Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Toro 826LE Power Max Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 826LE Power Max:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung
Überprüfen Sie den Einsatzbereich der Schnee-
fräse sorgfältig. Entfernen Sie alle Fußmatten,
Schlitten, Bretter, Kabel und andere Fremdobjekte.
Kuppeln Sie aus, bevor Sie den Motor starten.
Legen Sie ggf. den Leerlauf ein.
Betreiben Sie die Schneefräse nicht ohne
entsprechende Winterkleidung. Tragen Sie auf
rutschigen Oberflächen Schuhe mit rutschfesten
Sohlen.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig
vor. Kraftstoff ist leicht entzündlich.
– Verwenden Sie zur Aufbewahrung des
Kraftstoffs einen vorschriftsmäßigen Kanister.
– Betanken Sie die Maschine nie bei laufendem
oder heißem Motor.
– Betanken Sie den Kraftstofftank mit größter
Vorsicht im Freien. Befüllen Sie den Tank
niemals in Gebäuden.
– Schrauben Sie den Tankdeckel wieder fest auf
und wischen alles auf, wenn Sie etwas
verschüttet haben.
Verwenden Sie nur das mit der Schneefräse
mitgelieferte Stromkabel und eine Steckdose, die
für das Stromkabel für elektrische Anlasser-
motoren geeignet ist.
Stellen Sie die Höhe des Schneckengehäuses so
ein, dass es über mit Kies oder Splitt bedeckten
Oberflächen steht.
Versuchen Sie nie, Einstellungen bei laufendem
Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich
von Toro empfohlen wird.
Ermöglichen Sie dem Motor und der Schneefräse,
sich auf die Außentemperaturen einzustellen, bevor
Sie mit dem Schneeräumen beginnen.
Beim Betrieb von angetriebenen Maschinen
können Fremdkörper hochgeschleudert werden
und in die Augen gelangen. Tragen Sie während
des Betriebs sowie bei Einstell- oder Reparatur-
arbeiten immer eine Schutzbrille oder einen
Augenschutz.
Betrieb
Halten Sie Hände und Füße von rotierenden
Teilen fern. Bleiben Sie immer von der
Auswurföffnung fern.
Gehen Sie auf oder beim Überqueren von
Kieswegen, Bürgersteigen und Straßen
besonders vorsichtig vor. Achten Sie auf
versteckte Gefahren und auf den Verkehr.
Wenn die Maschine mit einem anderen Objekt
zusammenstößt, stellen Sie den Motor ab,
klemmen das Zündkabel ab, untersuchen die
2
Schneefräse gründlich auf Beschädigungen und
reparieren eventuelle Schäden, bevor Sie die
Fräse erneut starten und einsetzen.
Stellen Sie, falls das Gerät beginnen sollte,
ungewöhnlich zu vibrieren, den Motor ab und
gehen Sie sofort der Ursache nach. Vibrationen
sind im Allgemeinen ein Warnsignal für einen
Defekt.
Stellen Sie den Motor jedes Mal ab, wenn Sie die
Bedienungsposition verlassen, bevor Sie das
Schnecken- / Gebläseradgehäuse oder den
Auswurfkanal reinigen und wenn Sie Reparatur-
arbeiten, Einstellungen oder Inspektionen
durchführen.
Achten Sie bei der Reinigung, Reparatur oder
Inspektion darauf, dass die Schnecke/das
Gebläserad und alle sich bewegenden Teile zum
Stillstand gekommen sind. Klemmen Sie das
Zündkabel ab und halten Sie dieses von der
Zündkerze fern, damit der Motor nicht
versehentlich angelassen wird.
Lassen Sie den Motor nicht in Gebäuden laufen,
außer beim Start und zum Herein- oder
Herausfahren aus dem Gebäude. Öffnen Sie die
Außentüren; Auspuffgase sind gefährlich.
Räumen Sie niemals Schnee quer zum Hang.
Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hängen
äußerst vorsichtig vor. Räumen Sie keine steilen
Hänge.
Lassen Sie die Schneefräse nie laufen, ohne
dass die entsprechenden Schutzbleche oder
andere Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind.
Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von
Glaswänden, Kraftfahrzeugen, Fensteröffnungen,
Gräben usw. laufen, ohne den Schneeauswurf-
winkel entsprechend einzustellen. Halten Sie
Kinder und Haustiere vom Arbeitsbereich fern.
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie
versuchen, Schnee zu schnell zu räumen.
Schauen Sie beim Rückwärtsfahren nach hinten
und gehen vorsichtig vor.
Richten Sie die Auswurföffnung nie auf
Passanten und verhindern Sie, dass sich
Personen vor dem Gerät aufhalten.
Unterbrechen Sie die Stromversorgung zu
Schnecke/Gebläserad, wenn die Schneefräse
transportiert oder nicht gebraucht wird.
Verwenden Sie nur von Toro zugelassene
Zubehörteile, wie Radgewichte, Gegengewichte
und Verdecke. (Der offizielle Vertragshändler
informiert Sie gerne hinsichtlich Zubehörteilen für
die Schneefräse.)
Setzen Sie die Schneefräse nie bei schlechter
Sicht oder schlechter Beleuchtung ein. Achten
Sie immer auf festen Stand und halten Sie sich
an den Griffen fest. Gehen Sie, aber laufen Sie
nie.
3351-188 Rev A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

38621

Inhaltsverzeichnis