Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HS636GD 2C Serie Gebrauchsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS636GD 2C Serie:

Werbung

Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch.
Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Universalpfanne, antihaft-beschichtet
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Gebäck und Braten lösen sich leichter von der Universalpfanne.
Backblech, antihaft-beschichtet
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Das Gebäck löst sich leichter vom Backblech.
Profi-Pfanne mit Einlegerost
Für die Zubereitung von großen Mengen.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Uni-
versalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen
Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt wer-
den.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Besonders gut geeignet für die Betriebsart "Gerichte".
Glasschale
Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe.
Dampfbehälter, gelocht, Größe XL
Zum Dämpfen von großen Mengen.
Dampfbehälter, gelocht, Größe S
Zum Dämpfen von Gemüse, zum Entsaften von Beeren und zum Auf-
tauen.
Dampfbehälter, ungelocht, Größe S
Zum Garen von Reis, Hülsenfrüchten und Getreide.
Porzellanbehälter, ungelocht, Größe S
Zum Dämpfen und Servieren von Fleisch, Fisch und Gemüse.
Porzellanbehälter, ungelocht, Größe L
Zum Dämpfen und Servieren von Fleisch, Fisch und Gemüse.
Auszugssystem 1-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 können Sie das Zubehör weiter
herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 3-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Dekorleisten
Zum Verdecken des Möbel-Fachbodens und der Geräte-Grundplatte.
--------
Vor dem ersten Gebrauch
KVor dem ersten Gebrauch
B evor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
V o r d e m e r s t e n G e b r a u c h
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie die erste Inbetriebnahme durchführen,
informieren Sie sich bei Ihrem Wasserversorger über
die Wasserhärte Ihres Leitungswassers.
Damit das Gerät Sie zuverlässig an die anstehende
Entkalkung erinnern kann, müssen Sie Ihren
Wasserhärtebereich richtig einstellen.
Achtung!
Geräteschäden durch Verwendung nicht geeigneter
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, kein stark
chloridhaltiges Leitungswasser (> 40 mg/l) oder
andere Flüssigkeiten.
Verwenden Sie ausschließlich frisches, kaltes
Leitungswasser, enthärtetes Wasser oder
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Funktionsstörungen bei Verwendung von gefiltertem
oder entmineralisiertem Wasser möglich.
Das Gerät fordert eventuell trotz gefülltem
Wassertanks zum Nachfüllen auf oder der Betrieb
mit Dampf wird nach etwa 2 Minuten abgebrochen.
Mischen Sie gegebenenfalls gefiltertes oder
entmineralisiertes Wasser mit abgefülltem
Mineralwasser ohne Kohlensäure im Verhältnis
1 zu 1.
Hinweise
Ist Ihr Wasser stark kalkhaltig, empfehlen wir Ihnen,
enthärtetes Wasser zu verwenden.
Wenn Sie ausschließlich enthärtetes Wasser
verwenden, können Sie in diesem Fall den
Wasserhärtebereich "enthärtet" einstellen.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann stellen
Sie den Wasserhärtebereich "4 sehr hart" ein.
Wenn Sie Mineralwasser verwenden, dann nur
Mineralwasser ohne Kohlensäure.
Wasserhärtebereich
0
1 (bis 1,3 mmol/l)
2 (1,3 - 2,5 mmol/l)
3 (2,5 - 3,8 mmol/l)
4 (über 3,8 mmol/l)
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss oder einem Stromausfall
erscheinen im Display die Einstellungen für die erste
Inbetriebnahme.
Sie können diese Einstellungen jederzeit in
Hinweis:
den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 21
de
Einstellung
0 enthärtet
1 weich
2 mittel
3 hart
4 sehr hart
13

Werbung

loading