Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens CN678G4 1 Serie Gebrauchsanleitung Seite 28

Werbung

Sabbateinstellung
de
Lebensmittel
Schweinerücken, durch
Rindfleisch
Rinderfilet oder Roastbeef, englisch
Rinderfilet oder Roastbeef, rosa
Rinderfilet oder Roastbeef, durch
Kalbfleisch
Kalbsbraten oder Bug, mager
Kalbsbraten, Schulter
Kalbshaxe
Lammfleisch
Lammkeule, rosa
Lammkeule, durch
Lammrücken, rosa
Fisch
Fisch, im Ganzen
Fischfilet
Sonstiges
Hackbraten, alle Fleischsorten
Speisen erhitzen, regenerieren
FSabbateinstellung
M it der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis
S a b b a t e i n s t e l l u n g
74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben
warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen.
Sabbateinstellung starten
Voraussetzung: Sie haben in den Grundeinstellungen
"Sabbateinstellung Eingeschaltet" aktiviert.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 20
Der Garraum heizt mit Ober-/Unterhitze und einer
Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C.
Taste on/off drücken.
1.
Im Display wird eine Heizart und eine Temperatur
vorgeschlagen.
Drehwähler nach links drehen und die Heizart
2.
"Sabbateinstellung" wählen.
Auf die Vorschlagstemperatur tippen und mit dem
3.
Drehwähler die Temperatur einstellen.
Mit Taste
das Zeitfunktionen-Menü öffnen und auf
0
4.
Feld "Dauer" tippen.
Es werden 25:00 Stunden vorgeschlagen.
Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer
5.
einstellen.
Mit Taste start/stop starten.
6.
In der Statuszeile läuft die Dauer sichtbar ab.
28
Kerntemperatur in °C
72-80
45-52
55-62
65-75
75-80
75-80
85-90
60-65
70-80
55-60
65-70
60-65
80-90
65-75
Die Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der
Statuszeile erscheint "Beendet".
Endezeit verschieben
Ein Verschieben der Endezeit ist nicht möglich.
Sabbateinstellung abbrechen
Taste on/off drücken. Alle Einstellungen sind gelöscht.
Sie können neu einstellen.
DReinigungsmittel
B ei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
R e i n i g u n g s m i t t e l
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und
Tipp:
Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
:
Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-
Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Bereich
Reinigung
Gerät außen
Edelstahlfront
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort ent-
fernen. Unter solchen Flecken kann sich Korros-
ion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spe-
zielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.

Werbung

loading