Herunterladen Diese Seite drucken

B.E.G. LUXOMAT PD4-M-DAA4G Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUXOMAT PD4-M-DAA4G:

Werbung

Die nachträgliche Anpassung der horizontalen Ausrichtung des
Lichtfühlers ist nach der Befestigung noch variabel (um ca. 80°
drehbar). Dazu ist die Linse im Gegenuhrzeigersinn um ca. 5° zu
drehen und abzunehmen. Nach dem vorschriftsmäßigen Anschluss
der Leitungen ist der Melder mit 2 Schrauben zu befestigen. Dann
Linse durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder aufstecken.
Siehe FIGUR 5.4, Montage Aufputz
6. Selbstprüfzyklus
In den ersten 60 s nach Zuführung der Netzspannung durchläuft
der Melder einen Selbstprüfzyklus. In dieser Zeit reagiert das Gerät
nicht auf Bewegung.
7. Inbetriebnahme ohne IR-Adapter
Der PD4-M-DAA4G lässt sich mit Basisfunktionen auch ohne
Voreinstellungen in Betrieb nehmen. Ab Werk arbeitet der Melder
im Broadcast-Modus (weiße LED permanent an), welcher erst mit
der Fernbedienung (Smartphone oder Tablet + IR-Adapter + App)
und dem Befehl „UNLOCK" in den Gruppen-Modus umgeschaltet
net
LUXOMAT
werden kann. Alle Taster sind im Broadcast-Modus funktionstüchtig
®
(schalten und dimmen).
PD4-M-DAA4G 92591
Siehe Figur 7, Potentiometer und DIP
Folgende Einstellungen können über Potentiometer und DIP-Schalter
vorgenommen werden:
net
Cut-off (CO): Standby-Stromverbrauch
®
angeschlossener DALI-EVG werden
A
R1
LUX
TIME
automatisch minimiert / HKL (5,10,15):
40
15 30
300 400
400
Lichtunahängige HKL-Präsenzsteuerung / HKL
45
30
50
200
500
10
60
60
15
150
700
5
90
(30,40,50,60,120): Lichtunabhängige HKL-
5
120
100
900
1
120
OFF
CO
150
Präsenzsteuerung mit 5 Min-Einschaltverzö-
gerung / OFF: Keine Relais-Ansteuerung
net
®
B
R1
LUX
TIME
Mond: Nachtbetrieb (< 10 LUX) / Sollwert in
LUX: 100,150,200,300,400,500,700,900 /
40
300 400
400
15 30
45
30
200
500
10
60
DIP
Sonne: Tagbetrieb (Keine Konstantlichtrege-
15
150
700
5
90
5
100
900
1
120
lung, immer „zu dunkel"-Erkennung)
150
CO
Test: Jede Bewegung schaltet das Licht
C
unabhängig von der Helligkeit für 1 Sekunde
TIME
ein, danach für 2 Sekunden aus (Achtung:
15 30
400
45
500
10
60
DIP
Testbetrieb erst möglich, wenn Poti B nicht auf
700
5
90
1
120
900
„Sonne" steht) / Nachlaufzeit Lichtzonen in
150
Minuten: 1,5,10,15,20,25,30,60
Nr.
Parameter/
Beschreibung
Funktion
DIP 1.
Soft Start
AN: Beim Einschalten zunächst auf
10%, dann auf Sollwert ansteigend
/ AUS: Beim Einschalten zunächst
auf 100%, dann auf Sollwert
absteigend
DIP 2.
Init-Light
AN: Bei Melder-Spannungszufuhr
leuchten alle Armaturen mit 100%
/ AUS: Bei Melder-Spannungszu-
fuhr sind alle Armaturen aus (0%)
DIP 3.
Auto-ON
AN: Vollautomatik Broadcast oder
Lichtzone A / AUS: Halbautomatik
Broadcast oder Lichtzone A
8. Factory Reset
Das Werksprogramm inklusive Broadcast-Modus kann jederzeit
folgendermaßen erneut aktiviert werden (Alle vorherigen
Einstellungen gehen dabei verloren!):
1. Betriebsspannung einschalten / muss anliegen
2. Potentiometer „TIME" auf „Test" drehen (befindet sich das
Potentiometer bereits in Position „Test", muss es zunächst in eine
andere Position versetzt werden)
3. Potentiometer „LUX" auf „Sonne" drehen (befindet sich das
Potentiometer bereits in Position „Sonne", muss es zunächst in
eine andere Position versetzt werden)
Wenn alle LEDs für ca. 3 Sekunden blinken, war die Aktivierung
der Werkseinstellung inklusive Broadcast-Modus erfolgreich.
9. Ausgrenzen von Störquellen
Um Störquellen, wie zum Beispiel Kopiergeräte oder
Lüftungsschlitze, ausgrenzen zu können, besteht die Möglichkeit,
beiliegende Abdeck-Clips auf der Linse zu befestigen.
Siehe FIGUR 9, Abdeckclips
10. LED Indikation
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
DIP
12
11. Smartphone App
11.1 Vorbereitung Smartphone (Android, iOS)
Bitte installieren Sie die App „B.E.G. Remote Controls", erhältlich im
jeweiligen App-Store. Je nach Endgerät kann es erforderlich sein,
das Betriebssystem auf einen aktuellen Stand zu bringen. Aktuelle
Systemvoraussetzungen sind in der App-Beschreibung ersichtlich.
11.2 Vorbereitung IR-Adapter
Der IR-Adapter benötigt Strom (integrierter Akku) und muss zunächst
über das beiliegende Micro-USB-Kabel aufgeladen werden. Die
rote LED erlischt, wenn der Akku voll ist.
