Inhaltszusammenfassung für FRITSCH PULVERISETTE 19
Seite 1
Betriebsanleitung UNIVERSAL - SCHNEIDMÜHLE PULVERISETTE 19 Gültig ab: 19.10xx/0100 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 55743 Idar - Oberstein Telefon: +49 (0)6784/ 70-0 Telefax: +49 (0)6784/ 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: www.fritsch.de Ausgabe 09/2014 Index 007...
Zertifizierung Fritsch GmbH, ist von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifi- ziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. CE - Konformität Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundaufbau.................. 7 Sicherheitshinweise und Verwendung.......... 9 2.1 Anforderungen an den Anwender......... 9 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........9 2.2.1 Arbeitsweise..............10 2.3 Pflichten des Betreibers............10 2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole..... 11 2.5 Gerätesicherheitshinweise..........14 2.6 Schutzeinrichtungen............15 2.6.1 Öffnen der Schneidmühle ohne Netzanschluss....16 2.7 Gefahrenstellen..............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme................26 5.1 Vor dem ersten Einschalten..........26 5.2 Einschalten................27 5.3 Funktionsprobe..............27 5.4 Ausschalten................27 Arbeiten mit dem Gerät.............. 29 6.1 Vorbereiten einer Zerkleinerung......... 29 6.1.1 Öffnen der Schneidmühle..........29 6.1.2 Einsetzen / Wechsel der feststehenden Gegenmesser..30 6.1.2.1 Einbaulage der Gegenmesser........
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Index..................... 60 - 6 -...
Personen, die unter Einfluss von gesundheitlichen Störungen, Medika- menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät nicht bedienen. Die PULVERISETTE 19 darf nur von autorisierten Personen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert werden. Alle Inbe- triebnahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von tech- nisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Qualifiziertes Personal...
Personen ausgehändigt wird. Es muss sichergestellt sein, dass die Betriebsanleitung immer bei dem Gerät verbleibt. Die PULVERISETTE 19 darf ausschließlich im Rahmen der in diesem Hand- buch aufgezeigten Verwendungsmöglichkeiten und im Rahmen der in diesem Handbuch festgehaltenen Vorschriften eingesetzt werden. Für den Fall der Zuwiderhandlung oder der unsachgemäßen Benutzung über-...
Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der PUL- VERISETTE 19 können von Fritsch GmbH nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen gefährden. Daher übernehmen wir keinerlei Ver- antwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus...
Seite 12
Sicherheitshinweise und Verwendung HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- schäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. UMWELT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Verwendung WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch bewegliche Teile hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, können Verletzungen der Hand die Folge sein. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch heiße Ober- fläche hin.
Sicherheitshinweise und Verwendung Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen 1., 2., 3..Ergebnisse von Handlungsschritten ð Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge [Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzei- geelemente (z. B. Signalleuchten) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Bele- gung von Funktionstasten) 2.5 Gerätesicherheitshinweise Bitte beachten!
Eigenmächtige Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Garantieanspruchs. Die PULVERISETTE 19 nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beach- tung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen...
Sicherheitshinweise und Verwendung Beim Wechsel der Einfülltrichter (1,22) Gerät vom Netz trennen und unverzüglich den neuen Einfülltrichter (1,22) montieren! Ä Kapitel 4.6 „Auswahl und Umrüstung der Einfülltrichter“ auf Seite 22) Motorschutzschalter ( Ä Kapitel 6.4 „Überlastung der Schneidmühle“ auf Seite 38) 2.6.1 Öffnen der Schneidmühle ohne Netzanschluss GEFAHR! Die Handentriegelung der Verriegelung (11) darf nur bei...
Sicherheitshinweise und Verwendung 2.7 Gefahrenstellen Verschlussklappe (6) lässt sich aus den Scharnieren heben. Beim Auf- klappen des Gehäuseoberteils (2) besteht die Möglichkeit die Ver- schlussklappe (6) im Scharnier zu belassen. Ist dies der Fall, muss darauf geachtet werden, dass die Verschlussklappe (6) sich beim Öffnen des Gehäuseoberteils (2) nicht aus dem Scharnier hebt.
