LDO101-01 oder LDO101-03 LDO Sensor
1
Aussparung der Schutzabdeckung
Kalibrierung
Wartung
4
Abbildung 3 Ausrichtung der Schutzabdeckung auf der Elektrode
Jede LDO-Sensorkappe ist vorkalibriert. Um eine optimale Leistung zu erzielen empfiehlt
sich nach Installation einer neuen Sensorkappe eine einmalige Initialisierung. Zusätzliche
Kalibrierungen sind nicht unbedingt erforderlich, können aber jederzeit vorgenommen
werden.
Zur Kalibrierung siehe Bedienungsanleitung „Portable Messgeräte der HQ Serie". Die
IntelliCAL™ LDO Sonde speichert die aktuelle Kalibrierung sowie alle Kalibrierdaten im
Messwertspeicher. Die Kalibrierung ist spezifisch für die Kombination aus Sensorkappe
und LDO Sensor und damit für jedes HQ Gerät gültig. Eine Neukalibrierung ist bei einem
Gerätewechsel nicht notwendig.
Wichtiger Hinweis: Die Sensorkappe oder das Messfenster nicht mit scheuernden
Reinigungsmitteln reinigen.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie z.B Aceton
oder Methanol zur Reinigung der LDO101 Sensorkappe. Diese Lösungsmittel
beschädigen die Sensorkappe aus Kunststoff.
Allgemeine Wartungshinweise
•
Nach Gebrauch überprüfen Sie die Sensorkappe
visuell. Benutzen Sie zur Reinigung der Sensorkappe optische Tücher oder einen
Baumwolllappen mit Seifenwasser. Spülen Sie mit frischem Wasser.
•
Spülen Sie den LDO Sensor vor der Messung einer neuen Probe mit entionisiertem
Wasser und trocknen Sie ihn mit einem Papiertuch.
•
Wenn die Sensorkappe durch den O-Ring
abgedichtet ist, darf sich kein Wasser zwischen der Sensorkappe und dem
Messfenster
(Abbildung
Wasser vorhanden sein sollte, entfernen Sie die Kappe und trocken Sie die Innenseite
der Kappe und des Messfensters sorgfältig ab. Die Kappe muss evtl. ersetzt werden
(Bestell-Nr. 58112-00).
Lagerung
•
Lagern Sie den LDO Sensor zwischen den einzelnen Einsätzen in trockener
Umgebung.
2
Breiter Abschnitt des Sensorkörpers
(Abbildung
2, Komponente 5) am Kopf des Sensors befinden. Falls
(Abbildung
2, Komponente 3)
2, Komponente 4) richtig