Herunterladen Diese Seite drucken

delko SR 34H Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Achtung! Beim Verwenden von Dampfstrahlern
und chemischen Reinigungszusätzen sind die
jeweiligen Umweltschutzvorschriften zu beach-
ten. Keinesfalls dürfen Rückstände von Kraft-
stoffen, Ölen oder Kaltreinigern in das Grund-
wasser gelangen. Geeignete und vorschriftsmä-
ßige Auffangvorrichtungen sind zu benutzen.
– Maschine nach dem Reinigen mit handelsüblichen
Korrosionsschutzmitteln behandeln.
– Ölwechsel im Getriebe vornehmen.
– Motor nach Herstellervorschrift konservieren (sie-
he Betriebsanleitung des Motorherstellers).
– Maschine an einem trockenen, vor Witterungs-
einflüssen geschützten, Ort einlagern.
4.2.5 Wiederinbetriebnahme nach
längerer Standzeit
Verfahren Sie so, wie unter Erstinbetriebnahme (Ab-
schnitt 4.1) beschrieben.
Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Hinweis! Bei der ersten Inbetriebnahme nach
längerer Standzeit kann es zu verstärkter
Rauchentwicklung kommen, da erst die Re-
ste des Konservierungsöls verbrannt werden.
Wir empfehlen deshalb, den ersten Probelauf
unbedingt im Freien vorzunehmen.
20
4.2.6 Sicherer Transport
Wird die Rüttelplatte über Dielen auf ein Transportfahrzeug
ver- oder entladen, darf ein Neigungswinkel von 45° nicht
überschritten werden, da sonst Öl vom Luftfilterölbad in
den Luftfilter läuft.
Achtung! Beachten Sie unbedingt die Hinweise
des Motorherstellers zum Kippen des Motors.
Während des Transportes ist die Maschine gegen Umfal-
len oder Verrutschen zu sichern.
Achtung! Die Rüttelplatten dürfen ausschließ-
lich am Anschlagbügel befestigt werden. An-
schlagmittel von Hebezeugen sind ebenfalls
an dieser Stelle zu befestigen.
Warnung! Beim Verladen mit Kran oder ande-
ren Hebezeugen sind die jeweiligen Sicherheits-
bestimmungen unbedingt zu beachten. Perso-
nen dürfen sich keinesfalls unter der schwe-
benden Last oder im Schwenkbereich des He-
bezeugs befinden.

Werbung

loading