Zur Erleichterung der Materialzuführung kann neben das Gerät
eine Zuteilrinne gestellt werden. Das Material wird dabei durch
die V-förmige Vibrationsrinne dem Aufgabetrichter dosiert
zugeführt. Dies ist besonders bei schwer fließenden Materialien
(z.B. feinem Kalkstein) empfehlenswert. Im Allgemeinen kann
durch den Einsatz der Vibrationsrinne und die dadurch sehr
gleichmäßige Materialzuführung die Güte der Teilung erhöht
werden.
Jede der Teilmengen kann entweder nochmals geteilt oder der
Analyse zugeführt werden. Auch das Zusammenfügen des
Inhaltes zweier Probengläser wird dann angewandt, wenn die
Menge nach der Teilung zu gering ist.
1.4
Technische Daten
Abmessungen
46cm x 27cm x 45cm
Gewicht
netto 14 kg brutto 17 kg
Teilungsverhältnis, Aufgabenmenge, Partikelgröße
Teilerkopf mit
Teilungsverhältnis
1 : 8
1 : 10
1 : 30
Spannung
• 230 V/1~, 50-60 Hz, 90 W
• 115 V/~1, 50-60 Hz, 90 W
Elektrische Sicherung
Gerätesicherung im Gehäuse in der Frontplatte (neben Schalter)
Ersatz:
0.315 At 5 x 20 (100 - 120 Volt)
0.16 Amt 5 x 20 (200 - 240 Volt)
(Bei Bedarf Sicherungseinsatz mit Schraubendreher (2-3 mm)
herausziehen und Sicherungselement auswechseln.)
Werkstoffe
Die mit dem Gutstrom in Berührung kommenden Materialien
bestehen aus:
lebensmittelechtem, eloxiertem Aluminium,
rostfreiem Edelstahl (Förderrinne),
Polyoxymethylen,
Glas
laborette 27
(Höhe x Breite x Tiefe)
maximale Aufgabemenge
für einen Durchgang
4000 ml
2500 ml
300 ml
max. zulässige
Partikel
10 mm
10 mm
2,5 mm
Seite 5