Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
U-Match Inverter kanalgerät
Innengeräte
GFH-12-K3-4
GFH-18-K3-4
GFH-24-K3-4
GFH-36-K3-4
GFH-42-K3-4
GFH-48-K3-4
GFH-60-K3-4
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a
Außengeräte
GUHD-12-NK-4
GUHD-18-NK-4
GUHD-24-NK-4
GUHD-36-NM-4
GUHD-42-NM-4
GUHD-48-NM-4
GUHD-60-NM-4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Krone Gree GFH-12-K3-4

  • Seite 1 P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Installations- und Bedienungsanleitung U-Match Inverter kanalgerät Innengeräte Außengeräte GFH-12-K3-4 GUHD-12-NK-4 GFH-18-K3-4 GUHD-18-NK-4 GFH-24-K3-4 GUHD-24-NK-4 GFH-36-K3-4 GUHD-36-NM-4 GFH-42-K3-4 GUHD-42-NM-4 GFH-48-K3-4 GUHD-48-NM-4 GFH-60-K3-4 GUHD-60-NM-4 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise Modelle und Spezifikationen Hinweise vor der Installation Geräteabmessungen Montageort des Innengerätes Geräteinstallation Montageort des Außengerätes Kälteleitungen Kondensatleitung Elektrischer Anschluss Kabel-Fernbedienung Infrarot-Fernbedienung Betriebsbedingungen Störungen...
  • Seite 3 Sicherheitshinweise 1. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme gewissenhaft durch und befolgen Sie die Hinweise. 2. Achten Sie bitte besonders auf das Symbol: ACHTUNG!: Dieses Symbol warnt vor Verletzungen und Sachschaden, die Folge unsachgemäßer Handhabung sein können. < Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch, andernfalls kann es zu Wasseraustritt, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen.
  • Seite 4 Modelle und Spezifikationen Kanalgerät GFH-12-K3-4 GFH-18-K3-4 GFH-24-K3-4 GFH-36-K3-4 GFH-42-K3-4 GFH-48-K3-4 GFH-60-K3-4 Modell Inverter GUHD-12-NK-4 GUHD-18-NK-4 GUHD-24-NK-4 GUHD-36-NM-4 GUHD-42-NM-4 GUHD-48-NM-4 GUHD-60-NM-4 Nennleistungen 3500 5000 7000 10000 12000 14000 16000 Kühlung (nenn) Regelbereich 900 - 3900 1800 - 5800 2500 - 7800 3500 - 11200 3500 - 13000 6000 - 15000...
  • Seite 5 Installation Wichtige Hinweise vor der Installation < Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen Überwurfmuttern der Kältemittelleitungen. Andere Bauteile können die Gewinde beschädigen. < Die Geräte sind für den Einsatz in EDV-Räumen geeignet, da der Wiederanlauf nach Stromausfall gewährleistet ist. <...
  • Seite 6 Installation <Geräteabmessungen (in mm): Kondensatablauf Elektroanschluss Modell GFH-12-K3-4 GFH-18-K3-4 GFH-24-K3-4 1101 1159 1240 1002 GFH-36-K3-4 1011 1115 1226 GFH-42-K3-4 1011 1115 1226 GFH-48-K3-4 1177 1150 1340 GFH-60-K3-4 1177 1150 1340...
  • Seite 7 Installation <Wandabstände (in mm): GFH-12-K3-4 GFH-18-K3-4 Mutter mit Scheibe Mutter mit Federscheibe >250 >250 GFH-24-K3-4 GFH-36-K3-4 GFH-42-K3-4 Mutter Mutter mit Federscheibe mit Scheibe GFH-48-K3-4 >250 >250 GFH-60-K3-4 >500 >1000...
  • Seite 8 Installation <Auswahl des Aufstellungsortes (1) Stellen Sie sicher, dass die Aufhängung genügend Tragkraft hat, um das Gewicht des Gerätes zu halten. (2) Das Kondensatwasser muss ungehindert abfließen können. (3) Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein. Stellen Sie sicher, dass die Zu- und Abluft der Außeneinheit nicht behindert wird.
  • Seite 9 Installation Vorsichtsmaßnahmen bei ungünstigen Installationsbedingungen (1) Die Vorbereitung der Rohrverbindungen sowie der Elektroanschlüsse müssen vor der Installation abgeschlossen sein, um einen störungsfreien Montageverlauf zu gewährleisten. (2) Überprüfen Sie die Gleichmäßigkeit und Tragfähigkeit der Decke. (3) Ist die Tragfähigkeit der Decke nicht gewährleistet, verwenden Sie eine Winkeleisenkonstruktion, an der Sie das Gerät montieren.