Sicherheitshinweise und Verwendung 2.8 Elektrische Sicherheit 2.8.1 Allgemeines Der Schalter (19) auf der Rückseite ist kein Haupt- sondern ein Steu- erschalter. Deshalb muss zur sicheren Trennung der Versorgungs- spannung der Netzstecker (20) gezogen werden. Steuerschalter (19) auf der Rückseite der Universal - Schneidmühle auf 0 stellen.
Technische Daten Technische Daten 3.1 Abmessungen 440 mm x 550 mm x 630 mm (Breite x Tiefe x Höhe) 3.2 Gewicht 56 - 65kg (netto) 86 - 95kg (brutto) 3.3 Arbeitsgeräusch Der Lärmpegel beträgt ca. 78 dB (A) im Leerlauf und incl. Zyklon im Leer- lauf 95 dB (A).
Technische Daten 3.7 Motorwellenleistung nach VDE 0530, EN 60034 2,2 kW bei Motor 400V / 3~ 1,5 kW bei Motor 400V / 3~ 1,5 kW bei Motor 230V / 1~ 1,1 kW bei Motor 100-120V / 1~ 3.8 Elektrische Sicherung Sicherungsautomat im Gerät Feinsicherung im Gerät Motorschutzschalter (...
Installation Installation 4.1 Transport Transport mit einem Gabelstapler oder Hubwagen auf der Trans- portpalette. Zum Tragen vorne und hinten unter das Gerät greifen. VORSICHT! Zum Tragen sind mindestens 2 Personen nötig! 4.2 Auspacken Ziehen sie die Nägel heraus, mit denen die Kiste auf der Transportpa- lette befestigt ist.
Installation 4.5 Befestigung der Universal - Schneidmühle Die Schneidmühle am mitgelieferten Gestell (nach Anleitung) oder einer stabilen Aufnahme (Tisch…) festschrauben. Um das Gerät befestigen zu können muss folgendes beachtet werden: Die 3 Schrauben mit der die Motorabdeckung (14) befestigt ist herausdrehen.
Installation 4.6.2 Umrüstung des Standard-Trichters auf Schleusen-Trichter Schneidmühle schließen. Steuerungsschalter (19) an Geräterückseite auf 0 stellen. Netzstecker (20) ziehen. Die vier Zylinderkopfschrauben M6x12, mit denen der Standard- Trichter (1) an dem Gehäuseoberteil (2) befestigt ist, mittels eines Innensechskantschlüssels herausdrehen und den Standard- Trichter (1) abheben.
Installation Steuerungsschalter (19) an Geräterückseite auf 0 stellen. Netzstecker (20) ziehen. Die vier Zylinderkopfschrauben M6x12, mit denen der Schleusen- Trichter (22) an dem Gehäuseoberteil (2) befestigt ist, mittels eines Innensechskantschlüssels herausdrehen und den Schleusen- Trichter (22) abheben. Standard-Trichter (1) einsetzen und mit den vier Zylinderkopf- schrauben M6x12 und den Scheiben befestigen.
Seite 25
Installation Leuchtet nach Anschluss an ein Drehstromnetz und dem Einschalten des Steuerschalters (19) auf AUTO, die Taste STOP rot, muss die Drehrich- tung korrigiert werden. Dazu müssen zwei Phasen im Anschlussstecker getauscht werden. GEFAHR! Die Änderung der Anschlussleitung darf nur durch eine ein- gewiesene Fachkraft durchgeführt werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Vor dem ersten Einschalten Gerät mit Netzstecker (20) an Netz anschließen. Steuerschalter (19) auf der Geräterückseite auf AUTO stellen, es muss die Taste START grün leuchten. Leuchtet die Taste STOP rot, siehe Ä Kapitel 4.7 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 24. Steuerschalter (19) an der Geräterückseite auf HAND stellen.
Inbetriebnahme Innensechskantschlüssel wieder abziehen! Dreht der Rotor (3) nicht frei, vorgehen wie in Ä Kapitel 6.1.3 „Ein‐ stellen der Messerspaltweite“ auf Seite 31 beschrieben. HINWEIS! Diese Prüfung ist auch bei jedem Wechsel des Rotors (3), der Gegenmesser (4,5,9) und der Siebkassette (7) durchzuführen! 5.2 Einschalten Prüfen Sie nochmals den festen Sitz der Schneidmühle.
