Herunterladen Diese Seite drucken

delko SR 34H Betriebsanleitung Seite 10

Werbung

– Brand- und Explosionsgefahr durch Rau-
chen oder Verwenden von Feuer sowie
durch offenes Licht beim Hantieren mit
Kraftstoff.
Schutzmaßnahmen
Beim Umgang mit Kraftstoff oder Öl ist Rauchen oder
der Gebrauch von offenem Feuer oder Licht streng-
stens untersagt. Öle oder Kraftstoffe dürfen nur in ge-
eigneten und zugelassenen Behältnissen aufbewahrt
werden.
Beim Umgang mit Kraftstoff ist höchste Vorsicht ge-
boten. Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für
den Umgang mit Kraftstoffen sind strikt zu beachten.
Kraftstoffgetränkte Kleidung sofort ausziehen und an
einem geeigneten Ort auslüften.
Mit Kraftstoff oder Öl getränkte Lappen in geeigneten
und vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren und
umweltverträglich entsorgen.
Beim Umfüllen von Kraftstoff oder Öl stets geeignete
Trichter benutzen.
Achtung! Gesundheitsgefahr! Beim Umgang
mit Kraftstoffen besteht die Gefahr von Ge-
sundheitsschäden! Das Einatmen von Kraft-
stoffdämpfen oder Hautkontakt mit Kraftstoff
ist unbedingt zu vermeiden! Gefahr von
Umweltschäden! Durch Auslaufen von Kraft-
stoff oder Öl besteht die Gefahr der Verun-
reinigung von Boden oder Gewässern.
10
Vorsorge
– Behälter mit Kraftstoffen oder Ölen sorgfältig ver-
schließen.
– Kraftstoffbehälter nicht der direkten Sonneneinstrah-
lung aussetzen.
– Kraftstoffbehälter immer im Schatten aufbewahren.
– Leere Behältnisse vorschriftsmäßig und umweltver-
träglich entsorgen.
– Geeignete Bindemittel bereithalten und bei Bedarf un-
verzüglich einsetzen.
1.5.3 Gefahren durch Lärm
Achtung! Lärm kann Hörverlust (Taubheit),
Schwerhörigkeit, Gesundheitsstörungen wie
Gleichgewichts- oder Bewußtseinsstörungen
verursachen, ebenso Störungen des Herz- und
Kreislaufsystems.
Ursachen
– Impulslärm (<0,2 s; >90 dB(A))
– Maschinengeräusche über 90 dB(A)
– Maschinen nicht lärmgekapselt
Schutzmöglichkeiten
Gehörschutz (Watte, Stöpsel, Kapseln oder Helme) tra-
gen.

Werbung

loading