11.3 Vorbereitung App
Öffnen Sie die App und suchen Sie die Fernbedienung „IR-PD-
DAA4G" oder das Produkt „PD4-M-DAA4G-FC". Öffnen Sie die
Fernbedienung.
11.4 Adapter mit Smartphone verbinden
Stecken Sie den Adapter in den Audio-Anschluss Ihres Smartphones
oder Tablets und achten Sie darauf, dass der Mini-Klinken-Stecker
vollständig in der Buchse steckt.
Achtung: Schutzhüllen können unter Umständen mechanisch
verhindern, dass der Adapter korrekt eingesteckt werden kann.
Setzen Sie die Lautstärke für den Kopfhörerausgang auf einen
maximalen Wert, um eine ausreichende Reichweite des IR-Signals
sicherzustellen.
In der App wechselt eine Markierung am oberen Rand der
Nutzeroberfläche von Rot („kein Adapter gefunden") auf Grün
(„Adapter angeschlossen").
11.5 Erläuterung Buttons
DALI
DALI öffnen
DALI schließen
BROADCAST
RESET
Indikation
weiß
grün
Selbstprüfzyklus
Blinkt
Blinkt
(Werksprogramm)
Selbstprüfzyklus
-
-
(Nicht programmiert)
Selbstprüfzyklus
-
-
(Programmiert über IR)
Selbstprüfzyklus
-
Blinkt
(Nicht programmiert +
Manipulationsschutz)
Selbstprüfzyklus
-
Blinkt
(Programmiert über
schnell
IR + Manipulations-
schutz)
Zu hell
-
Blinkt
IR-Signalverarbeitung
Kurz AN
-
DALI Konfigurations-
AN
AN
modus / Gruppie-
rungsprozess
DALI Auto-
Blinkt
Blinkt
Adressierung
schnell
schnell
Broadcast Modus
AN
-
Schloss geöffnet
-
AN
(Parameter + Befehl)
Bewegung erkannt
-
-
- Startet DALI-Konfigurationsmodus
- Beendet DALI-Konfigurationsmodus
Setzt alle DALI-EVG auf Standartwerte zu-
rück (außer Kurzadresse). Empfohlen bevor
man eine Adressierung durchführt.
Gilt für alle angeschlossenen DALI-EVG:
NEU
Löscht alte Adressierungen/Gruppierung,
startet neue Auto-Adressierung, wechselt
danach automatisch in den Gruppen-
zuweisungsprozess.
Gilt nur für alle angeschlossenen, fabrikneu-
Hinzufügen
en DALI-EVG (fabrikneu = mit Kurzadresse
rot
"FF"): Startet Auto-Adressierung, wechselt
danach automatisch in den Gruppenzuwei-
Blinkt
sungsprozess.
Blinkt
DALI Gruppenzuweisung
Blinkt
schnell
Zurück
- Startet Gruppenzuweisungsprozess aller
-
bereits adressierten DALI-EVG
- Im Gruppenzuweisungsprozess: Findet das
vorherige zu gruppierende DALI-EVG
-
Vor
- Startet Gruppenzuweisungsprozess aller
bereits adressierten DALI-EVG
- Im Gruppenzuweisungsprozess: Findet das
-
nächste zu gruppierende DALI-EVG
-
- Gruppierungen anzeigen/prüfen
- Im Gruppenzuweisungsprozess: Speichert
AN
gewählte Gruppe auf blinkendes DALI-EVG
Gruppen 1-4
> Gruppe 1 für Lichtzone A -> dunkle
Bereiche (Wandseite)
Blinkt
> Gruppe 2 für Lichtzone A -> neutrale
schnell
Bereiche
> Gruppe 3 für Lichtzone A -> helle Bereiche
(Fensterseite)
-
> Gruppe 4 für Lichtzone B -> Tafelbeleuch-
tung
Kurz AN
Gerät
Gerät öffnen
- Um die Einstellungen verändern zu
können, muss das Gerät geöffnet werden.
Gerät
schließen /
Einstellungen
- ACHTUNG: Um die vorgenommenen Ein-
speichern
stellungen zu speichern, muss der Melder
wieder geschlossen werden.
- Durch Drücken dieser Taste innerhalb
von 5 s nach dem Abschließen wird der
Gerät doppelt
Melder doppelt verschlossen. Dadurch
schließen
wird das Gerät gegen Veränderung der
Einstellungen gesperrt. Um es wieder
freizugeben, muss eine spezielle Sequenz
durchgeführt werden (siehe Punkt "Rück-
setzen des Melders" in der Bedienungs-
anleitung)
Start
Testbetrieb
- Der Testbetrieb dient zur Ermittlung des
Erfassungsbereiches. Dazu wird bei jeder
Bewegung das Licht kurz eingeschaltet.
- Im geschlossenen Zustand: Der Melder
schaltet die Last aus und startet ohne
Neustart /
Selbstprüfzyklus neu.
Werksein-
- Im geöffneten Zustand: Das Gerät wird
stellungen
bei Stellung der Potentiometer auf TEST
und Sonne auf die Werksteinstellungen
zurückgesetzt, sonst auf die Potentiometer-
einstelungen. Die während des Prüfzyklus
vorgenommenen Einstellungen bleiben
erhalten.
Empfindlichkeit
- Bei einer hohen (Erfassungs-) Empfindlich-
keit werden auch kleinere Bewegungen
erkannt und größere Flächen erfasst.
Status-LEDs
- Diese dienen u.a. zur Anzeige von
Bewegung.
- Hinweis: Im geöffneten Zustand sowie im
Testbetrieb sind die LEDs aktiv!
Beleuchtung
- Dies ist die Dauer nach einer Bewegung,
Nachlaufzeit
in der die angeschlossene Last eingeschal-
tet bleibt.

Werbung

loading