störungsbehebung

    8 Störungsbehebung 8   Störungsbehebung Störung Mögliche Ursache Abhilfe 4 Das Move-enable-Bit in PD Nadeln fahren nicht aus Keine Fahrfreigabe Out Byte 0 auf 0 dann auf 1 setzen 4 Home-Fahrt starten Max. Einstechkraft wurde über- schritten 4 Versorgungsspannung kon- Sensor-Versorgungsspannung wurde unterschritten trollieren 4 Versorgungsspannung kon- Aktor-Versorgungsspannung...
  • Seite 21: Betrieb

    9 Betrieb 9   Betrieb 9.1   Sicherheitshinweise für den Betrieb VORSICHT Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen durch freiliegende Nadeln! 4 Wenn möglich vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungs- und Instandhaltungs- arbeiten die Nadeln manuell einschieben. 4 Geeignete Arbeitshandschuhe tragen. VORSICHT Bewegte Bauteile am Produkt (z.B. zugängliche Feder, angetriebene Bauteile) Handverletzung 4 Das Produkt nur in deaktiviertem und spannungsfreiem Zustand umgreifen.
  • Seite 22 9 Betrieb Die Nadeln werden gemäß dem folgenden Ablaufdiagramm verfahren: "Go to position" [PD Out 0.0] "Home position" [PD Out 0.1] "Move enable" [PD Out 0.2] "Position" [PD Out 1] = z.B. 30 "Needles in position" [PD In 0.0] "Needles in home position" [PD In 0.1] "Needles moving"...
  • Seite 23: Vordefinierte Produktionsprofile Wählen

    9 Betrieb 9.3   Vordefinierte Produktionsprofile wählen Das Produkt bietet die Möglichkeit, bis zu vier verschiedene Production-Setup-Profiles (P-0 bis P-3) abzu- speichern. Hier werden die Geschwindigkeits- und Positionsdaten gespeichert. Die Auswahl der Profile erfolgt über das Prozessdatenbyte PDO Byte 0. Dadurch erhält der Anwender eine schnelle und komfor- table Möglichkeit, die Parameter an unterschiedliche Werkstückeigenschaften anzupassen.
  • Seite 24: Epc-Werte In Den Prozessdaten

    9 Betrieb 9.4   EPC-Werte in den Prozessdaten Abkürzungen: EPC: Energy and process control EPC-ACK: EPC-Acknowledge-Bit; Bestätigungs-Bit, dass der Nadelgreifer die Änderung erhalten hat. Der aktuell vom Nadelgreifer gelieferte Inhalt dieser Daten kann über die Prozessausgangsdaten mit den 2 Bits „EPC-Select“ umgeschaltet werden. Die vier möglichen Belegungen dieser Daten sind in folgender Tabelle aufgeführt: PD Out Byte 0 PD In Bytes 1, 2 und 3...
  • Seite 25 9 Betrieb Das folgende Diagramm zeigt den Ablauf zur Abfrage aller EPC-Werte über Prozessdaten: "Nadeln-Verfahren" [PD Out Byte 0.0] "EPC-Select" [PD Out Byte 0.5 …0.4] "EPC-Select-Acknowledge" [PD In Byte 0.4] "EPC-Wert 1" Geschwin Geschwin Geschwin Spannung Geschwin reserviert [PD In Byte 1] CM-BITS digkeit digkeit...
  • Seite 26: Verfahrzeit

    9 Betrieb 9.5   Verfahrzeit Unter den Prozessdaten PD In Byte 3 steht die Gesamtverfahrzeit (10 [PM] Total movement time) der Nadel nach jedem Verfahren der Nadeln zur Verfügung. Die Gesamtverfahrzeit bleibt bis Beginn des nächsten Zyklus erhalten. 9.6   Unterstütztes Ablegen (Abblasen) VORSICHT Lärmbelastung durch Betrieb des Greifers mit Druckluft beim Abblasen Langfristig können Gehörschäden auftreten 4 Geeigneten Gehörschutz (PSA) tragen...
  • Seite 27: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    In diesem Kapitel werden nur einige Funktionen und Parameter des Geräts beschrieben. Um alle Para- meter kennen zulernen, lesen Sie bitte die Data Dictionary (> siehe Kap. 17 IO-Link Data Dictionary, S. 41) oder unter www.schmalz.com. Durch IO-Link kann der Anwender u.a. auf folgende Parameter und Funktionen nutzen: •...
  • Seite 28: Eco-Mode

    10 Allgemeine Funktionsbeschreibung 10.6   ECO-Mode Zum Energiesparen und zur Erhöhung der Lebensdauer des Geräts bietet sich die Möglichkeit, die Strom- aufnahme des Systems durch das ECO-Mode zu reduzieren. Durch das Aktivieren des ECO-Modus wird die Einstechkraft der Nadeln um 20% reduziert. Das Aktivieren und Deaktivieren des ECO-Mode geschieht über den Index 76 in den ISDU-Parametern.
  • Seite 29: Fehler-Code

    10 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die folgende Tabelle zeigt eine Liste der möglichen Warnungen und den zugehörigen Codes: Index Beschreibung der Warnung Mögliche Maßnahme 0x0092 Der Booster-Mode wurde aufgrund von Wenn dies nur ein oder zwei Mal geschieht, Überlast an den Nadeln ausgelöst. Im ist dies noch in Ordnung;...
  • Seite 30: Überwachung Der Versorgungsspannung

    10 Allgemeine Funktionsbeschreibung 10.11   Überwachung der Versorgungsspannung Das Gerät hat zwei interne Spannungsüberwachungen für Aktor- und Sensorspannungen. Aktor-Spannung Wird eine zu niedrig Aktor-Versorgungsspannung erkannt, sendet das Gerät die Fehlermeldung 05 über IO-Link und stoppt jede Bewegung der Nadeln. Die Statusanzeige wird rot und außerdem beginnt die grüne Power-LED zu blinken. Wird eine zu hohe Aktor-Versorgungsspannung erkannt, sendet das Gerät die Fehlermeldung 15 über IO- Link und stoppt jede Bewegung der Nadeln.
  • Seite 31: Zugriffsrecht Unterbinden Mit Device Access Locks

    10 Allgemeine Funktionsbeschreibung 10.14   Zugriffsrecht unterbinden mit Device Access Locks In IO-Link steht der Standardparameter „Device Access Locks“ 0x000C zur Verfügung, um ein Verändern der Parameterwerte über IO-Link zu verhindern. Zudem kann hier der im IO-Link Standard V1.1 beschriebene Data Storage Mechanismus unterbunden werden.
  • Seite 32: Gewährleistung

    11 Gewährleistung 11   Gewährleistung Für dieses System übernehmen wir eine Gewährleistung gemäß unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lie- ferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen als Originalersatzteilen oder Originalzubehör ent- stehen, ist jegliche Haftung unsererseits ausgeschlossen.
  • Seite 33: Wartung

    12 Wartung 12   Wartung 12.1   Sicherheitshinweise für die Wartung VORSICHT Stich-, Schnitt- und Kratzverletzungen durch freiliegende Nadeln! 4 Wenn möglich vor einer Störungsbehebung oder vor Wartungs- und Instandhaltungs- arbeiten die Nadeln manuell einschieben. 4 Geeignete Arbeitshandschuhe tragen. VORSICHT Unsachgemäße Installation oder Wartung Personenschäden oder Sachschäden 4 Vor der Installation und vor Wartungsarbeiten ist das Produkt spannungs- und druckfrei (zur Atmosphäre hin zu belüften) zu schalten und gegen unbefugtes Wieder-...
  • Seite 34: Innere Verschmutzung

    12 Wartung 12.3   Innere Verschmutzung VORSICHT Durch die Bearbeitung gelangt Staub in die Umgebung und in die Atemwege. Gefährdung der Gesundheit 4 Durch eine Absaugeinrichtung oder Abschirmung des Bearbeitungsraums sicherstellen, dass kein Staub in die Umgebung gelangt. 4 Ggf. Atemschutzmaske ab Klasse FFP1 tragen. Bei einer inneren Verschmutzung die Wartungsöffnungen am Greifmodul, wie unten beschrieben öffnen, die Nadelaufnahmen entfernen und mit einer Druckluftpistole die Verschmutzung entfernen.
  • Seite 35 12 Wartung Entnahme der Nadelaufnahme 1. Grundstellung der Nadelaufnahme (1). 2. Die Nadelaufnahme (1) in die untere Stellung schieben. ð Dadurch wird die Nadelaufnahme aus dem Eingriff des Zahnrades gelöst. 3. Die Nadelaufnahme (1) aus dem Gehäuse ziehen. 4. Das Einsetzen der gereinigten bzw. neuen Nadelaufnahme (1) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Entnahme.
  • Seite 36 12 Wartung 5. Nach dem Einsetzen der Nadelaufnahme eine Home-Fahrt (> siehe Kap. 9.2 Nadeln ver- fahren (Aufnehmen / Ablegen des Werk- stücks), S. 21) durchführen. Einbau der Abdeckung 4 Der Einbau der Abdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Demontage. ð...
  • Seite 37: Ersatz- Und Verschleißteile

    4 Nach jeder Wartung oder Störungsbehebung die ordnungsgemäße Funktionsweise des Produkts, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, prüfen. Artikel-Nr. Lieferumfang Für Nadelgreifer 10.01.29.00405 ERS SNG-AP/AE 10 0.8 3 SNGi-AE 10 0.8 V 3 Verschleißteil 2 Nadelaufnahmen montiert 10.01.29.00390 10.01.29.00406 ERS SNG-AP/AE 10 1.2 3 SNGi-AE 10 1.2 V 3 Verschleißteil...
  • Seite 38: Zubehör

    14 Zubehör 14   Zubehör Artikel-Nr. Bezeichnung Hinweis 10.01.29.00403 BEF-PL 38x15x11.5 G1/4-IG SNG Befestigungsplatte 10.01.29.00622 HTS-A2 SNG AP/AE OP Haltersystem Zylinderform 10.01.29.00619 HTS-A3 SNG AP/AE OP Haltersystem Kugelform 21.04.05.00158 ASK B-M12-5 1000 S-M12-5 Anschlusskabel 21.04.05.00211 ASK B-M12-5 2000 S-M12-5 Anschlusskabel 21.04.05.00080 ASK B-M12-5 5000 K-5P Anschlusskabel 10.02.02.04336 ASV IO-L-A B-M12-5 2xS-M12-4...
  • Seite 39: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen ist Ihnen Schmalz gerne behilflich. Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Werkstoffe: Bauteil Werkstoff Grundkörper...
  • Seite 40: Konformitätserklärungen

    16 Konformitätserklärungen 16   Konformitätserklärungen 16.1   EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Anleitung beschriebene Produkt folgende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...
  • Seite 41: Io-Link Data Dictionary

    17 IO-Link Data Dictionary 17   IO-Link Data Dictionary Sehen Sie dazu auch 2 SNGi-AE_Data Dictionary_2014-05-19.pdf [} 42] DE · 30.30.01.00576 · 04 · 08/23 41 / 44...
  • Seite 42 !" #$ "%& * # + , / 0+ , 1 2 !" #$ 3 "<# " -# 5 " 3 . ) - 0 ) - 0 7 >3 73 -8 9 . 73 -8 9 . 9 ">" "...
  • Seite 43 !" #$ "%& * # + , / 0+ , 1 2 !" #$ 3 > 3 1 ># 3 1 ># 8 < 8 < 1 > ; < <> > 8 < 8 < 1 > ; < >...
  • Seite 44: Wir Sind Weltweit Für Sie Da

    Wir sind weltweit für Sie da Vakuum-Automation Handhabung WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION WWW.SCHMALZ.COM/HANDHABUNG J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 72293 Glatten, Germany T: +49 7443 2403-0 schmalz@schmalz.de WWW.SCHMALZ.COM...

Inhaltsverzeichnis