  • Seite 10 Installation Installation des rückwärtigen Zuluftanschlusses rechteckiger Anschlussrahmen (1) Das Innengerät ist werkseitig mit einer hinteren Luftzuführung ausgestattet. Die Abdeckung der rückwärtige Luftzuführung untereren Luftzuführung (siehe Zeichnung) kann bei Bedarf entfernt werden. (Nur GFH 09-18) (2) Falls die untere Luftzuführung benötigt wird, entfernen Sie die Abdeckung und montieren Sie untere Luftzuführung den rechteckigen Rahmen.
  • Seite 11 Installation < Aufstellungsorte des Außenteiles Der Aufstellungsort des Gerätes muss waagerecht, eben und fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umstürzen zu sichern. Das Außenteil kann sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden. Bei der Außenmontage beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Schutz des Gerätes vor Witterungseinflüssen. Regen: Das Gerät ist bei Boden- oder Dachaufstellung mit mind.
  • Seite 12 Installation < Abmessungen der Außengeräte Modell GUHD-12-NK-4 GUHD-18-NK-4 GUHD-24-NK-4 GUHD-36-NM-4 1110 1100 GUHD-42-NM-4 1110 1100 GUHD-48-NM-4 1350 GUHD-60-NM-4 1085 1365 ›2,0 m ›0,5 m ›0,5 m ›0,5 m Anweisungen für den Geräteeinbau - Vorsichtsmaßnahmen für den Einbau des Außengerätes Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, muss die Auswahl des Ortes der Installation nach folgenden Richtlinien erfolgen: (1) Das Außengerät ist so zu installieren, dass die vom Außengerät abgeleitete Luft nicht zurück strömt und dass um das Gerät herum genügend Platz für Reparaturarbeiten zur Verfügung steht.
  • Seite 13 Installation < Aufstellung im Gebäudeinneren Beachten Sie die folgenden Informationen, wenn das Außenteil innerhalb eines Gebäudes aufgestellt werden soll. Gewährleisten Sie eine ungehinderte Luftzufuhr von außen, möglichst durch gegenüberliegende, ausreichend < große Luftöffnungen. Verhindern Sie Lärmbelästigungen in Wohnräumen durch eine ausreichende Schalldämmung. <...
  • Seite 14 Kälteleitungen Wählen Sie die Kupferrohrdurchmesser für die Gas- und Flüssigkeitsleitungen aus folgenden Tabellen. Verschließen Sie die Rohrenden, um Verschmutzungen zu verhindern. Vermeiden Sie zu geringe Rohrbiegungen. Der Radius der Rohrbögen muss mehr als 3-4 cm betragen. Vorgefüllte Ø Flüssigkeits- max. max.
  • Seite 15 Kälteleitungen Führen Sie die Installation folgendermaßen durch: 1. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte bitte der Tabelle „Technische Daten“. Verwenden Sie nur Kältemittelleitungen in Kühlschrankqualität. 2. Entscheiden Sie sich für eine Abgangsvariante des Innengerätes und schneiden Sie die Rohre der Kältemittel- verbindungsleitungen entsprechend ab.
  • Seite 16 Kälteleitungen < Verbinden der Rohrleitungen (1) Richten Sie die Bördelseite des Kupferrohres mit der Mitte der Verschraubung aus. Ziehen Sie die Mutter an der Bördelseite Rohrleitung Innengerät Mutter Rohrleitung manuell an. (2) Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Mutter an der Bördelseite. Schraubenschlüssel Drehmomentschlüssel Rohrdurchmesser...
  • Seite 17 Isolierung <Isolierung der Anschlussleitung 1. Um die Bildung von Kondensat an der Anschlussleitung sowie Undichtigkeiten zu vermeiden müssen die Rohrleitungen mit Wärmedämm-Materialien isoliert werden. 2. Die gemeinsame Verbindung zum Innengerät muss mit Wärmedämm-Material isoliert werden. Es darf keine Lücke zwischen dem isolierten Anschlussrohr und dem Gehäuse des Innengerätes entstehen.
  • Seite 18 Kondensatleitung n Montage der Kondensatleitung (1) Die Kondensatleitung sollte mit einem Neigungswinkel von 5 bis 10° installiert werden, um den Abfluss zu sichern. Die Leitung muss durch eine Wärmedämmung abgedeckt werden, um eine Kondensatbildung außen zu vermeiden. (2) Ein Kondensatauslass ist sowohl auf der linken und rechten Seite des Innengeräts angelegt. Nach der Auswahl eines Abflusses muss der andere Abfluss abgedichtet werden.
  • Seite 19 Kondensatleitung n Vorsichtshinweise für die Steigleitung der Entwässerung Die Bauhöhe der Steigleitung sollte weniger als 850 mm betragen. Sie sollte senkrecht zur Einheit installiert werden. Der Abstand sollte nicht größer als 800 mm sein. Hinweis: - Die Höhe der angeschlossenen Abflüsse sollte 75 mm nicht überschreiten. - Wenn mehrere Abflüsse zusammenlaufen, gehen Sie bitte nach folgender Zeichnung vor.
  • Seite 20 Installation Elektrische Installation Achtung Bevor Sie die elektrische Installation beginnen, beachten Sie bitte folgende Hinweise, auf die speziell von unseren Konstrukteure hingewiesen wird: (1) Überprüfen Sie, ob das Netzteil der Stromversorgung der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung entspricht. (2) Die Kapazität der Stromversorgung muss ausreichend sein. Die Kabelquerschnitt der passenden Leitung in den Raum muss größer sein als 2,5 mm (3) Die Installation muss vom qualifizierten Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 21 Installation n Elektrische Installation Anschluss der Stromversorgung: Achtung: (1) Entfernen Sie die Verkeidung der Frontseite des Klimagerätes. Seien Sie besonders vorsichtig bei der (2) Befestigen Sie den Gummiring in der Bohrung des Kabeleinlasses. Durchführung der Anschlussarbeiten, um Fehlfunktionen des Klimagerätes sowie elek- (3) Führen Sie das Kabel durch den Gummiring hindurch.
  • Seite 22 Installation Kabelanschluss-Schema der Geräte Die Querschnittsfläche der Kabel darf nicht kleiner sein als die im Diagramm dargestellten Spezifikationen. Die Signalleitung zwischen Innen- und Außengerät sind in der abgeschirmten Buchse zu installieren. GUHD-12-NK-4 + GFH-12-K3-4 GUHD-18-NK-4 + GFH-18-K3-4 Außengerät Innengerät 1. Kabel 3 x 1,5 mm 2.
  • Seite 23 Kabel-Fernbedienung Funktionsanzeigen und Wahltasten Betriebsart-Anzeige Anzeige Abtaubetrieb (KÜHLEN,TROCKNEN, LÜFTEN, HEIZEN) Anzeige Ruhezustand Anzeige Key Card* Anzeige Sperrfunktion Anzeige Swing-Betrieb Anzeige Timer Anzeige Lüftergeschwindigkeiten Anzeige Einstellung Raumtemperatur (AUTO,TURBO, NIEDRIG, MITTEL, HOCH) Anzeige Funktion Einstellungswerte erhöhen/verringern Taste Einstellung Lüftergeschwindikeit Taste Bestätigen/Abbrechen Taste Einstellung Betriebsart Taste EIN/AUS Taste Einstellung Funktion Taste Einstellung Timer...
  • Seite 24 Kabel-Fernbedienung Installation 1 Einputzdose 2 Basisplatte 3 Schrauben M4x25 4 Bedienfeld-Abdeckung 5 Schraube ST2.2x6,5 Installation bitte in folgenden Schritten...
  • Seite 25 Kabel-Fernbedienung a Achtung: Bitte beachten Sie bei Verbindungen von Leitungen, Fehlfunktionen der Geräte durch elektromagnetische Störungen zu vermeiden. 1. Verlegen Sie die Signalleitungen oder Verdrahtungen (Kommunikationskabel) der Fernbedienung mindestens 20 cm von den stromführenden Kabeln oder Anschlusskabeln, um eine gestörte Kommunikation zu vermeiden. 2.
  • Seite 26 Kabel-Fernbedienung Ein- und Ausschalten des Gerätes Drücken Sie die Taste ON/OFF um das Gerät einzuschalten. Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. °C °C Gerät im ausgeschalteten Zustand Gerät im eingeschalteten Zustand Betriebsart wählen In eingeschaltetem Zustand des Gerätes drücken Sie die MODE-Taste und wählen durch wiederholtes Drücken die gewünschte Betriebsart: °C ’...
