Herunterladen Diese Seite drucken

wohner OMUS 30Compact Betriebsanleitung Seite 9

Elektronischer hybridschalter für ohmsche lasten.

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Wird die Netzspannung abgeschaltet, registriert die
Elektronik einen Phasenausfall, alle Haupt-LED werden
gelb, die Auto LED grün, Stromlimit je 1 × grün. Die SPS
erhält zeitweise Warnmeldung.
Standbybetrieb: Nach 8s Betätigung des „Esc / Reset"
Tasters wechselt der Hybridschalter in den Standby
Modus. Alle Ausgänge werden abgeschaltet. Alle 3
Hand-LED blinken gelb, alle anderen LED sind aus. Die
SPS erhält eine Fehlermeldung aber keine Warnmel-
dung. Um aus Standby zurück zu gelangen, ist der
Esc / Reset-Taster 4s zu drücken. Die zuletzt gespeicher-
te Einstellung wird wirksam.
Handbetrieb: Die Tasten „Hand ON" sind nur im
Handbetrieb aktiv und schalten die betreffende Phase
ein. Die Aktivierung und Deaktivierung des Hand-
betriebes erfolgt über die schrittweise Auswahl der
Phase „select", „change" auf Hand und „enter" (siehe
auch unter Einstellvorgang). Die Auto-LED geht aus,
Hand-LED schaltet auf grün. Im Handbetrieb kann die
Last nur durch Betätigung des Tasters „Hand ON"
eingeschaltet werden. Die Hand LED wechselt dabei auf
gelb. Die Tasten „Hand ON" können gleichzeitig betätigt
werden. Beim Handbetrieb werden Warnungen und
Störungen wie im Automatikbetrieb behandelt.
Durch gleichzeitiges Drücken von „select" + „enter"
kann der Hybridschalter auf den ursprünglichen
Auslieferzustand zurückgesetzt werden.
9.3 Einstellung und Esc / Reset
Für die Zeit der Änderung der Einstellungen ist das
Gerät außer Betrieb gesetzt. Alle Ausgänge sind
ausgeschaltet. Die SPS erhält für diese Zeit eine
Warnmeldung.
Einleitung / Ende der Parameter Einstellung:
Der Einstellvorgang wird mit der Taste „select"
eingeleitet. Die Werte / Funktionen, welche gerade
verstellt werden können, blinken grün. Mit „change"
kann der Wert innerhalb der Funktion vorgewählt und
mit der Taste „enter" diese Auswahl gespeichert und
angezeigt (Dauerlicht) werden. Erst durch erneutes
Drücken von „select" wird zur nächsten änderbaren
Funktion übergegangen. Mit Drücken von „Esc / Reset"
oder durch 8s Wartezeit ohne Eingabe oder Unterbre-
chung der 24V Betriebsspannung wird der Einstellvor-
gang beendet und in die zuletzt gespeicherte Einstellung
übergegangen.
16
Nach Betätigung der Taste „select" wird die aktuelle
Auswahl angezeigt, nur die jetzt veränderbare Funktion
blinkt grün. Die Auswahl erfolgt in Schritten:
1. Alle Phasen gleichzeitig (L1+L2+L3) Auto-Hand,
2. Alle Phasen gleichzeitig (L1+L2+L3) 16A-20A-25A,
3. Wenn eine Veränderung bei 1 oder 2 erfolgt ist,
Wechsel zu 10 Ausgangsstellung möglich, sonst
weiter mit 4
4. Nur L1 Auto-Hand,
5. Nur L1 16A-20A-25A,
6. – 9. Nur L2 wie 4 und 5 nur L3 wie 4 und 5,
10. Zur Ausgangsstellung keine Auswahl.
Wird „select" erneut gedrückt, bleibt der ursprünglich
eingestellte Wert und die Auswahl schaltet weiter. Mit
der Taste „change" wechselt die Einstellung zwischen
Auto und Hand bzw. zwischen den Stromlimits. Erst
durch Betätigung der Taste „enter" wird der neue Wert
gespeichert, sonst wechselt das Gerät in den zuletzt
gespeicherten Zustand. Der Einstellvorgang wird
abgebrochen, wenn die Esc / Reset-Taste betätigt wird
oder über 8s keine Einstellung vorgenommen wird.
Durch gleichzeitiges Drücken von „select" + „enter"
wird der bei Auslieferung gespeicherte Zustand
wieder hergestellt.
Mit der „Esc / Reset" Taste (2s gedrückt) oder durch
Unterbrechung der 24V Betriebsspannung wird in den
zuletzt gespeicherten Zustand zurückgesetzt. Die
Anzeige wird zurückgesetzt.
Wird der „Esc / Reset" Taster mehr als 8s gedrückt,
wechselt der Hybridschalter in den Standby Modus. Alle
3 Hand-LED blinken gelb. Mit der „Esc / Reset" Taste (4s
gedrückt) oder durch Unterbrechung der 24V
Betriebsspannung wird in den zuletzt gespeicherten
Zustand zurückgesetzt.
9.4 Warnungen
Warnungen werden ausgegeben, wenn länger als 2s
(unkritische) Befehle nicht befolgt werden können oder
wenn ein gefährlicher Zustand droht wie:
• Geringe Übertemperatur,
• Abweichung bei Steuerbefehlen,
• geringer Überstrom oder Phasenausfall,
• Notbetrieb.
Alle drei Haupt-LED blinken gelb. Der laufende Betrieb
wird nicht unterbrochen. Die SPS erhält für die Zeit
die Warnmeldung.
Grün blinkende LEDs zeigen die Ursache an. Die
anderen LEDs leuchten entsprechend der eingestellten
Werte (Auto/Hand und Limits).
Warnungen wegen Phasenausfall, Übertemperatur und
Überstrom werden nur für dessen Dauer angezeigt.
Geringe Übertemperatur bedeutet, dass die Temperatur
nur noch unter der Abschaltgrenze liegt. Geringer
Überstrom bedeutet, dass das eingestellte Limit um
weniger als 15% überschritten wurde. Abweichung von
Steuerbefehlen liegt vor, wenn einzelne Steuerbefehle
zeitlich begrenzt nicht ausgeführt wurden.
Wenn die Hybridtechnik durch eine Störung am Halblei-
ter ausfällt, arbeitet OMUS® im Notbetrieb noch für bis
zu 100.000 Schaltspielen alleine mit den Relaiskontakten.
9.5 Störungen
Steigt die Übertemperatur innerhalb des Hybridschal-
ters über 80°C, wird eine Störung signalisiert. Alle
Haupt-LED blinken rot. Die SPS erhält dauerhaft die
Fehlermeldung + die Warnmeldung. Ein Esc / Reset
(manuell am Taster oder Unterbrechung der 24V DC) ist
erforderlich. Zum Selbstschutz werden alle Ausgänge
abgeschaltet.
Steigt der gemessene Strom deutlich über das einge-
stellte Limit, wird die betroffene Last abgeschaltet.
Die entsprechende Haupt-LED wird rot und die Strom -
limit-LED blinkt grün. Die SPS erhält dauerhaft die
Revision 0, Stand 05.2016
Deutsch.
Fehlermeldung + die Warnmeldung. Ein Esc / Reset
(manuell am Taster oder Unterbrechung der 24V DC) ist
erforderlich.
Erkennt die Elektronik einen fehlerhaften Stromfluss
zur Last, obwohl diese seit über 20s nicht eingeschaltet
ist, wird ein Defekt des Hybridschalters angenommen.
Eine Unterbrechung der 24V DC) ist erforderlich. Wenn
die Störung weiter besteht, ist ein Austausch des
Hybridschalters erforderlich.
9.6 Fehlerquittierung
Falls die Ursache einer Warnung / Störung beseitigt ist,
kann durch Unterbrechung der 24V Betriebsspannung
oder durch betätigen von Esc / Reset (2s) die zuletzt
gespeicherte Einstellung aktiviert werden.
9.7 Notbetrieb
Ein Ausfall des Halbleiterschalters wird durch die
Elektronik erkannt und signalisiert. OMUS® arbeitet
dann für eine begrenzte Zeit auf Verschleiß alleine mit
den mechanischen Kontakten. Zeitnah sollte ein
Austausch des Gerätes vorgenommen werden.
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für wohner OMUS 30Compact

Diese Anleitung auch für:

Omus 60classic