Seite 28
Inbetriebnahme Steuerschalter (19) ausschalten, wenn die Schneidmühle längere Zeit (z.B. über Nacht) "Außer Betrieb" ist. Der Schalter (19) auf der Rückseite ist kein Haupt‐ sondern ein Steuerschalter. Deshalb muss zur sicheren Trennung der Versorgungsspannung der Netzstecker (20) gezogen werden. VORSICHT! Nie im Betrieb den Verschlussspanner (13) entriegeln! Zerstörungsgefahr des Rotors (3).
Arbeiten mit dem Gerät Arbeiten mit dem Gerät 6.1 Vorbereiten einer Zerkleinerung 6.1.1 Öffnen der Schneidmühle Steuerschalter (19) an Geräterückseite auf AUTO stellen. Verschlussspanner (13) entriegeln. Verschlussklappe (6) öffnen. Es besteht die Möglichkeit die Ver- schlussklappe (6) nach dem Öffnen aus dem Scharnier zu heben. Dies ist aber nur zum Beispiel zum Reinigen notwendig.
Arbeiten mit dem Gerät 6.1.2 Einsetzen / Wechsel der feststehenden Gegenmesser Schneidmühle öffnen (siehe Ä Kapitel 6.1.1 „Öffnen der Schneid‐ mühle“ auf Seite 29) Beim Einsetzen bzw. Wechseln der Gegenmesser (4,5,9) muss der Rotor (3) und die Siebkassette (7) demontiert sein (siehe Ä...
Arbeiten mit dem Gerät 6.1.2.2 Einbaulage der Gegenmesser mit WC bestückter Schneide (9) Gegenmesser 2 (5) Gegenmesser 2 (4) Gegenmesser 1 HINWEIS! Beachten Sie die Lage der WC Hartmetall Leisten. Oben im Bild sind diese BLAU gekennzeichnet. 6.1.3 Einstellen der Messerspaltweite Die werkseitige Einstellung des Messerspaltes beträgt ca.
Arbeiten mit dem Gerät Gewindestifte (B) rechts und links neben der Halteschraube (A) gleichmäßig hineindrehen, bis die Gegenmesser (4,5,9) gegen die Rotormesser stoßen. Dann die Gewindestifte (B) gleichmäßig ¼ Umdrehung zurück- drehen und die Halteschraube (A) wieder fest anziehen. Alle 3 Gegenmesser (4,5,9) auf diese Weise einstellen. Mit dieser Methode ist dann ein Messerspalt von ca.
Seite 33
Arbeiten mit dem Gerät Schneidmühle öffnen (siehe Ä Kapitel 6.1.1 „Öffnen der Schneid‐ mühle“ auf Seite 29). Rotor (3) nach vorne herausziehen, dabei Schutzhandschuhe tragen. Sollte der Rotor (3) etwas klemmen, diesen vorsichtig heraus hebeln. Die kegelförmigen Aufnahmen des Rotors (3) säubern. Beide kegelförmigen Aufnahmen (Konen) in der Verschlussklappe (6) und an der Aufnahme säubern.
Arbeiten mit dem Gerät Schneidmühle schließen (siehe Ä Kapitel 6.1.6 „Schließen der Schneidmühle“ auf Seite 35). HINWEIS! Prüfung, ob Rotor (3) frei dreht (siehe Ä Kapitel 6.1.7 „Prüfung, ob Rotor frei dreht“ auf Seite 35). Ist dies nicht der Fall, vorgehen wie in Ä...
Arbeiten mit dem Gerät 6.1.6 Schließen der Schneidmühle Vor dem Schließen der Schneidmühle den Schneidraum, die Anla- geflächen des Gehäuses und besonders die Schließflächen der Ver- riegelung säubern. Gehäuseoberteil (2) langsam zuschwenken bis es auf dem Gehäu- seunterteil (10) aufliegt. Verschlussklappe (6) schließen.
Arbeiten mit dem Gerät Innensechskantschlüssel sofort wieder abziehen! Dreht der Rotor (3) nicht frei, vorgehen wie in Ä Kapitel 6.1.3 „Ein‐ stellen der Messerspaltweite“ auf Seite 31 beschrieben. HINWEIS! Diese Prüfung bei jedem Wechsel des Rotors (3) und der Gegenmesser (4,5,9) durchführen! 6.2 Zerkleinerungsvorgang mit Standard-Trichter VORSICHT! Tragen Sie eine Schutzbrille zum Zerkleinern mit Hilfe des...
Arbeiten mit dem Gerät 6.2.1 Eindrückstempel verwenden Der Eindrückstempel besitzt 2 unterschiedliche Seiten um das Proben- material im Standard-Trichter dem Mahlraum zuzuführen. Zum Einen die glatte runde Seite die für feineres Material geeignet ist, zum Anderen die kreuzförmige, dünnere Seite die für langes, faseriges Material, wie Stroh, geeignet ist! 6.3 Zerkleinerungsvorgang mit dem Schleusen-Trichter Steuerschalter(19) an Geräterückseite auf AUTO stellen.
Arbeiten mit dem Gerät Schieber (24) unten stehen lassen und Eindrückstempel (23) nach unten bewegen. ð Arbeitsgeräusch wird lauter. Pumpbewegungen mit dem Eindrückstempel (23) vornehmen. Durch diese Pumpbewegungen wird Luft durch den Lüfterfilter oberhalb des Auffangbehälters angesaugt und herausgedrückt. Mit dieser Luft wird das Zerkleinerungsgut durch das Sieb geför- dert oder vom Sieb abgehoben und dem Arbeitsprozess wieder zugeführt.
Seite 39
Arbeiten mit dem Gerät Die 3 Schrauben mit der die Motorabdeckung (14) befestigt ist herausdrehen. Motorabdeckung (14) vorsichtig abheben. Den blauen Reset-Schalter drücken. Dieser muss auf „H“ einge- stellt sein. Die Motorabdeckung (14) wieder aufsetzen und verschrauben. Schneidmühle wieder an Netzspannung anschließen. Steuerschalter (19) an Geräterückseite auf AUTO stellen.
Arbeiten mit dem Gerät 6.5 Probenabsaugung mit Zyklon VORSICHT! Hörschäden! Während der Probenabsaugung mit Hilfe des Zyklons Gehörschutz tragen! (Optionales Zubehör Bestellnummer: 45.5900.00) Für die Feinzerkleinerung kann die Probenabsaugung mit Zyklon ver- wendet werden. 27 Adapter für Absaugung 28 Verbindungsschlauch 29 Gummimanschette 30 Zyklon (Windsichter) 31 Kraftsauger...
Seite 41
Arbeiten mit dem Gerät Verbindungsschlauch (28) mit der Gummimanschette (29) auf der einen Seite auf den Adapter (27) und auf der anderen an den Zyklon (30) anschließen. HINWEIS! An dem Zyklon (30) befinden sich 2 gegenüberlie- gende Schlauchanschlussstutzen. Den verschlossenen Anschluss nicht benutzen und verschlossen lassen.
Seite 42
Arbeiten mit dem Gerät Die Zerkleinerungsgutmenge richtet sich nach der Aufgabekorngröße und der Zerkleinerbarkeit des Materials. Man fängt am besten mit kleinen Mengen an und steigert diese je nach Erfolg der Zerkleinerung. HINWEIS! Ist das Probenglas (32) zu 2/3 gefüllt, muss die Zerkleine- rung unterbrochen werden, dazu Schneidmühle (siehe Ä...
Reinigung Reinigung 7.1 Gehäuse Die Schneidmühle kann im ausgeschalteten Zustand, Netzstecker (20) vom Strom trennen, mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. GEFAHR! Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen. 7.2 Schneidraum Den Schneidraum mit einem Staubsauger und Pinsel evtl. auch mit Druckluft reinigen.
Reinigung Gehäuseoberteil (2), bei komplett geöffneter Verschlussklappe (6), langsam aufschwenken bis es auf dem Gummipuffer aufliegt. Schneidraum reinigen. 7.3 Einfülltrichter Die Einfülltrichter (1,22) mit einem Staubsauger und Pinsel evtl. auch mit Druckluft reinigen. 7.3.1 Standard-Trichter (1) Bei offenem Schneidraum den Trichter von unten aussaugen und den Trichter von oben reinigen.
