Seite 1
Betriebsanleitung Rüttelplatten SR 34H (ab Maschinen-Nr.: 350) ________________________ SRD 34F (ab Maschinen-Nr.: 7018) ________________________ SRD 34H (ab Maschinen-Nr.: 6033) ________________________ SRD 34Y (ab Maschinen-Nr.: 707) ________________________ Bestell-Nr.: 2005-10 145525-D...
Seite 2
+49(0)7331 / 9313029 Internet: www.delko-gmbh.de E-Mail: info@delko-gmbh.de Diese Betriebsanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch DELKO vervielfältigt werden. Jede von DELKO nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern jeder Art wird strafrechtlich verfolgt. Ausgabe 2015-02...
Bei Fragen zu der Maschine, zum Betrieb der Maschine oder zum Bestellen von Ersatzteilen wenden Maschinentyp Sie sich bitte an Ihren nächsten Händler oder direkt an den Hersteller: Baujahr DELKO GmbH Maschinennummer Siechenöschle 3 D-73312 Geislingen Motorhersteller Tel.: +49(0)7331 / 931300 Fax.:...
1 Sicherheit 1.1.2 Allgemeine Symbole und Hinweise Folgende Symbole und Hinweise werden in dieser An- leitung für Sicherheitshinweise verwendet. Sie warnen 1.1 Allgemeines vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder ge- Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Rüttel- ben Ihnen Hinweise zur Erleichterung der Arbeit. platten wurden nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und vom Hersteller auf Sicherheit geprüft.
Kundendienstpersonal oder von DELKO direkt Zum sicheren Betrieb des Rüttelstampfers sind die ein- schlägigen und regional geltenden Unfallverhütungsvor- vorgenommen werden. Wird diese Anweisung mißachtet, erlischt jede Garantie durch DELKO. schriften, die einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvor- schriften, oder die diesen Vorschriften gleichgestellten einschlägigen Arbeitsschutzvorschriften und Unfall- verhütungsvorschriften anderer Mitgliedsstaaten der...
Seite 7
– An Bruch-, Gruben-, Halden- und Böschungsrändern, men werden, die aufgrund Ihrer Ausbildung in der an Grabenkanten und Absätzen müssen Boden- Lage ist, den arbeitssicheren Zustande der Maschi- verdichtungsmaschinen so betrieben werden, daß ne zu beurteilen. keine Absturz- oder Umsturzgefahr besteht. –...
– Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen oder 1.2.2 Anforderungen an das Bedienungs- andere Mängel, die den sicheren Betrieb der Ma- und Wartungspersonal schine beeinträchtigen, festgestellt, ist der Aufsicht- Mit dem selbständigen Führen und Warten von Boden- führende unverzüglich zu verständigen. verdichungsmaschinen dürfen nur Personen beschäf- –...
1.3 Verhalten bei Unfällen trifft dann die weiteren Entscheidungen und veranlaßt alles Notwendige, um die aufgetretene Gefahr zu besei- Bei Unfällen mit Personenschäden ist die Maschine so- tigen. Bei Bedarf ist der Maschinenhersteller zu infor- fort stillzusetzen. Soweit erforderlich, sind unverzüglich mieren.
– Brand- und Explosionsgefahr durch Rau- Vorsorge chen oder Verwenden von Feuer sowie – Behälter mit Kraftstoffen oder Ölen sorgfältig ver- durch offenes Licht beim Hantieren mit schließen. Kraftstoff. – Kraftstoffbehälter nicht der direkten Sonneneinstrah- lung aussetzen. Schutzmaßnahmen – Kraftstoffbehälter immer im Schatten aufbewahren. Beim Umgang mit Kraftstoff oder Öl ist Rauchen oder –...
2.5 Technische Daten i r t ä l ä l ö ä l t t d l l e l l Standard / [ Optional ] - Technische Änderungen vorbehalten **) Schalldruckpegel/Schalleistungspegel nach 2000/14/EG, prEN500-4 ***) Vibration nach prEN500-4...
– Rüttelplatte auf ebener Fläche abstellen. Vortriebsgeschwindigkeit ermöglichen ein wirkungsvol- – Motor abstellen. les Arbeiten mit den Rüttelplatten von DELKO. Durch – Kunststoffplatte passgenau unter die Rüttelplatte le- das verhältnismäßig geringe Gewicht kann die Maschi- gen und mit Halteleisten und Befestigungsschrauben ne leicht transportiert werden.
4 Betrieb Anmerkung: Sachkundig im Sinne der oben genann- 4.1 Erstinbetriebnahme ten Vorschrift kann entsprechend ausgebildetes Perso- Maschine auspacken und auf ebenem, tragfähigem Bo- nal auf der Baustelle sein, z.B. Maschinenmeister, den aufstellen. Sicherheitsingenieur, Sicherheitsbeauftragter, erfahrene Hinweis! Vor der Erstinbetriebnahme ist die und entsprechend ausgebildete Mechaniker oder Vor- Maschine von einem Sachkundigen auf Be- arbeiter.
Nur für SR 34H 4.2 Normalbetrieb Achtung! Um einen sicheren und störungsfrei- 4.2.1 Starten en Betrieb zu gewährleisten, ist unbedingt dar- auf zu achten, daß ausschließlich der vom Gefahr! Beim Starten der Maschine und wäh- Motorhersteller vorgeschriebene Kraftstoff be- rend des Betriebes ist folgende persönliche nutzt wird (siehe Betriebsanleitung des Motor- Schutzausrüstung zu tragen: Schutzhelm,...
