600
200
1200
40
2000
Bedienungsanleitung
Präsenzmelder
PD2 360 Master 2C
40
30
50
15
60
5
120
1 Einsatz/Funktion
A
Beispielinstallation
1
2 1
5
30
R2
NO
10
5
16
Test
S
3
L
N
2 1
5
30
1) Master-Präsenzmelder
10
2) Optionaler Slave-Präsenzmelder (nicht im Lieferumfang)
16
3) Taster (nicht im Lieferumfang, siehe «Ein-/Ausschalten der
Test
Beleuchtung über Taster»)
600
200
4) Kanal 1 (R1): Beleuchtung
1200
5) Kanal 2 (R2): HLK
40
2000
Hinweis: Master-Präsenzmelder sollten nicht parallel geschaltet
werden. Zur Vergrösserung des Erfassungsbereiches sind spezi-
elle Slave-Präsenzmelder in unterschiedlichen Ausführungen und
Bauformen separat erhältlich (siehe «Artikel/E-No»). Für spezielle
40
30
Anwendungen können mehrere Master-Geräte in einer Master-/
50
15
Master-Schaltung zusammengeschaltet werden (siehe «Schalt-
60
5
bilder»)
120
A
2 Inbetriebnahme/Einstellungen
Initialisierungsphase
Nach korrektem Anschluss an die Versorgungsspannung durch-
2 1
läuft das Gerät eine Initialisierungsphase von 60 Sekunden. Nach
5
30
Ablauf der 60 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit.
10
15
16
Während der Initialisierungsphase wird anhand des Blinkverhal-
Test
tens der LEDs der Programmier- bzw. Betriebszustand des Gerä-
tes signalisiert (siehe «LED-Signalisationen»).
Einstellungen
Die Einstellungen können entweder mittels Schraubenzieher di-
2 1
rekt über Einstellschrauben bzw. DIP-Schalter am Gerät (siehe un-
5
30
1200
ten) oder auch per Fernbedienung aus Distanz eingestellt werden
10
15
2000
(siehe «Fernsteuerung»).
16
Test
Hinweis: Die über die Einstellschrauben bzw. Dip-Schalter vor-
genommenen Einstellungen lassen sich mit der als Zubehör er-
hältlichen Fernsteuerung übersteuern. Danach ist die manuelle
Einstellung von Werten über die Einstellschrauben gesperrt. Die
Einstellung über Dip-Schalter ist jedoch weiterhin möglich. Ein
allfälliger über die Fernsteuerung eingestellter Wert wird bei ei-
ner manuellen Betätigung des betreffenden Dip-Schalters wieder
gelöscht.
L'
R1
15
R
2
600
200
1200
15
40
2000
600
200
40
Grundeinstellungen
NORM
LED ON
VA
NORM/CORR: Normalbetrieb/Korridorbetrieb
(siehe «Betriebsmodi»)
LED ON/OFF: LED-Signalisation aktiv/LED-Signalisation inaktiv
(siehe «LED-Signalisation»)
VA/HA: Vollautomatik/Halbautomatik (siehe «Betriebsmodi»)
R2
NO
5
Werksprogramm
3
L
Für die schnelle Inbetriebnahme verfügt das Gerät über ein fest
N
hinterlegtes Werksprogramm. Im Werksprogramm arbeitet das
R2
Gerät gemäss folgenden voreingestellten Parametern:
1
5
600
Einschaltwert Kanal 1 (Licht): 500 Lux (Raumhelligkeit)
R2
200
1200
NO
40
Nachlaufzeit Kanal 1 (Licht): 10 min
2000
5
Nachlaufzeit Kanal 2 (HLK): 15 min, (ohne Einschaltverzögerung)
L
40
30
4
Das Werksprogramm ist nur dann aktiv, wenn die Einstellschrau-
50
3
15
N
60
5
ben des Gerätes beim Stromanschluss auf die Positionen «Sonne»
120
L
A
& «Test» eingestellt sind und keine individuellen Einstellungen für
N
den Einschaltwert bzw. die Nachlaufzeit für den Kanal 1 über die
Fernsteuerung vorgenommen wurden. Bei einer Veränderung der
2 1
5
30
Einstellungen über die Einstellschrauben bzw. über die Fernsteue-
10
16
rung wird das Werksprogramm ausgeschaltet.
Test
600
1200
2 1
5
30
2000
10
NORM
CORR
16
Test
LED ON
LED OFF
VA
HA
Nachlaufzeit Kanal 1 (Licht)
40
Beim Einschalten der Beleuchtung wird der Nachlaufzeit-Timer
50
gestartet und bei jeder weiteren Bewegung zurückgesetzt. Bei Ab-
60
lauf der Nachlaufzeit schaltet die Beleuchtung automatisch aus.
Im Testbetrieb schaltet die Beleuchtung bei erkannter Bewegung
120
im Erfassungsbereich kurz ein/aus. Im Impulsbetrieb sendet das
A
Gerät zur Ansteuerung von Treppenhausautomaten bei Bewegung
alle 9 s einen Impuls von 1 s Dauer (siehe «Schaltbilder»).
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Einstellschraube:
5
10
16
Einstellungen der Nachlaufzeit mittels Fernsteuerung:
Die Nachlaufzeit kann per Fernbedienung eingestellt werden
(siehe «Fernsteuerung»).
2 1
5
10
Einschaltwert/Ausschaltwert Kanal 1 (Licht)
Unterschreitet die gemessene Raum-Helligkeit bei ausgeschalte-
16
ter Beleuchtung den am Gerät eingestellten Einschaltwert, wird bei
erkannter Bewegung die Beleuchtung eingeschaltet. Überschreitet
die gemessene Raum-Helligkeit bei eingeschalteter Beleuchtung
den durch das Gerät automatisch ermittelten Ausschaltwert, wird
die Beleuchtung unabhängig von erkannten Bewegungen ausge-
schaltet. Die Reaktion auf Helligkeitswechsel erfolgt zeitverzögert.
Die vom Gerät gemessene Raum-Helligkeit wird durch die integ-
rierten LEDs angezeigt (siehe «LED-Signalisationen»).
CORR
LED OFF
HA
1
L'
R1
5
R
S
2
4
1
L
N
NO
L'
R
S
NORM
LED ON
VA
3
R
S
2
15
200
Werksprogramm aktiv:
600
200
40
1200
«Test» & «Sonne»
15
40
2000
30
15
5
2 1
30
15
Test
600
30
1200
15
2000
Test
Normalbetrieb,
Korridorbetrieb,
LED ON, LED OFF,
Vollautomatik (VA),
Halbautomatik (HA)
1
L'
R1
R2
NO
R
S
4
2
3
L'
R1
R1
R2
CORR
LED OFF
NO
2
HA
4
5
4
L
N
Testbetrieb, 15 s bis
16 min, Impulsbe-
trieb
200
40
R2
N
5
L
N
1
S
L
3
N
NOR
LED O
V