Herunterladen Diese Seite drucken

B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DAA4G Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUXOMAT PD4-M-DAA4G:

Werbung

- Der Sollwert Helligkeit ist der Helligkeits-
wert, auf den die Beleuchtung des Raumes
Helligkeits-
geregelt wird. Um den Sollwert festzule-
sollwert
gen, kann die gewünschte Helligkeit mit
der Heller/Dunkler-Taste angesteuert und
mit der Auge-Taste abgespeichert werden.
Eine Feinabstimmung kann mit den +/-
Tasten durchgeführt werden. Das Speichern
erfolgt automatisch.
Heller
- Geschlossen: Schnelles Hochdimmen
bis MAX
- Offen: Langsames Hochdimmen bis
MAX
Helligkeit
speichern
- Geschlossen: Beendet Dimmvorgang
- Offen: Aktuellen Lichtwert speichern
Dunkler
- Geschlossen: Schnelles Herunterdimmen
bis MIN
- Offen: Langsames Herunterdimmen bis
MIN
LUX-Sollwert
erhöhen
- Geschlossen: Keine Funktion
- Offen: LUX-Sollwert minimal erhöhen
LUX-Sollwert
verringern
- Geschlossen: Keine Funktion
- Offen: LUX-Sollwert minimal verringern
Regelgeschwin-
digkeit
- Die Regelgeschwindigkeit kann in 3
Stufen eingestellt werden
Regelverzöge-
- Sobald der Helligkeitssollwert erreicht
rung
ist, startet eine einstellbare Totzeit, womit
eine Verzögerung der Regelung erzielt
wird.
- Mit der INI-ON bzw. INI-OFF Funktion
INI Licht
wird bestimmt, ob das Licht während
des Selbstprüfzyklus eingeschaltet
(INI-ON) oder ausgeschaltet (INI-OFF)
ist. Werkseitig ist das Licht während des
Selbstprüfzyklus an.
- Bevor gedimmt werden kann, ist eine
Unterdrückung der Dimmfunktion für eine
Einbrennen
gewisse Dauer notwendig.
starten
T5 Leuchtstofflampen: 80 h
T8 Leuchtstofflampen: 100 h
Während dieser Dauer schaltet der
Melder nur EIN oder AUS. Ein Regeln
auf einen Sollwert wird unterdrückt.
DALI Gruppen 1-3: Lichtzone A
Licht an/aus
- Schaltet Zone A
AN/AUS
- Hier wird die Betriebsart des Melders
eingstellt.
VOLL: In diesem Betriebszustand schaltet
die Beleuchtung für erhöhten Komfort
automatisch ein und aus, je nach Anwe-
senheit und Helligkeit.
HALB: In diesem Betriebszustand schaltet
Betriebsart
die Beleuchtung für erhöhten Sparerfolg
nur nach manuellem Einschalten ein.
Das Ausschalten erfolgt automatisch
oder manuell. Innerhalb von 10 s nach
Ablauf der Nachlaufzeit kann die Be-
leuchtung automatisch durch Bewegung
wieder eingeschaltet werden. Nach Ab-
lauf dieser Zeitspanne ist im Unterschied
zu VOLL ein erneutes Drücken des
Tasters zum Einschalten der Beleuchtung
erforderlich.
Dämpfung
Gruppe 2
- Dämpfung der Lichtgruppe 2 relativ zur
Gruppe 1 in %
- 0,5,10,15,20,25
Dämpfung
Gruppe 3
- Dämpfung der Lichtgruppe 3 relativ zur
Gruppe 1 in %
- 0,5,10,15,20,25
Soft-Start
- Zügiges Hochdimmen auf LUX-Sollwert für
Lichtzone A und Broadcast
DALI Gruppe 4: Lichtzone B
- Hier wird die Betriebsart des Melders
eingstellt.
VOLL: In diesem Betriebszustand
schaltet die Beleuchtung für erhöhten
Komfort automatisch ein und aus, je
nach Anwesenheit und Helligkeit.
HALB: In diesem Betriebszustand
Betriebsart
schaltet die Beleuchtung für erhöhten
Sparerfolg nur nach manuellem
Einschalten ein. Das Ausschalten
erfolgt automatisch oder manuell.
Innerhalb von 10 s nach Ablauf der
Nachlaufzeit kann die Beleuchtung
automatisch durch Bewegung wieder
eingeschaltet werden. Nach Ablauf
dieser Zeitspanne ist im Unterschied zu
VOLL ein erneutes Drücken des Tasters
zum Einschalten der Beleuchtung
erforderlich.
Orientierungslicht
Nachlaufzeit
- Nach Abschaltung des Hauptlichts
wird das Orientierungslicht für diese
Dauer eingeschaltet
Helligkeitswert
- Dieser Wert definiert die maximale
Helligkeit des Orientierungslichtes
- 10%, 15%, 20%, 25%, 30%
Relais
- Hier wird die Betriebsart des
integrierten Relais eingestellt
- Cut-OFF: minimiert Stand-By-Strom-
verbrauch von DALI-EVG
- HKL: Bei erkannter Bewegung wird
der Kanal helligkeitsunabhängig
