Montage- und Betriebsvorschrift
WARNUNG
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
Flach-EC-Radialrohrventilatoren – SlimVent SV.. EC ...
2.9
Sicherheit
– Wartungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von einer autorisierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
- Die Ventilatoren dürfen nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung betrieben werden.
- Technische Daten auf Typenschild unbedingt beachten.
- Die auf dem Typenschild angegebene Schutzart gilt nur bei bestimmungsgemäßen Einbau gemäß dieser
Montage- und Betriebsvorschrift.
2.10 Berührungsschutz
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten!
Ein Berührungsschutz gemäß DIN EN ISO 13857 ist sicherzustellen!
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert werden. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaugbereich keine Tex-
tilien oder andere ansaugbare Stoffe, (z.B. Kleidung von Personen) befinden.
Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. Einbau in Lüftungskanäle oder geschlossene Aggregate) geschützt sind,
benötigen kein Schutzgitter, wenn die Anlage ausreichende Sicherheit bietet. Es wird darauf hingewiesen, dass der
Installateur für Unfälle infolge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar gemacht werden kann.
2.11 Förder- und Drehrichtung
Die Geräte haben eine feste Dreh- und Förderrichtung (kein Reversierbetrieb möglich), die auf den Geräten durch Pfeile
(Drehrichtung rot, Förderrichtung blau) gekennzeichnet ist. Die Förderrichtung ist durch die Einbauweise festlegbar.
2.12 Drehzahlregelung
Alle Geräte dieser Baureihe sind mittels 0-10 V Steuerspannung stufenlos drehzahlsteuerbar. Geeignete Potentiometer
(Type PU/A 10) und Drehzahlregelung mit Universal-Regelsystem (Type EUR EC) werden im Zubehörprogramm ange-
boten.
Der Einsatz von Fremdfabrikaten kann, vor allem bei elektronischen Geräten, zu Funktionsproblemen, Zer-
störung des Reglers und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz seitens HELIOS nicht freigegebener Regel-
und Steuergeräte entfallen Garantie und Haftungsansprüche.
2.13 Kondenswasserbildung
Bei periodischem Betrieb, bei feuchten und warmen Fördermitteln und durch Temperaturschwankungen (Aus-
setzbetrieb) kann innerhalb des Motors und des Ventilators Kondensat entstehen, dessen Abfluss sichergestellt sein
muss. Die Lüftungsleitung ist so zu verlegen und ggf. zu isolieren, dass durch diese dem Ventilator kein Kondensat
zugeführt werden kann.
2.14 Motorschutz
Alle SlimVent EC-Ventilatoren sind mit einer integrierten elektronischen Temperaturüberwachung für den EC-Motor und
die Elektronik ausgerüstet. Diese schützt den Motor gegen Überlastung und Überhitzung.
Das häufige Ansprechen der Temperaturüberwachung deutet auf eine größere Störung hin. Die Anlage darf
nicht weiter betrieben werden und muss von einer Elektrofachkraft überprüft werden.
2.15 Inbetriebnahme
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Ventilators überprüfen.
– Netzspannung und Frequenz mit den Angaben auf dem Leistungsschild vergleichen.
– Ventilator auf solide Befestigung prüfen.
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Schutzgitter auf festen Sitz überprüfen.
– Freilauf des Laufrades prüfen.
– Stromaufnahme mit den Angaben auf dem Leistungsschild vergleichen.
– Schutzleiteranschluss überprüfen.
– Abdichtung des Anschlusskabels und festen Klemmsitz der Adern prüfen.
– Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Berührungsschutz sichergestellt ist.
2.16 Geräuschpegel
Von den im Katalog genannten Geräuschwerten können sich im Einzelfall je nach Einbauart erhebliche Abweichungen
ergeben, da der Schalldruckpegel vom Absorptionsvermögen des Raumes, der Einbausituation u. a. Faktoren abhän-
gig ist. Geräuschminderungen können durch den Einsatz von Schalldämpfern und durch Drehzahlreduzierung erreicht
werden.
2.17 Wartung
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Klemmenkasten ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen!
Die ausschwenkbare Motor-Laufrad-Einheit erlaubt Revision und Reinigung ohne Demontage von Anlagenbauteilen.
Der Ausschwenkbereich ist bei der Revisionsöffnung zu beachten!
Übermäßige Ablagerung von Schmutz, Staub Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwischen
Gehäuse und Laufrad sind unzulässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden. Hierbei auch auf freie Konden-
satablaufstellen achten bzw. sicherstellen.
Die Motoren sind mit wartungsfreien, dauergeschmierten Kugellagern bestückt. Bei Stillstand oder Lagerung von über
2 Jahren, sind die Motoren zu ersetzen.
Sofern das Gerät eine versorgungstechnisch wichtige Funktion übernimmt, ist eine Wartung in maximal sechsmonati-
gem Abstand, im Falle längeren Stillstands (z.B. Lagerung) bei Wiederinbetriebnahme, durchzuführen. Des Weiteren
sollten das Gerät für mind. 2 Std. in Betrieb genommen werden, damit eingedrungenes Kondensat verdunsten kann
und die Lager bewegt werden.
3