Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
MINIMÜHLE
PULVERISETTE 23
Gültig ab: 23.1000/101
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRITSCH PULVERISETTE 23

  • Seite 1 Betriebsanleitung MINIMÜHLE PULVERISETTE 23 Gültig ab: 23.1000/101 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 D - 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 (0)6784/ 70-0 Telefax: +49 (0)6784/ 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: ww.fritsch.de Ausgabe 03/2014 Index 009...
  • Seite 3: Zertifizierungen Und Ce - Konformität

    Zertifizierungen und CE - Konformität Zertifizierung Fritsch GmbH, ist von der SGS-TÜV Saar GmbH zertifiziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 erfüllt. CE - Konformität Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundaufbau.................. 6 Sicherheitshinweise und Verwendung.......... 7 2.1 Anforderungen an den Anwender......... 7 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........7 2.2.1 Arbeitsweise................ 8 2.3 Pflichten des Betreibers............8 2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole......9 2.5 Gerätesicherheitshinweise........... 12 2.6 Gefahrenstellen..............13 2.7 Elektrische Sicherheit............14 2.7.1 Allgemeines...............
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.2 Füllen des Mahlbechers............22 6.3 Einflussgrößen bei der Mahlung.......... 23 6.3.1 Laufzeit (Mahldauer)............23 6.3.2 Schwingfrequenz............... 23 6.3.3 Anzahl und Größe der Kugeln........... 23 6.3.4 Masse der Kugeln.............. 24 6.4 Trockenmahlung..............24 6.5 Nassmahlung (Mahlung in Suspension)....... 24 6.6 Einspannen der Mahlbecher..........
  • Seite 6: Grundaufbau

    Grundaufbau Grundaufbau Rändelschraube Mahlbecher Rändelmutter Bedienfeld Spannbügel Gummischeibe - 6 -...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Verwendung

    Personen, die unter Einfluss von gesundheitlichen Störungen, Medika- menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät nicht bedienen. Die PULVERISETTE 23 darf nur von autorisierten Personen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert werden. Alle Inbe- triebnahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von tech- nisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Qualifiziertes Personal...
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt. Die PULVERISETTE 23 darf ausschließlich im Rahmen der in diesem Hand- buch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im Rahmen der in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschriften eingesetzt werden. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen Benutzung über-...
  • Seite 9: Verwendete Gefahrenhinweise Und Symbole

    Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der PUL- VERISETTE 23 können von Fritsch GmbH nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Ver- antwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Verwendung HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. UMWELT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Verwendung WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch beweg- liche Teile hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, können Verletzungen der Hand die Folge sein. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch heiße Oberfläche hin.
  • Seite 12: Gerätesicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise und Verwendung Kennzeichnung Erläuterung Schritt‐für‐Schritt‐Handlungsanweisungen 1., 2., 3..Ergebnisse von Handlungsschritten ð Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge [Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzei- geelemente (z. B. Signalleuchten) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Bele- gung von Funktionstasten) 2.5 Gerätesicherheitshinweise Bitte beachten!
  • Seite 13: Gefahrenstellen

    Eigenmächtige Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Garantieanspruchs. Die PULVERISETTE 23 nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beach- tung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen...
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit

    Sicherheitshinweise und Verwendung 2.7 Elektrische Sicherheit 2.7.1 Allgemeines Der Hauptschalter trennt die Minimühle von der externen 24 V Stromver- sorgung. Bei längerem Nichtgebrauch Netzstecker der 24 V Stromversorgung ziehen. 2.7.2 Schutz gegen Wiederanlauf Das Gerät ist vor Wiederanlauf nach Stromausfall geschützt. 2.7.3 Überlastsicherung Das Gerät hat eine interne Überstromsicherung und schaltet bei Überlast - 14 -...
  • Seite 15: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3.1 Abmessungen 280 x 150 x 270 mm (Höhe x Breite x Tiefe) 3.2 Gewicht ca. 7,35 kg (netto) ca. 9 kg (brutto) 3.3 Arbeitsgeräusch Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 3746:2005 L 64,4 dB(A). Die Lärmmessung wurde mit dem Mahlgut Sand und Mahl- werkzeug aus Zirkonoxid durchgeführt.
  • Seite 16: Material

    Technische Daten 3.8 Material Aufgabestückgröße max. 6 mm Aufgabemenge maximal 5 ml 3.9 Endfeinheit = 5 µm bei Nassmahlung in Abhängigkeit des zu zerkleinernden Pro- benmaterials. - 16 -...
  • Seite 17: Installation

    Schäden durch unsachgemäßen Transport berechtigen zu keinerlei Ersatz oder Garantieansprüchen. 4.2 Auspacken HINWEIS! Die PULVERISETTE 23 nicht an der Mahlbecherhalte- rung aus der Verpackung herausnehmen! Vergleichen Sie den Inhalt der Lieferung mit Ihrer Bestellung. Bitte bewahren Sie die Transportverpackung auf, damit Sie diese bei evtl.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Installation Die Raumtemperatur muss zwischen 5 - 40 °C liegen. Höhe bis zu 2000 m NN Verschmutzungsgrad 2 nach IEC 664. 4.5 Elektrischer Anschluss Vergleichen Sie vor dem Anschluss die auf dem Typenschild des externen Netzteils angegebenen Spannungs- und Stromwerte mit den Werten des vorgesehenen Netzes.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme erst durchführen, wenn alle Arbeiten wie ab Ä Kapitel 4 „Installation“ auf Seite 17 beschrieben durchgeführt wurden! 5.1 Einschalten HINWEIS! Vor dem Einschalten muss sichergestellt sein, dass ein Mahlbecher oder das Transportholz in die Mahlbecher- halterung eingespannt ist. Die lose Mahlbecherhalte- rung kann das Gehäuse beschädigen.
  • Seite 20: Arbeiten Mit Dem Gerät

    Arbeiten mit dem Gerät Arbeiten mit dem Gerät 6.1 Wahl von Mahlbechern und Mahlkugeln VORSICHT! Bei Verwendung von Mahlwerkzeugen, die kein Origi- nalzubehör des Gerätes sind, wird keine Garantie oder Reklamation bei entstehenden Schäden am Gerät oder Verletzungen an Personen übernommen. Die Härte und die Dichte (spez.
  • Seite 21: Anzahl Der Kugeln Pro Mahlbecher (Unabhängig Von Der Materialmenge)

    Arbeiten mit dem Gerät HINWEIS! Es ist nicht zu empfehlen Kugeln mit unterschiedlichen Durchmessern zu mischen. (Bei Einsatz verschiedener Kugeldurchmesser muss mit erhöhtem Abrieb der Kugeln gerechnet werden!) Die Füllung der Mahlbecher mit Kugeln ist so gering wie möglich zu halten , da der Abrieb, der Verschleiß...
  • Seite 22: Füllen Des Mahlbechers

    Arbeiten mit dem Gerät Kugeldurchmesser in mm rostfreier 0,51 4,08 13,78 Stahl gehärteter 0,52 4,14 13,96 Stahl Um das Gewicht der benötigten Kugeln zu ermitteln wird das "errechnete Gewicht einer Kugel" mit der "Anzahl" der benötigten Kugeln multipli‐ ziert. Beispiel: Es soll ein 10ml Zirkonoxid Becher mit 30 Zirkonoxid Kugeln mit Durchmesser 5mm befüllt werden.
  • Seite 23: Einflussgrößen Bei Der Mahlung

    Arbeiten mit dem Gerät rostfreier Edelstahl und gehärteter Stahl: Mahlbecherdeckel Mahlbecher O-Ring An dieser Stelle kann sich ein Grat bilden! Die Dichtfläche am Becher muss sauber sein. An den Innenkanten der rostfreien Mahlbecher und Deckel kann sich nach längerer Mahlzeit ein Grat bilden. Dieser Grat muss frühzeitig mit einem Schaber oder feinem Schmirgelpapier entfernt werden (siehe auch Ä...
  • Seite 24: Masse Der Kugeln

    Arbeiten mit dem Gerät geringer Feinanteil! Viele kleine Kugeln erhöhen den Feinanteil bei verlängerter Laufzeit. 6.3.4 Masse der Kugeln Eine höhere Masse (spez. Gewicht) der Mahlkugeln beschleunigt die Mahlung. (siehe Tabelle in Ä Kapitel 6.1 „Wahl von Mahlbechern und Mahlkugeln“ auf Seite 20). 6.4 Trockenmahlung Bei Trockenmahlung bildet sich nach ca.
  • Seite 25: Einspannen Der Mahlbecher

