Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung, Wartung, Reparatur; Motorwartung; Elektrische Und Elektronische Anlage - cpm TH 200 DW Betriebsanleitung

Holzzerkleinerer trommelhacker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

54 Betriebsanleitung TH 200 DW Ø 150-170 Br 14032013

Instandhaltung, Wartung, Reparatur

1. Wartungsarbeiten und Reparaturen nur bei abgestelltem Antrieb und stillstehendem
Holzzerkleinerer ausführen. Die Maschine gegen Wegrollen (Unterlegkeil) und
unbeabsichtigtes Einschalten (Zündschlüssel des Motors abziehen) sichern!
2. Nach Abschalten des Antriebes kann der Holzzerkleinerer bedingt durch die
Schwungmasse nachlaufen. Während dieser Zeit die Maschine nicht öffnen. Erst wenn
die Maschine ganz stillsteht, darf daran gearbeitet werden!
3. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen! Dies ist z. B. durch Originalersatzteile oder vom
Gerätehersteller freigegebene Fremdprodukte gegeben!
4. Bei Arbeiten unter hochgeklappten Abdeckungen auf sichere Abstützung achten!
5. Bei der Handhabung von scharfkantigen Teilen, z. B. Hackmessern auf entsprechendem
Körperschutz (Handschuhe, Schuhe etc.) achten!
6. Zum wechseln der Messer die Messertrommel in Wechselstellung arretieren.
7. Beim Nachschleifen der Messer unbedingt Schutzbrille tragen!
8. Die Messerhaube erst dann öffnen, wenn die Messertrommel stillsteht!
9. Beim Öffnen der Messerhaube das Auswerferrohr in Kipprichtung der Haube schwenken
und arretieren!
10. Auflegen und Abnehmen von Keilriemen nur bei abgestelltem Antrieb!
11. Schutzvorrichtungen müssen vorschriftsmäßig angebracht sein!
12. Reparaturarbeiten wie Schweißen, Schleifen, Bohren usw. dürfen nicht an tragenden und
anderen sicherheitstechnischen Teilen wie Rahmen, Achsen, Zug- und
Anbauvorrichtungen, Sicherheitsabschaltungen usw. durchgeführt werden. Diese
Arbeiten dürfen nur in autorisierten vom Hersteller zugelassenen oder beauftragten
Fachwerkstätten ausgeführt werden.

Motorwartung

1. Keine Wartung bei laufendem Motor vornehmen!
2. Bei Arbeiten am Motor grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen.
3. Auf vorgeschriebene Qualität von Öl und Kraftstoff achten und beides nur in genehmigten
Behältern lagern!
4. Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl - Verbrennungsgefahr!
5. Öle, Kraftstoffe, Kühlflüssigkeit, Batterien und Filter getrennt und ordnungsgemäß
entsorgen!

Elektrische und elektronische Anlage

1. Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie (Minuspol) abklemmen!
2. Auf richtiges Abklemmen achten - Zuerst Minuspol und dann den Pluspol - Beim
Anschließen umgekehrte Reihenfolge!
3. Pluspol immer mit vorgesehener Abdeckung versehen. Bei Masseschluss besteht
Explosionsgefahr!
4. Vorsicht mit Batteriegasen - Explosiv!
5. Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Batterie vermeiden!
6. Plastikabdeckungen beim Nachladen der Batterie entfernen, damit Ansammeln
hochexplosiver Gase vermieden wird!
7. Vorsicht im Umgang mit Batterieflüssigkeit - ätzend!
8. Nur vorgeschriebene Sicherungen verwenden. Bei Verwendung zu starker Sicherungen
wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr!
9. Das Vertauschen von Anschlüssen kann Fehlfunktionen und Fehlbedienung verursachen –
Achtung! Unfallgefahr!
10. Achtung ! Der Starter darf keinesfalls überbrückt werden. Es besteht die Gefahr der
Zerstörung der elektronischen Steuerung.
11. Betreiben Sie die Maschine nicht in Reichweite starker elektromagnetischer Felder.
12. Beachten Sie die Betriebs-Grenztemperaturen ( -25°C bis 85°C)
13. Die Reinigung von elektronischen Geräten und elektrischen Schaltkästen mittels
Hochdruckreiniger ist verboten. Das Servicepersonal ist umfassend zu unterweisen
Sicherheitshinweise
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis