1. Allgemein Das Skylla-i Paneel ist ein Fernbedienpaneel, das zum Betrieb mit allen Skylla-i Ladegerät- Modellen entworfen wurde. Das Skylla-i Ladegerät nutzt den VE.CAN Bus. Das Anschließen des Skylla-i Paneels an Ihr Skylla-i Ladegerät ist recht einfach. Verbinden Sie die beiden Geräte mit einem normalen UTP (Unshielded Twisted Pair) -Kabel (Kabel mit ungeschirmten Paaren) mit zwei RJ45 Steckern.
• Input Current (Eingangsstrom) • Input Current Limit (Eingangsstrombegrenzung) Der jeweils aktive Parameter wird durch eine blaue LED im Statusbereich angezeigt. Das Display zeigt die Parameter in SI-Einheiten (Ampere oder Volt) mit einer Dezimalzahl an. Die Dezimalzahl verschwindet, wenn das Ladegerät bei oder über 100 A in Betrieb ist. Das Display zeigt den eingestellten Wert (blinkend) an, wenn die Spannung oder der Strom über das Potentiometer am Sykally-i eingestellt wird.
Seite 16
anzubringen. Nur bei Installationen, bei denen mehrere Skylla-i-Geräte sich im selben VE.Can-Netzwerk befinden, während sie unterschiedliche Batteriebänke laden, müssen die Einstellungen geändert werden, damit die Geräte sich nicht synchronisieren. Skylla-i- Ladegeräte und Skylla-i-Bedienpaneel erkennen sich aufgrund der Geräteinstanz. Die Standard-Geräteinstanz ist sowohl für Bedienpaneele als auch für Skylla-i-Geräte Null. Verwenden Sie zur Änderung der Geräteinstanz ein NMEA2000 Netzwerk-Tool, zum Beispiel Actisense oder Maretron.
Seite 23
Wenn Sie keine Verbindung zu Ihrem Skylla-i-Ladegerät herstellen können, jedoch sicher sind, dass die Verkabelung in Ordnung ist und die CAN-Bus-Abschlüsse angebracht sind, überprüfen Sie zunächst die Einschaltfolge. Hierzu schließen Sie das Paneel erneut an (dies zeigt die Einschaltfolge an). So lässt sich beurteilen, ob die Bus-Stromversorgung vorhanden ist. Wird die Verbindung während des Betriebs unterbrochen (z.
Seite 24
Appendix B – Wiring diagram RJ45 VE.Can Terminator...