Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Rüttelplatten
SRD 3611H(-E) ( SVD3611(E) )
SRD 5112F(-E) ( SVD5112(E) )
SVD 6112F(-E) ( SV 6112(E) )
2004-03
alte Benenung
Bestell-Nr.:
(ab Maschinen-Nr.: 3699)
(ab Maschinen-Nr.: 4912)
(ab Maschinen-Nr.: 21500)
151391-D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für delko SRD3611H

  • Seite 1 Betriebsanleitung Rüttelplatten alte Benenung SRD 3611H(-E) ( SVD3611(E) ) (ab Maschinen-Nr.: 3699) SRD 5112F(-E) ( SVD5112(E) ) (ab Maschinen-Nr.: 4912) SVD 6112F(-E) ( SV 6112(E) ) (ab Maschinen-Nr.: 21500) Bestell-Nr.: 2004-03 151391-D...
  • Seite 2 +49 7161-50097-0 Fax. +49 7161-50097-90 Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch DELKO vervielfältigt werden. Jede von DELKO nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern jeder Art wird strafrechtlich verfolgt. Ausgabe 2006-06...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 3.3.1 Kunststoffplatte montieren ......16 3.3.2 Anbauplatten montieren ......... 17 Vorbemerkung ..........4 Betrieb ............18 Typenschild und wichtige Daten ....... 4 Erstinbetriebnahme ........18 Normalbetrieb ..........19 Sicherheit ............5 4.2.1 Sicherheitsbereich ......... 19 Allgemeines ............ 5 4.2.2 Starten ............19 1.1.1 Pflichten des Unternehmers ......
  • Seite 4: Vorbemerkung

    Bestellen von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an Diese Angaben benötigen Sie für Rückfragen bei unse- Ihren nächsten Händler oder direkt an den Hersteller: rem Kundendienst oder beim Bestellen von Ersatzteilen. DELKO GmbH Uhinger Str. 93 D-73095 Albershausen Telefon (0711) 500 97-0...
  • Seite 5: Sicherheit

    Bitte tragen Sie hier Seriennummer, Typ und Baujahr Ih- 1 Sicherheit rer Maschine ein. Diese Angaben benötigen Sie für Rück- fragen bei unserem Kundendienst oder beim Bestellen 1.1 Allgemeines von Ersatzteilen. Sie finden diese Angaben auf den Typen- schildern Ihrer Maschine. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Rüttelplatten wurden nach dem Stand der Technik gefertigt und vom Hersteller auf Sicherheit geprüft.
  • Seite 6: Allgemeine Symbole Und Hinweise

    Wartungs- und Einstellarbeiten, die mit diesem naues Befolgen der Betriebsanleitung und Ein- Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nur vom halten der geltenden Sicherheitsbestimmungen DELKO Händler, vom autorisierten DELKO Kun- lassen sich solche Situationen vermeiden. dendienstpersonal oder von DELKO direkt vor- genommen werden. Wird diese Anweisung...
  • Seite 7: Sicherheit Und Unfallschutz

    1.2 Sicherheit und Unfallschutz – An Bruch-, Gruben-, Halden- und Böschungsrändern, an Grabenkanten und Absätzen müssen Boden- Die nachstehenden Bestimmungen und Vorschriften sind verdichtungsmaschinen so betrieben werden, dass strikt zu befolgen, um das Risiko von Personen- und/oder keine Absturz- oder Umsturzgefahr besteht. Sachschäden zu verringern.
  • Seite 8 – Sämtliche Bedien- oder Stellteile dürfen keinesfalls – Die Maschine ist immer so abzustellen, dass sie nicht verändert, demontiert oder sonstwie in ihrer Wirkung umkippen kann. beeinflusst werden. – Auf Transportfahrzeugen ist die Maschine so abzu- – Nach Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind alle stellen und zu sichern, dass sie weder umkippen noch Sicherheitseinrichtungen auf Wirksamkeit zu prüfen.
  • Seite 9: Einsatz Und Arbeitsbereiche

    Bodenverdichtungsmaschinen sind, entsprechend den 1.2.2 Anforderungen an das Bedienungs- Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen und Wartungspersonal nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich durch Mit dem selbständigen Führen und Warten von Boden- einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand verdichungsmaschinen dürfen nur Personen beschäftigt zu prüfen.
  • Seite 10: Verhalten Bei Unfällen