  • Seite 27 Kabel-Fernbedienung Einstellen Timer Im abgeschalteten Zustand kann der Timer-Start eingestellt werden. Nachdem das Gerät gestartet wurde, können Sie die Timer-Abschaltung einstellen. Nach Drücken der TIMER-Taste gelangen Sie in die Timer-Einstellposition und das Wort TIMER leuchtet im Display auf. Nun können Sie mit Hilfe der (p) oder (q) Taste die eingestellte Zeit hoch- oder heruntersetzen.
  • Seite 28 Kabel-Fernbedienung Einstellen Swing-Funktion Swing-Funktion aktivieren: Das Gerät muss in Betrieb sein. Durch mehrmaliges Betätigen der FUNCTION-Taste erreicht man die gewünschte Funktion. Das entsprechende Symbol wird im Display angezeigt. Nun kann die gewünschte Einstellung vorgenommen werden. Mit dem Drücken der ENTER-Taste wird die Einstellung bestätigt. 20 5 °C °C...
  • Seite 29 Kabel-Fernbedienung Einstellen Frischluftzufuhr Das Gerät muss in Betrieb sein. Durch mehrmaliges Betätigen der FUNCTION-Taste erreichen Sie die gewünschte Funktion. Das entsprechende Symbol und die Stufe 1 werden im Display angezeigt. Nun kann die gewünschte Einstellung (Stufe 1 bis 10) mit den Tasten (p) oder (q) vorgenommen werden. Mit dem Drücken der ENTER- Taste wird die Einstellung bestätigt.
  • Seite 30 Kabel-Fernbedienung Einstellen Sleep-Funktion Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, während der Nacht- oder Ruhephasen, das Klimasystem an Ihre Bedürfnisse anzupassen. In den Modi KÜHLEN, HEIZEN (bei Geräten mit Heiz-Funktion) und TROCKNEN kann das System so eingestellt werden, dass die Temperatur nicht zu sehr steigt oder abfällt. Im Modus KÜHLEN oder TROCKNEN wird die Umgebungstemperatur im Vergleich mit der eingestellten Temperatur um bis zu 2°C erhöht.
  • Seite 31 Kabel-Fernbedienung Einstellen Turbo-Funktion Durch Drücken der Taste beschleunigen Sie die Funktionen KÜHLEN und HEIZEN, um schnellstmöglich die gewünschte Temperatur im Raum zu erreichen. Der Ventilator des Gerätes arbeitet dabei mit höchster Ge- schwindigkeit. In den Betriebsarten TROCKNEN, LÜFTEN und AUTO kann die TURBO-Funktion nicht eingestellt werden. Die Funktion wird automatisch beendet, sobald die Ruhe-Funktion eingestellt wird.
  • Seite 32 Kabel-Fernbedienung Einstellen Energiesparen Ist das Gerät abgeschaltet, drücken Sie die „FAN“-Taste und gleichzeitig (q) für fünf Sekunden hintereinander, um ins Energiespar-Einstellmenü zu gelangen. Nun werden „SAVE“ und „COOL“ angezeigt. Wird die Energiesparfunktion das erste Mal verwendet, wird der ursprüngliche Wert angezeigt: 26. Die Untergrenze der Temperatur wird auf der eingestellten Zeit angezeigt und der Temperaturwert blinkt während der Einstellung.
  • Seite 33 Kabel-Fernbedienung Einstellen Blow-Funktion Die Funktion bewirkt, dass das Gerät 10 Minuten weiter in Betrieb bleibt, nachdem es ausgeschaltet wurde. Die Feuchtigkeit im Innern des Gerätes wird mit Hilfe des Ventilators nach außen transportiert und das Gerät somit getrocknet. Um die Funktion einzustellen, drücken Sie die FUNCTION-Taste, bis Sie die Einstellungsebene erreicht haben. °C °C °C...
  • Seite 34 Kabel-Fernbedienung Einstellen Quiet-Funktion Die Funktion bietet zwei Möglichkeiten: Quiet und Auto-Quiet. Drücken Sie die FUNCTION-Taste, bis Sie die Einstellungsebene erreicht haben. Nun kann die gewünschte Einstellung mit den Tasten (p) oder (q) vor- genommen werden. Mit dem Drücken der ENTER-Taste wird die Einstellung bestätigt. Drücken Sie erneut die FUNCTION-Taste, können Sie die Einstellung verändern.
