Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräuschpegel; Laufräder; Förder- Und Drehrichtung; Sicherheit - Helios MultiVent MV EC 160 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiVent MV EC 160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
ACHTUNG
®
MultiVent
MV EC 125/160/200/250/315
– Akustik
Die Geräuschangaben beziehen sich ebenfalls auf die vor stehend beschriebene Anordnung. Gehäuse vibra tionen,
ungünstige Betriebsbedingungen u.a. können zu einer Erhöhung der angegebenen Werte führen. Geräuschprobleme
können durch die Verwendung von flexiblen Telefonie-Schalldämpfern beseitigt werden. (siehe Helios Zubehör)
1.10 Geräuschpegel
Die im Katalog genannten Geräuschwerte können im Einbaufall erheblich abweichen, da der Schalldruckpegel vom
Absorbtionsvermögen des Raumes, der Einbausituation u.a. Faktoren abhängig ist. Geräuschminderungen können
durch den Einsatz von Schalldämpfern (Zubehör) und durch Drehzahlreduzierung (Stufe: niedrige Drehzahl) erzielt wer-
den.
1.11 Laufräder
Die MultiVent MV EC..-Ventilatoren besitzen hochwertige Laufräder aus Kunststoff, optimiert für hohe Druck- und Volu-
menleistung.
1.12 Förder- und Drehrichtung
Die Motoren besitzen eine feste Dreh- und Förderrichtung, d.h. sie sind nicht reversierbar. Förder- und Drehrichtung
sind durch Pfeile auf dem Ventilator gekennzeichnet. (Abb.1).

1.13 Sicherheit

- Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden!
- Die Ventilatoren dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden!
- Technische Daten auf Typenschild unbedingt beachten!
- Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser
Montage- und Betriebsvorschrift und bei geschlossenem Gerät.
1.14 Berührungsschutz
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Un fall verhütungsvorschriften zu beachten!
Ein Be rüh rungs schutz gemäß DIN EN ISO 13857 ist sicherzustellen!
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist si cher zu stellen, dass sich im Ansaug bereich keine Tex -
tilien oder andere ansaugbare Stoffe, (z.B. Kleidung von Personen) befinden.
Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage ausreichende Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der
Installateur für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.

1.15 Leistungsregelung

Bei den Typen MV EC 125/160/200/250 kann zweistufige Drehzahlsteuerung über den Betriebsschalter Type MVB,
Best.-Nr. 6091.002 (Zubehör), realisiert werden. Der Schalter ist mit folgenden Funktionen ausgerüstet: EIN / AUS,
niedrige und hohe Drehzahl.
Bei der Type MV EC 315 kann stufenlose Drehzahlsteuerung mit Potentiometer PU/A 10, Best.-Nr. 1734/1735 bzw.
SU/A-3 10, Best.-Nr. 4266/4267 (Zubehör) mit realisiert werden.
Bei Betrieb von mehreren MV Geräten mit MVB, ist dessen max. Strombelastbarkeit von 3A ind. zu beachten!
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, v.a. bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zerstörung
des Reglers und/-oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens Helios nicht freigegebener Regel- und
Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche!
Steuerung mehrerer EC-Ventilatoren mit einem Potentiometer
Zur Ansteuerung mehrerer EC-Ventilatoren über den Sollwerteingang "0-10V", muss die 10VDC -Spannungsquelle
die Summe aller Sollwerteingänge-Bürdenströme zu Verfügung stellen.
Das parallel Schalten der +10VDC Versorgungen mehrerer EC-Ventilatoren ist nicht gestattet !
Je nach Type, können mit der 10VDC Versorgung aus einem Ventilator, mit einem Potentiometer (PU/A), mehrere
EC-Ventilatoren angesteuert werden. Hierzu die technischen Daten der Steuereingänge und den Schaltplan SS-
1035 zu Rate ziehen.
Reicht der Strom einer EC-Versorgung nicht aus, kann eine bauseits zu stellende ausreichende externe 10VDC
eingesetzt werden (vom Netz galvanisch getrennt). Alternativ kann für vielfältige Steuerungsaufgaben das Modul
„ EUR EC" von Helios eingesetzt werden.

1.16 Motorschutzeinrichtung

Alle MiniVent EC-Radialventilatoren sind mit einer integrierten elektronischen Temperaturüberwachung für den EC-
Motor und die Elektronik ausgerüstet. Diese schützt den Motor gegen Überlastung und Überhitzung.
Das häufige Ansprechen der Temperaturüberwachung deutet auf eine größere Störung hin. Die Anlage darf
nicht weiter betrieben werden und muss von einer Elektrofachkraft überprüft werden.
A = Leistungsschildangabe
B = Luftstromrichtung
C = Lufteinlass
D = Luftauslass
2
Abb.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis