Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckausdehnungsgefäß; Heizungsseite; Anschluss Des Klimatisierungssystems - Nibe F1355 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1355:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckausdehnungsgefäß
Der Wärmequellenkreis ist mit einem Druckausdehnungs-
gefäß auszustatten.
Stellen Sie den Druck auf der Wärmequellenseite auf
mindestens 0,05 MPa (0,5 Bar) ein.
Dimensionieren Sie das Druckausdehnungsgefäß gemäß
den folgenden Diagrammen, um eventuelle Betriebsstö-
rungen zu vermeiden. Die Diagramme decken den
Temperaturbereich von -10 °C bis +20 °C bei einem
Vordruck von 0,05 MPa (0,5 Bar) und einem Öffnungs-
druck des Sicherheitsventils von 0,3 MPa (3,0 Bar) ab.
Ethanol, 28 % (Volumenprozent)
Bei einer Installation mit Ethanol (28 %, Volumenpro-
zent) als Wärmequellenmedium muss das Druckausdeh-
nungsgefäß gemäß folgendem Diagramm dimensioniert
werden.
Tryckexpansionskärl Etanol (28%)
Volym tryckexpansionskärl, l
Volumen des Druckausdehnungsgefäßes (I)
60
50
40
30
20
10
0
0
100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500
Ethylenglykol, 40 % (Volumenprozent)
Bei einer Installation mit Ethylenglykol (40 %, Volumen-
prozent) als Wärmequellenmedium muss das Druckaus-
dehnungsgefäß gemäß folgendem Diagramm dimensio-
niert werden.
Tryckexpansionskärl Etylenglykol (40%)
Volym tryckexpansionskärl, l
Volumen des Druckausdehnungsgefäßes (I)
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
200
400
600
800
NIBE F1355
Total volym köldbärare i system, l
Gesamtvolumen des Kältemittels im System (l)
1000
1200
1400
1600
1800
Total volym köldbärare i system, l
Gesamtvolumen des Kältemittels im System (l)

Heizungsseite

Anschluss des Klimatisierungssystems

Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe
des Regelgerätes im F1355 und z.B. Heizkörper, Fußbo-
denheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw.
Der Rohranschluss wird auf der Rückseite der Wärme-
pumpe vorgenommen.
Montieren Sie die erforderliche Sicherheitsausrüstung
und Absperrventile (so dicht wie möglich an F1355,
damit die Zuleitung zu den einzelnen Kältemodulen
abgesperrt werden kann).
Bringen Sie die beiliegenden Filterkugelventile an der
Eintrittsleitung an.
Das Sicherheitsventil darf einen maximalen Öffnungs-
druck von 0,6 MPa (6,0 Bar) besitzen und muss am
Heizkreisrücklauf angebracht werden. Das Überlauf-
rohr des Sicherheitsventils muss frostfrei und über die
gesamte Länge mit einem Gefälle verlegt werden, um
Wassersäcke zu vermeiden.
Bei einer Einbindung in Systeme mit Heizkörperther-
mostatventilen (Heizkreisen) ist entweder ein Über-
strömventil zu montieren oder es sind einige Thermo-
statköpfe abzubauen, um so einen ausreichenden
Volumenstrom zu gewährleisten.
Installieren Sie die beiliegenden Rückschlagventile am
Austritt der Maschine.
ACHTUNG!
Bei Bedarf sind im Klimatisierungssystem Entlüf-
tungsventile zu installieren.
ACHTUNG!
F1355 ist so aufgebaut, dass die Wärmeerzeu-
gung mit einem oder zwei Kältemodulen erfol-
gen kann. Deshalb sind unterschiedliche Rohr-
und Elektroinstallationen erforderlich.
2000
Kapitel 4 |
Rohranschlüsse
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis