Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holzzerkleinerer Mit Eigenem Antrieb (Verbrennungsmotor); Starthilfen; Arbeiten Mit Dem Holzzerkleinerer - cpm TH 200 DW Betriebsanleitung

Holzzerkleinerer trommelhacker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

54 Betriebsanleitung TH 200 DW Ø 150-170 Br 14032013

Holzzerkleinerer mit eigenem Antrieb (Verbrennungsmotor)

1. Beim Starten Anlasser nur begrenzte Zeit betätigen, da sonst die Wicklung zu heiß wird.
Anlasser abkühlen lassen!
2. Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten - erhöhte Brandgefahr. Niemals in der
Nähe offener Flammen, zündfähiger Funken und heißer Motorteile Kraftstoff nachfüllen.
Beim Auftanken nicht rauchen!
3. Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Kraftstoff nicht in
geschlossenen Räumen nachfüllen. Kraftstoff nicht verschütten (geeignete Einfüllhilfen
benutzen)!
4. Motor nicht aus hohen Drehzahlen abstellen!
5. Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten!

Starthilfen

1. Keine Starthilfe-Flüssigkeit bei der Benutzung der elektrischen Startereinrichtung
verwenden!
2. Die Starthilfe-Flüssigkeit ist feuer- und explosionsgefährlich!
3. Aufgebrauchte, scheinbar leere Druckdosen vor dem Wegwerfen an einer gelüfteten, von
Funken und Flammen abgelegenen Stelle vollständig entleeren!
4. Bei der Verwendung von Starthilfekabeln auf richtiges Anschließen achten - Zuerst
Pluspol und dann den Minuspol! Beim Abklemmen umgekehrte Reihenfolge!

Arbeiten mit dem Holzzerkleinerer

1. Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
2. Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich!
3. Das Mindestalter des Bedienungspersonals beträgt 18 Jahre, zum Zweck der
Ausbildung
unter Aufsicht 16 Jahre. Gemäß der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) dürfen
Jugendliche Holzzerkleinerungsmaschinen nicht bedienen, rüsten, warten und
instandsetzen.
4. Die Bekleidung des Bedienpersonals soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung
vermeiden. Sicherheitsschuhe, Gehör-, Gesichts- und Kopfschutz tragen!
5. Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen
sowie mit deren Funktion vertraut. Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen
ordnungsgemäß angebaut sind. Während des Arbeits-einsatzes ist es dazu zu spät!
6. Sicherheitseinrichtung auf einwandfreie Funktion überprüfen!
7. Vor Ingangsetzen der Maschine Gefahrenbereiche verlassen!
8. Maschine nicht in geschlossenen Räumen betreiben!
9. Holzzerkleinerer niemals unbeaufsichtigt lassen, solange die Maschine in Betrieb ist!
10. Maschine beim Verlassen gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern
(Unterlegkeile, Antrieb abstellen, Zündschlüssel abziehen).
11. Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
12. Das Holz nur von sicheren Standplätzen aus zuführen!
13. Zulässige Holzdicke nicht überschreiten!
14. Einzugswalzen können aufgrund ihrer Funktion durch konstruktive Maßnahmen nicht
vollständig gesichert werden; deshalb ist während des Betriebes zu diesen bewegten
Teilen ausreichender Sicherheitsabstand zu halten! Sinngemäß gelten diese Hinweise
für alle weiteren Zusatzeinrichtungen!
15. Nicht mit den Händen in den Beschickungstrichter fassen - rotierende Werkzeuge!
16. Reststücke etc. nur mit Hilfsmitteln und bei abgeschalteter Maschine entfernen (Holzstiel
oder ähnliches)!
17 Beim Einzug von Personen den Schaltbügel auf „Not-Stopp" oder "Rückwärts"
stellen!
Sicherheitshinweise
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für cpm TH 200 DW

Inhaltsverzeichnis