1.3
Kurzbeschreibung der Maschine
1.3.1 Anwendungsbereiche
Die "laborette 27" ist ein Rotations - Probenteiler zur
repräsentativen Teilung von Proben im Labor. Er teilt trockene
Schüttgüter oder Partikelsuspensionen aus einer Aufgabemenge
in gleiche Teile, wobei jede Teilmenge repräsentativ für das
Gesamtkollektiv ist.
Anorganische oder organische Proben werden für die Analyse,
die Qualitätskontrolle oder Materialprüfung so vorbereitet, dass
nach Analyse einer Einzelprobe Aussagen über physikalische
oder chemische Eigenschaften des Gesamtkollektivs verläßlich
sind.
1.3.2 Arbeitsweise
In der "laborette 27" sind zwei unterschiedliche Teilungsprinzipen
in einem Gerät so kombiniert, dass die Vorteile beider optimal
genutzt werden können:
Der Gutstrom trifft - durch einen Trichter geführt - auf einen
Kegel. Durch das Abgleiten an dessen Mantelfläche findet eine
erste Aufteilung in Einzelströme statt. Dieses Verfahren ist als
"Kegeln" bekannt und vor allem beim Teilen größerer Mengen
erfolgreich eingesetzt.
Bei der "laborette 27" wird
der aufgefächerte Gutstrom
am
unteren
Kegelmantels
Kanäle
geführt
Laborglasflaschen
aufgefangen.
Das Drehen des Kegels mit
einer
relativ
Umdrehungsgeschwindigkeit
verhindert,
Inhomogenitäten
Gutstrom
Entmischungen während der
Zuteilung autreten. Die Wahrscheinlichkeit in ein bestimmtes
Glas zu fallen wird durch das Drehen des Kegels für alle Anteile
des Gutstromes gleich groß.
Zusätzlich wird der geteilte Gutstrom durch die Zentrifugalkraft
der Rotation nach außen beschleunigt und fließt leichter durch
die Führungskanäle in die Auffanggläser. Die Führungskanäle
durchdringen sich gegenseitig: die scharfen Trennungslinien
zwischen ihnen teilen den Gutstrom auf und vermindern
Ablagerungen.
Die
hohe
Umdrehungsgeschwindigkeit
Teilungskegel führt zu einem extrem hohen Teilungsverhältnis,
d.h. jede der Proben setzt sich aus einer sehr großen Zahl von
Einzelproben zusammen. Ein großes Teilungsverhältnis ist aber
für eine gute, repräsentative Probenteilung eine der wichtigsten
Voraussetzungen.
laborette 27
Ende
des
in
einzelne
und
in
hohen
dass
im
oder
des
umlaufenden
Seite 4