Herunterladen Diese Seite drucken

delko SR 34H Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

Hinweis! Eine ausführliche Anleitung zum Star-
ten des Motors finden Sie im jeweiligen Hand-
buch des Motorherstellers. Hinweise zum Star-
ten des Motors bei großer Kälte finden Sie eben-
falls in der Betriebsanleitung des Motorhers-
tellers.
Hinweis: Um die Hochlaufzeit der Rüttelplatte
zu verkürzen, sollten Sie den Unwucht-
Verstellhebel
mehrmals zwischen „vorwärts" und „rück-
wärts" hin und her bewegen.
4.2.2 Betrieb
Gefahr! Der Betrieb von Rüttelplatten ist nur
unter Beachtung sämtlicher – auf den Seiten
5 bis 10 genannter – Sicherheitsbestimmungen
erlaubt. Der Maschinenführer hat während des
Betriebes der Maschine ständig darauf zu ach-
ten, daß keine Personen, die sich in unmittel-
barer Nähe der Maschine aufhalten, gefähr-
det werden können.
Hinweis! Motor ein bis zwei Minuten warmlau-
fen lassen (Drehzahl-Verstellhebel in Leerlauf-
stellung) und erst danach mit der Arbeit begin-
nen.
– Drehzahl-Verstellhebel
bis zum Anschlag) stellen.
während des Hochlaufens
auf Vollast (nach vorne
– Marschrichtung wählen:
Hebel
nach vorne
nach hinten
in Mittelstellung = Rütteln auf der Stelle.
– Maschine grundsätzlich bei höchster Motordrehzahl
fahren, da sonst die Rutschkupplung vorzeitig ver-
schleißt.
4.2.3 Arbeitspausen und Arbeitsende
– Motor nicht aus Vollast abstellen.
– Unwucht-Verstellhebel in Mittelstellung bringen und
Drehzahl-Verstellhebel auf Leerlauf stellen. Motor
etwa ein bis zwei Minuten im Leerlauf betreiben.
– Motor nur mit dem Drehzahl-Verstellhebel („stop")
abstellen.
Achtung! Motor keinesfalls mit dem Dekom-
pressionshebel abstellen. Der Motor kann da-
durch beschädigt werden.
4.2.4 Außerbetriebnahme für einen längeren
Zeitraum
Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum (30 Tage
und länger) außer Betrieb genommen, ist sie vorher
gründlich zu reinigen. Zur Reinigung können handels-
übliche Maschinenreiniger und Dampfstrahler einge-
setzt werden.
= Vorwärts;
= Rückwärts;
19

Werbung

loading