für die eingestellte Nachlaufzeit
Betriebsart
geschaltet.
- CdS: Der Melder schaltet das
Licht bewegungsunabhängig bei
Unterschreiten der eingestellten Ein-
schaltschwelle ein. Abhängig von
der eingestellten Einschaltschwelle
ist eine Ein-/Ausschaltverzögerung
aktiv.
- wie Zone C: Der Kanal verhält sich
wie DALI-Gruppe 4.
- Aus: keine Funktion
Nachlaufzeit
- Dies ist die Dauer nach einer
Bewegung, in der die angeschlos-
sene Last eingeschaltet wird
12. Adressierung und Gruppenbildung
Bevor Gruppen gebildet werden, empfiehlt es sich einen Plan
anzufertigen, der die Gruppierung aller im Raum befindlichen
DALI-EVG darstellt. Das Gruppierungsprinzip des PD4-M-DAA4G
ist unter Punkt 3.2 erläutert.
12.1 Schritt 1: Broadcast Reset
Um sicherzustellen, dass alle angeschlossen DALI-EVG mit
identischen Grundeinstellungen in der DALI-Kompaktlösung
PD4-M-DAA4G zum Einsatz kommen, empfiehlt sich zunächst einen
Broadcast-Reset durchzuführen.
1
e
p
p
r u
G
2
e
p
p
r u
G
3
e
p
p
r u
G
4
e
p
p
r u
G
12.2 Schritt 2: Neuer Adressierungsprozess
Wichtiger Hinweis, wenn Slave-Geräte im Einsatz sind:
ü r
s f
a i
e l
R
e s
e i
l f r
i a
n t
t e
P o
Schließen Sie Slave-Geräte entweder erst nach der Neu-
e r
d
o
ä t
i t
a l
n
o
k t i
u n
- F
K L
H
1 .
Adressierung an oder sorgen Sie während der Auto-Adressierung
e r
d
o
y
b
d
n
a
S t
g
u n
a l t
c h
b s
A
2 .
e r
d
e n
a l t
h
S c
3 .
(alle LEDs blinken schnell) dafür, dass sich niemand im
e r
d
o
g
n
t u
c h
e u
e l
b
f e l
T a
Erfassungsbereich eines Slave-Gerätes aufhält und somit keine
e r
a l t
h
s c
g s
u n
e r
m
m
ä
D
4 .
Bewegungserkennungen an den Master gesendet werden.
1
e
p
p
r u
G
2
e
p
p
r u
G
3
e
p
p
r u
G
ca. 1 s
4
e
p
p
r u
G
ca. 3 s
pro EVG
ü r
s f
a i
e l
R
e s
e i
l f r
i a
n t
t e
P o
ca. 1 s
e r
d
o
ä t
i t
a l
n
o
k t i
u n
- F
K L
H
1 .
e r
d
o
y
b
d
n
a
S t
g
u n
a l t
c h
b s
A
2 .
e r
d
e n
a l t
h
S c
3 .
e r
d
o
g
n
t u
c h
e u
e l
b
f e l
T a
e r
a l t
h
s c
g s
u n
e r
m
m
ä
D
4 .
12.3 Schritt 3: Gruppierung prüfen und ggf. ändern
1
e
p
p
r u
G
2
e
p
p
r u
G
3
e
p
p
r u
G
4
e
p
p
r u
G
ü r
s f
a i
e l
R
e s
e i
l f r
i a
n t
t e
P o
e r
d
o
ä t
i t
a l
n
o
k t i
u n
- F
K L
H
1 .
e r
d
o
y
b
d
n
a
S t
g
u n
a l t
c h
b s
A
2 .
e r
d
e n
a l t
h
S c
3 .
e r
d
o
g
n
t u
c h
e u
e l
b
f e l
T a
e r
a l t
h
s c
g s
u n
e r
m
m
ä
D
4 .
"DALI öffnen" drücken /
DALI-Konfigurations-
V
0
3
2
100%
modus wird aktiviert
1
e r
s t
T a
3
Dialog "Reset EVG"
1 -
e
p
p
r u
G
wird geöffnet
Broadcast-Reset (Hinweis:
Die Kurzadressen werden
2
e r
s t
T a
4
e
p
p
r u
G
dabei nicht gelöscht oder
überschrieben)
3
e r
s t
T a
"DALI schließen" drücken /
5
e
p
p
r u
G
)
a l
n
a
K
s
a i
e l
( R
DALI-Konfigurations-
0%
modus wird deaktiviert
"DALI öffnen"
drücken /
V
0
3
2
100%
DALI-Konfigurations-
modus wird aktiviert
1
e r
s t
T a
3
1 -
e
p
p
r u
G
"Neu" drücken /
Dialog "Neu" wird
geöffnet
Der automatische
2
e r
s t
T a
Adressierungsprozess
4
e
p
p
r u
G
wird gestartet
3
e r
s t
T a
5
e
p
p
Alle Adressen
r u
G
)
a l
n
a
K
s
a i
e l
( R
sowie Gruppen-
zuordnungen
werden gelöscht
Automatischer
Adressierungsprozess
10%
für jedes EVG
Gruppenzuweisungs-
prozess wird
gestartet.
Gruppierbares EVG
blinkt.
Gruppe wählen.
Gruppiertes EVG
100%
leuchtet 100%.
Zum nächsten EVG
wechseln.
Nächstes EVG blinkt.
"DALI schließen"
drücken / DALI-
0%
Konfigurations-
modus wird deaktiviert
"DALI öffnen"
drücken / DALI-
V
0
3
2
100%
Konfigurations-
modus aktiviert
1
e r
s t
T a
3
1 -
e
p
p
r u
G
100%
Gruppe wählen.
Gewählte Gruppe
leuchtet 100%.
10%
2
e r
s t
T a
4
e
p
p
r u
G
Zu korrigierendes
3
e r
s t
T a
EVG mit "Vor" oder
5
e
p
p
r u
G
"Zurück" finden.
)
a l
n
a
K
s
a i
e l
( R
Korrigierbares EVG
blinkt.
Gruppe wählen.
Gruppiertes EVG
100%
leuchtet 100%.
"DALI schließen"
drücken / DALI-
0%
Konfigurations-
modus deaktiviert

Werbung

loading