Reinigung Eindrückstempel (23) bis zum Anschlag aus dem Schleusen- Trichter (22) ziehen und mit Rändelschraube (B) befestigen. Schneidraum wie oben beschrieben öffnen. Schleusen-Trichter (22) von unten reinigen. Wenn notwendig! Es besteht auch die Möglichkeit den Eindrückstempel (23) und den Schieber (24) zur Reinigung zu demontieren. Der Steuerschalter (19) an Geräterückseite auf 0 stellen und den Netzstecker (20) vom Strom trennen.
Reinigung Torx-Schrauben (E) mit Schraubendreher herausschrauben. Rändelschraube (B) herausschrauben. Eindrückstempel (23) kann herausgenommen werden. Einbau erfolgt in umgekehrter Art und Weise. 7.4 Auffangbehälter Den Auffangbehälter (8) herausziehen und reinigen. Er kann ausgesaugt aber auch mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. HINWEIS! Schneidmühle nach der Reinigung schließen und die Funk- tion überprüfen.
Reinigung 7.5 Reinigung der Probenabsaugung mit Zyklon Die Absauganlage kann nach Öffnen der Klammern (F) zerlegt und gerei- nigt werden. Zur Öffnung und Reinigung des Zyklons müssen 4 Schrauben im inneren Bodenteil gelöst werden. 7.6 Reinigen der Filterschaummatte (B) Filterschaummatte mit Staubsauger absaugen Anschließend mit Wasser auswaschen.
Wartung Wartung 25 Abluftfilter Filterhalter Filterschaummatte HINWEIS! Bei Wartungsarbeiten, die keine Netzspannung erfordern, vor Beginn Netzstecker (20) ziehen und Gerät gegen unbe- absichtigtes Wiedereinschalten sichern! Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. Regelmäßige Reinigung ( Ä Kapitel 7 „Reinigung“ auf Seite 43) ist der wichtigste Teil der Wartung an der Schneidmühle.
Seite 49
Wartung Funktion/ -steil Aufgabe Test Wartungsintervall Abluftfilter (25) Abluft filtern Abluftfilter (25) reinigen. Dazu mit Schrau- vor jeder Zerkleine- bendreher o.ä. den Filterhalter (A) nach oben rung heraushebeln. Filterschaummatte (B) aus- klopfen. Reinigung mittels Druckluft oder Staubsauger. Bei sehr starker Verschmutzung der Filterschaummatte (B), diese auswech- seln.
Reparatur Reparatur GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! – Reparaturarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen lassen. – Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Repara- turarbeiten wieder in Betrieb setzen. 9.1 Prüfliste zur Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Ursache...
Seite 53
Reparatur Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Zerkleinerungsgut tritt aus Material ist extrem fein Probenabsaugung einsetzen (siehe Ä Kapitel 6.5 „Probenabsaugung mit Zyklon“ auf Seite 40) Unruhiger Lauf mit starker Rotorunwucht Konen verschmutzt ( siehe Ä Kapitel 6.1.4 „Ein‐ Vibration setzen / Wechsel eines Rotors“ auf Seite 32) Lager in Verschlussklappe (6) Lager tauschen defekt...
Entsorgung Entsorgung Hiermit wird bestätigt, dass FRITSCH die Richtlinie 2002/95/EG des Euro- päischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschrän- kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten umgesetzt hat. FRITSCH hat die folgenden Kategorien gemäß dem deutschen ElektroG, Paragraph 6 Absatz 1 Satz 1 und Paragraph 17 Absätze 1 und 2 regist-...
Garantiebedingungen Garantiebedingungen Dauer der Garantie Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleis- tungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garantie- urkunde. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf...
Seite 56
HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass bei evtl. Rücksendung des Gerätes die originale Fritsch-Verpackung verwendet werden muss. Die Fritsch GmbH kommt für Schäden die durch unsachge- mäße Verpackung (nicht Fritsch-Verpackung) entstehen nicht auf. Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild ein- geprägten Seriennummer erforderlich.
Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein Anspruch auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.
Seite 58
Haftung, Gewährleistung oder andere Verpflichtung in Bezug auf Schadenersatz- pflichten aus. In keinem Fall übernimmt Fritsch GmbH die Haftung bzw. haben Sie Anspruch auf Wiedergutmachung für besondere, direkte, indi- rekte, zufällige oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, entgangene Gewinne, entgangene Einsparungen, ent-...