Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga Multiclip G301 Gebrauchsanweisung Seite 8

Werbung

3. Transport von Gras und Laub
Mit Anhänger 13-1979 (Standard) oder dem
Kombianhänger oder 13-1992 (Kunststoff).
Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten
Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die
Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
Bitte beachten! Vor der Anwendung eines Trans-
portanhängers mit der Versicherung sprechen.
Bitte beachten! Diese Maschine ist nicht zum Be-
fahren öffentlicher Straßen bestimmt.
VOR DEM ANLASSEN
Vor dem Start sind diese Bedienungsan-
leitung sowie die beigefügte Broschüre
"Sicherheitsvorschriften" aufmerk-
sam durchzulesen.
SICHERHEITSSYSTEM
Diese Maschine ist mit einem Sicherheitssystem
ausgestattet, das aus folgenden Teilen besteht:
- ein Schalter am Getriebe
- ein Schalter in der Sitzhalterung
- ein Schalter am Hebel zum Einkuppeln des
Messers
- ein austauschbares elektronisches Sicherheits-
modul, das das
System steuert.
Der Start der Maschine setzt folgendes voraus:
- Schalthebel in Neutralstellung
- Fahrer sitzt auf dem Sitz
- Hebel zum Einkuppeln des Messers in hinterer
Position (= Messer
ausgekuppelt)
Vor jedem Einsatz ist die Funktion des
Sicherheitssystems unbedingt zu über-
prüfen!
Die Überprüfung ist folgendermaßen vorzuneh-
men:
- auf den Sitz setzen, Motor starten, einen Gang
einlegen,
vom Sitz aufstehen - der Motor muss stoppen.
- Wieder auf den Sitz setzen, Motor erneut start-
en,
Messer einkuppeln, vom Sitz aufstehen - der
Motor muss stoppen.
DEUTSCH
Wenn das Sicherheitssystem nicht ein-
wandfrei funktioniert, darf die
Maschine nicht benutzt werden!
Maschine zur Kontrolle in eine autorisi-
erte Stiga Servicewerkstatt bringen.
DEN BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. 2-
Takt-Mischungen dürfen nicht verwendet
werden.
Bitte beachten! Bleifreies Normalbenzin ist eine
"Frischware", deshalb nicht mehr Benzin kaufen,
als in 30 Tagen verbraucht wird.
Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylat-
benzin, ist bestens geeignet. Diese Benzinsorte ist
weniger umwelt- und gesundheitsschädlich als
herkömmliches Benzin.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Der
Kraftstoff ist ausschließlich in speziell
für diesen Zweck hergestellten Kanis-
tern aufzubewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt
werden, Rauchen ist dabei zu unterlas-
sen. Den Kraftstoff vor dem Anlassen
des Motors einfüllen. Den Tankver-
schluss nicht abnehmen und kein Ben-
zin einfüllen, wenn der Motor in
Betrieb oder noch warm ist.
ÖLSTAND DES MOTORS KONTROL-
LIEREN
Bei Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des
Typs SAE 30 gefüllt.
Vor jedem Einsatz der Maschine den Ölstand
kontrollieren. Dabei sollte die Maschine auf ein-
er ebenen Unterlage stehen.
Den Ölmessstab B herausziehen und ab-
wischen. Danach ganz einschieben und
festschrauben.
Dann wieder losschrauben und herausziehen. Öl-
stand ablesen. Wenn er unter der Markierung
"FULL" liegt, bis zu dieser Markierung Öl nach-
füllen (Abb. 11 -12).
DEN MOTOR STARTEN
1. Den Benzinhahn öffnen.
2. Kontrollieren, ob das Zündkerzenkabel ange-
schlossen ist.
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Combi g301