6.7.4.2
Einstellung Schutzgasmenge
Elektrischer Schlag!
Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder
ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und
Verbrennungen führen können.
•
Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier
oder Sachgegenständen halten.
Faustregel zur Gasdurchflussmenge:
Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss.
Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss.
Falsche Schutzgaseinstellungen!
Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans
Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
•
Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpassen!
•
Gasflaschenventil langsam öffnen.
•
Am Druckminderer erforderliche Schutzgasmenge einstellen, 4-15 l/min je nach Stromstärke und
Material.
6.8
E-Hand-Schweißen
Quetsch- und Verbrennungsgefahr!
Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden
•
Gerät am Hauptschalter ausschalten.
•
Geeignete Schutzhandschuhe tragen.
•
Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um
geschweißte Werkstücke zu bewegen.
•
Elektrodenhalter immer isoliert ablegen!
Schutzgasanschluss!
Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼")
Leerlaufspannung an.
•
Gelbe Isolierkappe am Anschlussnippel G¼" aufstecken (Schutz vor elektr. Spannung und
Schmutz).
Art. Nr.: 099-000144-EWM00
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
VORSICHT
Inbetriebnahme
E-Hand-Schweißen
57