    Arbeiten mit dem Gerät 6.6 Einspannen der Mahlbecher VORSICHT! Bei allen Tätigkeiten an der Spannvorrichtung muss darauf geachtet werden, dass der Hauptschalter ausge- schaltet ist, damit ein versehentliches Einschalten des Gerätes während der Arbeiten verhindert wird! Vor dem Einspannen die Gummischeibe (6) im Boden der Mahlbecher- halterung auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 26: Durchführung Einer Mahlung

    Arbeiten mit dem Gerät 6.9 Durchführung einer Mahlung Nachdem, wie ab Ä Kapitel 6 „Arbeiten mit dem Gerät“ auf Seite 20 beschrieben, alles eingerichtet wurde, am Bedienfeld die START - Taste drücken. Dabei nicht den Mahlbecher oder Verspannung berühren oder anfassen.
  • Seite 27: Reinigung

    Reinigung Reinigung GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wie- dereinschalten sichern! – Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen. – Reinigungsarbeiten durch Warnschild kenn- zeichnen. – Sicherheitseinrichtungen nach Reinigungsarbeiten wieder in Betrieb setzen. HINWEIS! Mahlteile aus Zirkonoxid langsam und vorsichtig abkühlen.
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Wartung GEFAHR! Netzspannung – Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern! – Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal vor- nehmen lassen. – Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten wieder in Betrieb setzen Wir empfehlen die Führung eines Sicherheits-Logbuches Ä...
  • Seite 29 Wartung Funktionsteil Aufgabe Test Wartungsintervall Mahlbecherhalterung Gummischeibe (6) Verbrauchsspuren nach je 100 Std. Spannbügel (3) wenn verbogen, wieder richten oder Austauschen O-Ring Dichtung des Mahl- Wenn verformt, ausge- bechers franst oder gerissen - 29 -...
  • Seite 30: Reparatur

    Reparatur Reparatur GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern! – Reparaturarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal vor- nehmen lassen. – Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten wieder in Betrieb setzen. 9.1 Prüfliste zur Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache...
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Hiermit wird bestätigt, dass FRITSCH die Richtlinie 2002/95/EG des Euro- päischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschrän- kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten umgesetzt hat. FRITSCH hat die folgenden Kategorien gemäß dem deutschen ElektroG, Paragraph 6 Absatz 1 Satz 1 und Paragraph 17 Absätze 1 und 2 registriert:...
  • Seite 32: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Dauer der Garantie Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleis- tungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garantie‐ urkunde. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf...
  • Seite 33 HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass bei evtl. Rücksendung des Gerätes die originale Fritsch-Verpackung verwendet werden muss. Die Fritsch GmbH kommt für Schäden die durch unsachgemäße Verpackung (nicht Fritsch-Verpa- ckung) entstehen nicht auf. Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild ein- geprägten Seriennummer erforderlich.
  • Seite 34: Haftungsausschluss

    Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein Anspruch auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.
  • Seite 35 Haftung, Gewährleistung oder andere Verpflichtung in Bezug auf Schadenersatz- pflichten aus. In keinem Fall übernimmt Fritsch GmbH die Haftung bzw. haben Sie Anspruch auf Wiedergutmachung für besondere, direkte, indi- rekte, zufällige oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, entgangene Gewinne, entgangene Einsparungen, entgan-...
  • Seite 36: Sicherheits-Logbuch

    Sicherheits-Logbuch Sicherheits-Logbuch Datum Wartung / Reparatur Name Unterschrift - 36 -...
  • Seite 37: Index

    Index Index Abmessungen ......15 Kugelanzahl im Mahlbecher ....21 Anforderungen an den Anwender .
  • Seite 38 Index Überlastsicherung ......14 Umgebungsbedingungen ....17 Unfallverhütung .
  • Seite 40 © 2014 Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 D - 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 (0)6784/ 70-0 Telefax: +49 (0)6784/ 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: ww.fritsch.de...

Inhaltsverzeichnis