Herunterladen Diese Seite drucken

delko SR 34H Betriebsanleitung Seite 21

Werbung

5 Wartung und Pflege
5.1 Allgemeine Hinweise
Um stets einen einwandfreien Lauf zu erzielen, sollte strikt
darauf geachtet werden, daß zum Betanken nur saube-
rer Kraftstoff der erforderlichen Mindestqualität (siehe
Betriebsanleitung Motor) verwendet wird.
Die Fristen und der jeweilige Umfang der Wartungs-
arbeiten am Motor richtet sich nach den Vorschriften
des Motorherstellers (siehe Betriebsanleitung Motor).
Um Schäden vorzubeugen, sind die in der Betriebs-
anleitung genannten Wartungsintervalle möglichst ge-
nau einzuhalten.
Besondere Pflegearbeiten – mit Ausnahme der all-
gemein üblichen Reinigungsarbeiten – sind nicht er-
forderlich.
5.2 Ölwechsel am Getriebe
Achtung! Beachten Sie unbedingt die Hin-
weise des Motorherstellers zum Kippen des
Motors. Soweit vorhanden, ist der Öltopf vom
Ölbad-Luftfilter vorher abzunehmen (siehe
Betriebsanleitung des Motorherstellers). Der
Kraftstoffbehälter ist ggf. zu entleeren um
Umweltschäden durch Auslaufen von Kraft-
stoff zu vermeiden.
Achtung! Gefahr von Umweltschäden! Beim
Ölwechsel ist unbedingt darauf zu achten,
daß kein Altöl in den Boden oder in das
Grundwasser gelangen kann. Das Altöl muß
dem Altölkreislauf zugeführt werden. Die Ent-
sorgung muß gemäß den geltenden Abfall-
Verordnungen (Altölverordnung) durchgeführt
werden. Ölflecken bzw.-rückstände vom Mo-
tor und vom Boden entfernen. Putzlappen
müssen als Sondermüll entsorgt werden.
Ölspritzer umgehend von der Haut entfernen.
Schmieröldämpfe können sich bei Kontakt mit
Zündquellen entzünden.
Hinweis! Zum Wechsel des Getriebeöls sollte
die Maschine betriebswarm sein. Am besten
läßt sich der Getriebeölwechsel nach länge-
rem Arbeiten mit der Maschine – z.B. am
Ende eines Arbeitstages – vornehmen. Der
Ölwechsel sollte von zwei Personen vorge-
nommen werden. Die gekippte Maschine ist
zuverlässig mit geeigneten Unterlegmitteln
(Bohlen, Keile, etc.) gegen Umstürzen und
Abrutschen zu sichern.
21

Werbung

loading