Inhaltszusammenfassung für FRITSCH pulverisette 14
Seite 1
Betriebsanleitung FRITSCH Rotor-Schnellmühle „pulverisette 14“...
Seite 2
06784/ 70-11 email: info@fritsch.de Internet: http://www.fritsch.de Fritsch GmbH, Laborgerätebau ist am 24. Juni 1994 von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifiziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001 erfüllt. Beiliegende Konformitätserklärung...
Mahlung mit dem Umrüstsatz für Stiftmühlen ........19 4.12 Einflussgrößen bei der Mahlung............20 4.13 Bedienfeld................... 20 Reinigung................22 Reinigung des Mahlraumes..............22 Reinigung des Ansaugfilters............... 22 Wartung...................23 Antriebsmotor ..................23 Sicherheit.................... 23 Elektronik .................... 23 Gerät....................23 Garantie...................24 Prüfliste zur Fehlerbehebung ..........24 Beispiele .................25 pulverisette 14...
• Das Urheberrecht dieser technischen Unterlagen verbleibt der Fritsch GmbH, Laborgerätebau. • Nachdruck und Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung sind nur mit Genehmigung der Fritsch GmbH, Laborgerätebau ge- stattet. • Die Betriebsanleitung aufmerksam studieren. • Dem Bedienpersonal muss der Inhalt der Betriebsanleitung bekannt sein.
Erklärung der auf der Maschine und in der Be- FRITSCH triebsanleitung verwendeten Symbole Vorsicht! Warnung vor Gefahrenstelle Betriebsanleitung beachten Vorsicht! Netzspannung Vorsicht! Explosionsgefahr Vorsicht! Heiße Oberfläche Vorsicht! Feuergefährliche Stoffe Schutzhandschuhe benutzen! Gehörschutz benutzen! Augenschutz benutzen! pulverisette 14 Seite 2...
Kurzbeschreibung der Maschine FRITSCH 1.3.1 Anwendungsbereiche Die „pulverisette 14“ ist eine Rotor-Schnellmühle zur schnellen Zerkleinerung weicher bis mittelharter Proben wie beispielsweise: Pflanzen: Holz Wurzeln Blätter Nadeln Gewürze Drogen: Dragees Tabletten Textilien Leder Erden Chemikalien: Dünge- Lebens- Getreide Futtermit- mittel mittel...
FRITSCH 1.3.2 Arbeitsweise Die schnelle Zerkleinerungswirkung in der Rotor-Schnellmühle „pulverisette 14“ beruht auf der extrem hohen Drehzahl des aus rostfreiem, gehärtetem Stahl bestehenden Rotors. Mit einer Um- fangsgeschwindigkeit von bis zu 92 m sec -1 liegt ihre Schlag- energie im Bereich der für hohe Mahlleistung bekannten Stift- mühlen.
• Sicherungseinsatz hinten am Gerät 2 x 0,4AT Material • Aufgabestückgröße maximal ca. 10 mm • Aufgabemenge maximal 200 ml Endfeinheit Die Endfeinheit ist abhängig vom eingesetzten Siebring und liegt zwischen 0.08 mm und 6.0 mm. pulverisette 14 Seite 5...
• Sicherheitseinrichtungen nicht außer Betrieb setzen. • Eigenmächtige Umbauten am Gerät führen zum Verlust der Schutzhandschuhe benutzen ! von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Garantieanspruchs. • Schutzhandschuhe tragen! Das Auffanggefäß und die Mahlteile können nach der Mah- lung sehr heiß...
Funktion zu überprüfen. Siehe Kapitel 6 Wartung. Zur Inbetriebnahme muss die Haube geschlossen werden. Die Haube ist verriegelt: • ohne Netzanschluss • während des Betriebs Die Haube lässt sich nur öffnen, wenn der Antrieb der Mühle zum Stillstand gekommen ist. pulverisette 14 Seite 7...
Motors und schaltet nach ca. 10 Sekunden Überlastung den Motor ab. Nach Beseitigen der Störung wird durch Drücken der Taste [ START ] der Motor gestartet. Bei zu starker Erwärmung des Antriebsmotors schaltet das Gerät Bei blockiertem Antrieb schaltet das Gerät ab. pulverisette 14 Seite 8...
• Die Raumtemperatur muss zwischen 5 - 40°C liegen. • Höhe bis zu 2000m NN • Maximale relative Feuchte 80% für Temperaturen bis 31°C, li- Vorsicht! Netzspannung near abnehmend bis zu 50% relativer Feuchte bei 40°C. • Verschmutzungsgrad 2 nach IEC 664. pulverisette 14 Seite 9...
Vergleichen Sie vor dem Anschluss die auf dem Typenschild an gegebenen Spannungs- und Stromwerte mit den Werten des vor- gesehenen Netzes. Einphasen-Wechselspannung mit Schutzleiter (siehe Kapitel Technische Daten). Die Änderung der Anschlussleitung darf nur durch eine ein- gewiesene Fachkraft durchgeführt werden. pulverisette 14 Seite 10...
12. Drehzahl mit (+) Taste bis 20000 1/min hochfahren und mit (-) Taste wieder auf 6000 1/min herunterfahren Ausschalten Am Bedienfeld STOP drücken Nach kurzer Zeit (nach Stillstand der Mühle) wird die Haube entriegelt und kann geöffnet werden pulverisette 14 Seite 11...