Hinweis! Eine ausführliche Anleitung zum Star- – Marschrichtung wählen: ten des Motors finden Sie im jeweiligen Hand- Hebel nach vorne = Vorwärts; buch des Motorherstellers. Hinweise zum Star- nach hinten = Rückwärts; ten des Motors bei großer Kälte finden Sie eben- in Mittelstellung = Rütteln auf der Stelle.
Achtung! Beim Verwenden von Dampfstrahlern 4.2.6 Sicherer Transport und chemischen Reinigungszusätzen sind die Wird die Rüttelplatte über Dielen auf ein Transportfahrzeug jeweiligen Umweltschutzvorschriften zu beach- ver- oder entladen, darf ein Neigungswinkel von 45° nicht ten. Keinesfalls dürfen Rückstände von Kraft- überschritten werden, da sonst Öl vom Luftfilterölbad in stoffen, Ölen oder Kaltreinigern in das Grund- den Luftfilter läuft.
5 Wartung und Pflege Achtung! Gefahr von Umweltschäden! Beim Ölwechsel ist unbedingt darauf zu achten, daß kein Altöl in den Boden oder in das 5.1 Allgemeine Hinweise Grundwasser gelangen kann. Das Altöl muß Um stets einen einwandfreien Lauf zu erzielen, sollte strikt dem Altölkreislauf zugeführt werden.
5.3 Ölwechsel am Motor – Ölablaßschraube und Dichtring herausdrehen. – Geeignetes, ausreichend großes und mineralöl- 5.3.1 Motoröl wechseln (SR 34H, SRD 34Y) beständiges Auffanggefäß neben der Maschine auf Das Motoröl ist nach den Angaben der Betriebsanleitung Höhe der Ölablaßschraube bereitstellen.
5.3.2 Motoröl wechseln (SRD 34F) 5.3.3 Motoröl wechseln (SRD 34H) Das Motoröl ist nach den Angaben der Betriebsanleitung Das Motoröl ist nach den Angaben der Betriebsanleitung des Motorherstellers zu wechseln. Um Umweltschäden des Motorherstellers zu wechseln. Um Umweltschäden zu vermeiden und um den Ölwechsel zu vereinfachen, zu vermeiden und um den Ölwechsel zu vereinfachen, ist eine Ölrinne im Lieferumfang enthalten.
Keilriemen 5.4.1 Keilriementrieb auf Verschleiß und 5.4.2 Keilriemen nachspannen Spannung prüfen – Befestigungsschrauben für obere Keil- bei SR 34H: riemenabdeckung herausdrehen – Befestigungsmuttern an der Motorgrund- – Obere Keilriemenabdeckung abnehmen platte lösen. – Sichtkontrolle auf Verschleiß vornehmen – Motor so weit nach vorne (Pfeil) verschie- (wenn am Keilriemen Beschädigungen...
Seite 25
bei allen anderen Modellen: – Am hinteren Ende der Rüttelplatte (Lenker- seite) geeignete Holzbohle mittig zwischen Bodenplatte und Motorgrundplatte anset- – 4 Befestigungsschrauben an der Motor- grundplatte lösen. – Motorgrundplatte mit der Holzbohle so weit anheben , daß der Keilriemen gespannt ist.
Kette nachspannen – Die Schrauben des Getriebedeckels herausdrehen. Getriebedeckel und Dich- – Damit beim Entfernen des Getriebedeckels tung entfernen. kein Öl entweichen kann, muß die Ma- schine gekippt werden. Beide Schauben der Spannplatte lö- sen. Achtung! Sämtliche Schrauben am Getrie- be sind mit handelsüblicher Schrauben- –...
5.6 Wartungsintervalle Alle 150 Betriebsstunden Gefahr! Wartungsarbeiten an Rüttelplatten – Sämtliche Schrauben an der Maschine oder an Motoren dürfen nur bei stillstehendem auf festen Sitz prüfen und – falls erfor- Motor vorgenommen werden. derlich – festziehen. Informationen über Wartungsfristen und Wartungsarbei- –...
6 Störungen und Abhilfe Hinweis! Störungen am Motor beseitigen Sie nach den Informationen und Vorschriften der Betriebs-anleitung des Motorherstellers. Störung Ursache Abhilfe Motorprobleme siehe Betriebsanleitung autorisierter Motor-Service Motor Motor läuft mit voller Drehzahl, Keilriemen locker oder gerissen Keilriemen prüfen und nachspannen, Rüttelplatte bewegt sich nicht ggf.
(Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Rüttelplatte ....... der Firma DELKO von ............. eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumente ................... vom ............nachgewiesen.
Seite 30
(Familienname und Rufname) Wurde am ........in das Führen *) in das Warten *) der Rüttelplatte ....... der Firma DELKO von ............. eingewiesen. Hat die erforderlichen Kenntnisse zum Führen *) Warten *) dieser Maschine durch Vorlage folgender Dokumente ................... vom ............nachgewiesen.
7.2 Bescheinigungen über Sicherheitsprüfungen Die folgende „Bescheinigung über den sicheren Zustand eines kraftbetriebenen Arbeitsmittels“ darf nur von einem „Sachkundigen“ ausgestellt werden. Sachkundige sind: „Personen, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Er- fahrung ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet des zu überprüfenden kraftbetriebenen Arbeitsmittels haben und mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik (z.B.
Seite 32
Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlaß der Prüfung Anlaß der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?
Seite 33
Sicherheitsprüfung Sicherheitsprüfung Maschinentyp Maschinentyp Maschinennummer Maschinennummer Anlaß der Prüfung Anlaß der Prüfung Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme vorgeschriebene jährliche Prüfung vorgeschriebene jährliche Prüfung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach wesentlicher Änderung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Prüfung nach umfangreicher Wartung/Instandsetzung Datum der Prüfung Datum der Prüfung Maschine in Ordnung? Nein Maschine in Ordnung?