  • Seite 35 Störungsanzeigen bei Betrieb über die Kabelfernbedienung Bedeutung Kabelfernbedienung Störung Wasserpumpe Hochdruckschutz des Kompressors Niederdruckschutz des Kompressors Austrittstemperaturschutz Sicherheitsabschaltung Verdichter Übertragungsstörung Wasserüberlaufschutz Störung des Innentemperaturfühlers Störung des Verdampferfühlers Innengerät Störung des Außentemperaturfühlers Störung des Umgebungstemperaturfühlers des Außengerätes Störung des Auslasstemperaturfühlers Störung des Umgebungstemperaturfühlers...
  • Seite 36 Störungsanzeigen Display- Bedeutung gelb grün anzeige einmaliges Hochdruckschutz des Kompressors Blinken zweimaliges Abtauen Anzeige Blinken dreimaliges Frostschutz des Verdampfers Blinken viermaliges IPM modular Schutz Blinken fünfmaliges Sicherheitsabschaltung Verdichter Blinken sechsmaliges Austrittstemperaturschutz Blinken siebenmaliges Sicherheitsabschaltung Verdichter Blinken achtmaliges Übertragungsstörung Blinken neunmaliges Kollidierende Betriebsmodi Blinken fünfzehnmaliges...
  • Seite 37 Fehleranzeige und Fehlercodes bei DC Inverter Außeneinheiten V 1.6 Außen einheit Display der LED Anzeige Außeneinheit Innen Fehleranzeige Anzeige einheit LED 6 LED 5 LED 4 LED 3 LED 2 LED 1 7-Segment Display DC busbar overvoltage protection Blinkt Overheat protection of carbon fin Blinkt Blinkt Current sensor malfunction...
  • Seite 38 Infrarot-Fernbedienung < Je nach Zimmertemperatur und eingestellter Temperatur kann durch den Mikrocomputer die Kühlung aktiviert werden. < Ist die Zimmertemperatur höher als die eingestellte Temperatur, läuft der Kompressor im Kühlmodus. < Ist die Zimmertemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, schaltet der Kompressor ab und nur der Innenteil- Lüftermotor läuft.
  • Seite 39 Infrarot-Fernbedienung Betrieb Kühl-Modus Stellen Sie die Verbindung zum Klimagerät her. Drücken Sie die „ON/OFF“-Taste und dann die „MODE“-Taste, um die Funktion „Kühlen“ zu wählen. Mit den Tasten + oder - bestimmen Sie die Raumtemperatur. Drücken Sie nach Anschließen die ON/OFF-Taste, um das Klimagerät einzuschalten.
  • Seite 40 Infrarot-Fernbedienung VENTILATOR-Betrieb Stellen Sie die Verbindung zum Klimagerät her. Drücken Sie die „ON/OFF“-Taste und dann die „FAN“-Taste, um die Ventilator-Geschwindigkeit einzustellen. Drücken Sie nach Anschließen die ON/OFF-Taste, um das Klimagerät einzuschalten. Drücken Sie die MODE-Taste und wählen Sie den ( ) Betriebsmodus. Batteriewechsel 1.
  • Seite 41 Betrieb <Betriebsbedingungen und Betriebsbereich des Klimagerätes Innenseite Innenseite Außenseite Außenseite Prüfbedingung DB (°C) WB (°C) DB (°C) WB (°C) Nominale Kälteleistung Nominale Heizleistung Nenn-Kälteleistung Niedrig-Temp Kälteleistung Nenn-Heizleistung Niedrig-Temp Heizleistung Anmerkung: 1. Der Aufbau dieses Gerätes entspricht den Anforderungen der EN14511-Norm 2.
  • Seite 42 Fehlersuche und Wartung n Falls irgendwann während des Betriebes eine abnormale Situation eintreten sollte, schalten Sie das Gerät umgehend ab und kontaktieren Sie unser Service-Center. n Lassen Sie Reparaturen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Eigenmächtiges Handeln kann zu schweren Verletzungen führen! n Überprüfen Sie erst folgende Punkte, bevor Sie unser Service-Center kontaktieren: Phänomen Ursache...
  • Seite 43 KRONE AG Grossmattstrasse 24 CH-8964 Rudolfstetten www.kroneklima.ch Telefon 044 918 72 52 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.