Feinmahlung für alle Materialien mit Korngröße des Aufgabegutes < 5 mm (größte Länge). Bei Verwendung des Umrüstsatzes (Best. Nr. 14.2050.00) bringt dieser Rotor den größten Luftdurchsatz, beschleunigt dadurch die Mahlung, verbessert die Kühlung und trägt so zur Schonung wärmeempfindlichen Mahlgutes bei. pulverisette 14 Seite 12...
Als Richtwert gilt dann, dass ca. 2/3 der Aufgabemenge feiner als 1/2 des Lochdurch- messer gemahlen werden. Bei Mahlung ohne Siebring muss der Ersatz für Siebring (44.111.10) verwendet werden, damit der Abstand zwischen Deckel und Rotor gewährleistet ist. pulverisette 14 Seite 13...
Widerstand bieten und einschnappen. Die Haube drückt nun mit dem Dichtring um den Einfülltrichter auf die Zentrierscheibe im Deckel des Auffanggefäßes. Dieser Druck wird über den Siebring auf die Labyrinthscheibe übertragen, so dass der Siebring und die Labyrinthscheibe fest verspannt sind. pulverisette 14 Seite 14...
5. Führen Sie das Mahlgut in kleinen Mengen vorsichtig dem Trichter zu 6. Am Ende der Mahlung drücken Sie die Taste [ STOP ]. 7. Nach dem Stillstand des Motors öffnen Sie den Verschluss- spanner und die Haube. pulverisette 14 Seite 15...
Montage kann das Rohrende mit etwas Seife oder Öl benetzt werden. Das Rohr muss waagerecht nach links zeigen und durch die Öffnung auf der linken Seite der Haube passen. Vorher muss eventuell noch das kleine Abdeckblech auf der linken Seite der Haube entfernt werden. pulverisette 14 Seite 16...
Beachten Sie aber bei Einsatz der eisenfreien Mahlgarnitur, dass die Härte und Abriebfestigkeit von Titan deutlich geringer ist als die des gehärteten Spezialstahles. Auch die Teflon-Beschichtung von Auffanggefäß und Deckel hat beschränkte Widerstandskraft. Der trompetenförmige Innentrichter aus Edelstahl muss entnom- men werden. pulverisette 14 Seite 17...
- schieben Sie dann den Trichter etwas nach unten. Wird zu wenig gefördert, bleibt die Belastungsanzeige ständig im untersten Bereich - schieben Sie dann den Trichter etwas nach oben. Der Anschlussstecker „L24-II“ auf der Geräterückseite dient zum Betrieb künftiger Generationen von Zuteilrinnen. pulverisette 14 Seite 18...
Die Handhabung ist die gleiche wie bei normalem Rotor oder Schlagrotor-Einsatz. Die Stiftmühle funktioniert am besten als offenes System mit dem Umrüstsatz für große Mengen Nr. 14.2050.00. Aber auch als geschlossenes System mit normalem Auffanggefäß funktio- niert die Mühle. pulverisette 14 Seite 19...
Temperature: Im ungestörten Betrieb aus. Blinkt bei erhöhter Temperatur, der aktuelle Mahlvorgang kann noch durchgeführt werden, danach ist ein erneuter Start nur nach Abkühlung möglich. Leuchtet dauerhaft bei überhöhter Temperatur; der Motor wird abgeschaltet. pulverisette 14 Seite 20...
Seite 24
Leuchtet dauerhaft schon bei Einschalten der Mühle, wenn der Temperatur-Sensor nicht ordnungsgemäß funktioniert. FRITSCH pulverisette 14 Seite 21...
Die Wartung dieser Filtermatte ist für das Gerät lebenswichtig! Überwachen Sie die Filtermatte regelmäßig und spülen Sie sie bei Bedarf unter fließendem Wasser aus oder ersetzen sie durch eine neue. Durch eine verunreinigte, zugesetzte Filtermatte kann der An- triebsmotor durch ungenügende Kühlung beschädigt werden. pulverisette 14 Seite 22...
Nut- verriegelung gelung be zugehalten, wenn Haupt- zung schalter aus? Antriebsmotor Dauer- Lagerspiel nach je 4.000 schmierung Std. oder jährlich Lüfter, Filter- Kühlung Mahl- Funktion, 2 x jährlich matten raum und E- bei Verschmutzung reinigen lektronik pulverisette 14 Seite 23...
Die diesem Gerät bei Lieferung beigefügte Garantiekarte muss vollständig ausgefüllt an das Lieferwerk zurückgesandt werden, damit die Garantie in Kraft treten kann. Die Firma Fritsch GmbH, Idar-Oberstein und ihr "Anwendungs- technisches Labor" bzw. die entsprechenden Ländervertretungen geben gerne Rat und Hilfestellung.
Beispiele FRITSCH Die folgenden Beispiele aus dem Anwendungstechnischen Labor der Fa. Fritsch GmbH geben Hinweise für die Zusammenstellung der Mahlgarnituren und die optimale Nutzung der Rotor- Schnellmühle. Mahlgut Menge Rotor Siebring Zeit (Gramm) (min.) Polyvinylalkohol 0.12 Trapezl. Polyvinylalkohol 1.00 Trapezl.