    1.3 Verhalten bei Unfällen Ursachen Bei Unfällen mit Personenschäden ist die Maschine so- Falsche Maschinenführung, Unachtsamkeit, Arbeiten in fort stillzusetzen. Soweit erforderlich, sind unverzüglich zu engen Räumen. die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten und der nächste erreichbare Vorgesetzte zu verständigen. Schutzmaßnahmen Leder-Schutzhandschuhe, eng anliegende Schutzklei- 1.4 Umgang mit Altteilen, Betriebs- dung, geeignete Sicherheitsschuhe, Gesichts- bzw.
  • Seite 11: Gefahren Durch Lärm

    Schutzmaßnahmen Vorsorge Beim Umgang mit Kraftstoff oder Öl ist Rauchen, der Ge- – Behälter mit Kraftstoffen oder Ölen sorgfältig ver- brauch von offenem Feuer und Licht sowie der Einsatz schließen. von nicht EX-geschützten elektrischen oder elektronischen – Kraftstoffbehälter nicht der direkten Sonneneinstrah- Geräten strengstens untersagt.
  • Seite 12: Restgefahren

    Schutzmöglichkeiten Gehörschutz (Watte, Stöpsel, Kapseln oder Helme) tra- gen. 1.8 Restgefahren Restgefahren sind Gefährdungen beim Umgang mit Bodenverdichtungsmaschinen, die sich trotz sicherheits- gerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren können völlig unterschiedlicher Natur sein. Sie sind nicht offensichtlich erkennbar und könnten die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesund- heitsgefährdung sein.
  • Seite 13: Übersichtsbild Und Technische Daten

    2 Übersichtsbild und technische Daten 2.1 Übersichtsbild SRD 3611H / SRD 3611H(-E) 1 Lenker 2 Unwucht-Verstellhebel 3 Drehzahl-Verstellhebel 4 Lenkungsdämpfer 5 Elektrostarteinrichtung (nur SVD 3611H -E) 6 Öleinfüllschraube für Getriebeöl 7 Ölablassschraube für Getriebeöl 8 Unwuchtgetriebe für stufenlosen Vor- und Rücklauf 9 Anbauplatten 10 Ölablassschraube für Motoröl 11 Öleinfüllschraube für Motoröl, Ölpeilstab...
  • Seite 14: Übersichtsbild Srd 5112F/Srd 5112F(-E) / Svd 6112F/Svd 6112F(-E)

    2.2 Übersichtsbild SRD 5112F / SRD 5112F(-E) / SVD 6112F / SVD 6112F(-E) 1 Lenker 2 Unwucht-Verstellhebel 3 Drehzahl-Verstellhebel 4 Lenkungsdämpfer 5 Elektrostarteinrichtung (nur SVD 5112F -E / SVD 6112F -E) 6 Betriebsstundenzähler (nur SVD 5112F -E / SVD 6112F -E) 7 Öleinfüllschraube für Getriebeöl 8 Ölablassschraube für Getriebeöl (hinter der Anbauplatte)
  • Seite 15: Technische Daten

    2.3 Technische Daten ) t r ) t r ) t r i r t s t i ä l ä l t ö ä h / l l t t i s t i d l l e l l v i t Standard / [ Optional...
  • Seite 16: Allgemeine Beschreibung

    Rüttelplatte auf ebener Fläche abstellen. Kompakte solide Bauweise, niedrige Bauhöhe und hohe Motor abstellen. Vortriebsgeschwindigkeit ermöglichen ein wirkungsvolles Klemmleiste am vorderen Ende der Bodenwanne an- Arbeiten mit den Rüttelplatten von DELKO. halten und Bohrungsmittelpunkte markieren. 3.2 Lieferumfang – Rüttelplatte – Betriebsanleitung Rüttelplatte –...
  • Seite 17: Anbauplatten Montieren

    Bohrungen anbringen und entgraten. Klemmleiste am hinteren Ende der Bodenwanne an- halten und Bohrungsmittelpunkte markieren. Bohrungen anbringen und entgraten. Kunststoffplatte passgenau unter die Rüttelplatte le- gen und mit Halteleisten und Befestigungsschrauben aus Anbausatz an der Rüttelplatte befestigen. 3.3.2 Anbauplatten montieren Rüttelplatte auf ebener Fläche abstellen.
  • Seite 18: Betrieb

    Ölqualitäten benutzt werden, die vom Motor- dem Ausfüllen. hersteller (siehe Betriebsanleitung Motor) bzw. „Sachkundig“ im Sinne der geltenden Vorschriften für Si- von DELKO ausdrücklich freigegeben sind. cherheit und Gesundheitsschutz sind: „Personen, die auf- grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausrei- Warnung! Das Einatmen von Kraftstoffdämp- chende Kenntnisse auf dem Gebiet des zu überprüfen-...
  • Seite 19: Normalbetrieb

    Hinweis! Zum Befüllen des Kraftstoffbehälters 4.2.2 Starten dürfen nur Dieselkraftstoffe verwendet werden, Warnung! Beim Starten der Maschine und wäh- die folgenden Mindestanforderungen entspre- rend des Betriebes ist folgende persönliche chen: Schutzausrüstung zu tragen: Schutzhelm, Gehörschutz, Leder-Schutzhandschuhe und Si- DIN 51601 (ASTM D 975-77 1D + 2D / cherheitsschuhe.
  • Seite 20: Betrieb

    Nur für SRD 3611H-E / SRD 5112F-E / SVD 6112F-E Hinweis! Eine ausführliche Anleitung zum Star- (Modelle mit Elektrostarteinrichtung): ten des Motors sowie zum Kaltstart finden Sie im Handbuch des Motorherstellers. Motor mit Schlüsselschalter starten. Zündschlüssel ins Zündschloss stecken, bzw. 4.2.3 Betrieb abziehen.
  • Seite 21: Arbeitspausen Und Arbeitsende

    Nur für Maschinen mit Elektrostarter: Wenn der Motor stillsteht, Zündschlüssel auf „0“ dre- hen und Zündschlüssel abziehen (Anderenfalls läuft der Betriebsstundenzähler weiter und die Lade- kontrollampe leuchtet – Gefahr der Batterieentladung). Hinweis! Motor mit Zündschlüssel abstellen ist nicht möglich. 4.2.5 Außerbetriebnahme für einen längeren Zeitraum Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum (30 Tage und länger) außer Betrieb genommen, ist sie vorher gründ-...
  • Seite 22: Wiederinbetriebnahme Nach Längerer Standzeit

    Warnung! Beim Verladen mit Kran oder ande- ren Hebezeugen sind die jeweiligen Sicherheits- 4.2.7 Sicherer Transport bestimmungen unbedingt zu beachten. Perso- DELKO empfiehlt, die Rüttelplatte mit einem geeigneten nen dürfen sich keinesfalls unter der schwe- Hebezeug zu verladen. benden Last oder im Schwenkbereich des He- Während des Transportes ist die Maschine gegen Umfal-...
  • Seite 23: Wartung Und Pflege

    Stunden nach dem Ende des Ladevor- nicht erforderlich. gangs. Die Umgebungstemperatur soll zwischen 20° C und 25° C liegen. 5.2 Starterbatterie Bei der Rüttelplatte wurde vor der Auslieferung von DELKO Ladespannung Ladezustand eine absolut wartungsfreie und auslaufsichere Gelbatterie größer 12,8 V 100% eingebaut.
  • Seite 24: Starterbatterie Ein-/Ausbauen

    5.2.1 Starterbatterie ein-/ausbauen Starterbatterie ausbauen: Befestigungsschrauben des Schutzbügels lösen, und Schutzbügel entfernen. Befestigungsschrauben der Abdeckung lösen und Abdeckung entfernen. Befestigungsschelle von der Abdeckung lösen und zusammen mit dem Gaszug beiseite legen. Zuerst Klemme am Minuspol der Batterie öffnen, Klemme abziehen und beiseite klappen. Klemme am Pluspol der Batterie öffnen und abzie- hen.
  • Seite 25: Ölwechsel

    5.3 Ölwechsel geeigneten Unterlegmitteln (Bohlen, Keile, etc.) gegen Umstürzen und Abrutschen zu sichern. 5.3.1 Ölwechsel am Getriebe Eventuell vorhandene Anbauplatte an der Seite der Ölwechselschraube (linke Seite in Fahrtrichtung) ent- Achtung! Die Maschine darf maximal 25° ge- fernen. Die Anbauplatte wird in umgekehrter Reihen- kippt werden.
  • Seite 26: Ölwechsel Am Motor

    Wenn das Öl vollständig ausgelaufen ist, Ölablass- schraube wieder eindrehen und Maschine gerade stel- len. Schraube aus Öleinfüllöffnung herausdrehen, mine- ralölbeständigen Trichter in die Öffnung stecken und 1,3 l Motoröl (HD-Öl SAE 15W-40 der Qualitäts- stufe C) einfüllen. Neuen Dichtring in Einfüllöffnung einsetzen. Einfüllöffnung wieder verschließen.
  • Seite 27: Wartung

    Motoröl wechseln SRD 5112F / SRD 5112F-E und 5.4 Wartung SVD 6112F /SVD 6112F-E: Warnung! Wartungsarbeiten an Rüttelplatten Ölrinne A unterhalb der Ölablassschraube B, zwi- oder an Motoren dürfen nur bei stillstehendem schen Motorplatte und Motorgrundplatte klemmen. Motor vorgenommen werden. Ausreichend großes, mineralölbeständiges Auffang- Informationen über Wartungsfristen und Wartungsarbeiten gefäß...
  • Seite 28 – Riemenschutz abnehmen. – Schraube lockern. – Sichtkontrolle auf Verschleiß vornehmen – Maulschlüssel über die Nocke des Lager- (wenn am Keilriemen Beschädigungen fest- trägers schieben und richtige Keilriemen- gestellt werden können, ist der Keilriemen spannung herstellen (siehe Abbildung. sofort durch Fachpersonal zu tauschen). –...
  • Seite 29: Alle 150 Betriebsstunden

    Alle 150 Betriebsstunden Sämtliche Schrauben an der Maschine auf festen Sitz prüfen und, falls erforderlich, festziehen Alle 500 Betriebsstunden – mindestens 1x jährlich Getriebeöl wechseln Anzugsmomente Schraube oder Mutter M 10 Schlüsselweite mm 13 / 14 15 / 17 Güteklasse 10,9 10,9 10,9...
  • Seite 30: Störungen Und Abhilfe

    6 Störungen und Abhilfe Hinweis! Störungen am Motor beseitigen Sie nach den Informationen und Hinweisen der Betriebsanleitung des Motorherstellers. Störung Ursache Abhilfe Motorprobleme siehe Betriebsanleitung autorisierter Motor-Service Motor Motor läuft mit voller Drehzahl, Fliehkraftkupplung defekt Fliehkraftkupplung prüfen, ggf. Rüttelplatte bewegt sich nicht Belagbügel mit Zugfedern erneuern Keilriemen verschlissen oder Keilriemen auswechseln...
  • Seite 31: Formulare

    (Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Rüttelplatte....der Firma DELKO von ............eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumente ................. vom ............nachgewiesen.
  • Seite 32 (Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Rüttelplatte....der Firma DELKO von ............eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumente ................. vom ............nachgewiesen.
  • Seite 33 (Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Rüttelplatte....der Firma DELKO von ............eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumente ................. vom ............nachgewiesen.
  • Seite 34: Bescheinigungen Über Sicherheitsprüfungen

    7.2 Bescheinigungen über Sicherheitsprüfungen Die folgende „Bescheinigung über den sicheren Zustand eines kraftbetriebenen Arbeitsmittels“ darf nur von einem Sach- kundigen ausgestellt werden. Sachkundige sind: „Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des zu überprüfenden kraftbetriebenen Arbeitsmittels haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkann- ten Regeln der Technik (z.B.
  • Seite 35: Sicherheitsprüfung

    Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlass der Prüfung Anlass der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?
  • Seite 36 Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlass der Prüfung Anlass der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?
  • Seite 37: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung Gemäß Maschinen-Richtlinie 98/37EG, Anhang II A und der Outdoor Richtlinie 2000/14/EG DELKO GmbH, Uhinger Straße 93 bescheinigt, daß die Straßenbaumaschine: Art der Maschine: Rüttelplatte Typen-Bezeichnung: SRD3611H/-E Ab Maschinennummer: 3699 Leistung: 5,6 kW In Übereinstimmung mit Richtlinie 2000/14/EG bewertet worden ist: ä...
  • Seite 39 EG-Konformitätserklärung Gemäß Maschinen-Richtlinie 98/37EG, Anhang II A und der Outdoor Richtlinie 2000/14/EG DELKO GmbH, Uhinger Straße 93 bescheinigt, daß die Straßenbaumaschine: Art der Maschine: Rüttelplatte Typen-Bezeichnung: SRD5112F/-E Ab Maschinennummer: 4912 Leistung: 10,0 kW In Übereinstimmung mit Richtlinie 2000/14/EG bewertet worden ist: ä...

Inhaltsverzeichnis