Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
VIBRATIONS - SIEBMASCHINE
ANALYSETTE 3
Gültig ab: 03.X020/2019
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FRITSCH ANALYSETTE 3

  • Seite 1 Betriebsanleitung VIBRATIONS - SIEBMASCHINE ANALYSETTE 3 Gültig ab: 03.X020/2019 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Ausgabe 11/2014 Index

    Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 D - 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 (0)6784/ 70-0 Telefax: +49 (0)6784/ 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: www.fritsch.de Ausgabe 11/2014 Index 002...
  • Seite 3: Zertifizierungen Und Ce - Konformität

    Zertifizierung Fritsch GmbH, ist von der TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. zertifi- ziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. CE - Konformität Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen das FRITSCH Gerät genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    4.5.1 Netzspannung anpassen........... 21 Inbetriebnahme................23 5.1 Einschalten................23 5.2 Funktionsprobe..............23 5.3 Ausschalten................23 Arbeiten mit dem Gerät.............. 24 6.1 Siebung mit der ANALYSETTE 3..........24 6.1.1 Aufsetzen und Verspannen der Siebe....... 24 6.1.2 Mehrfachsiebung.............. 25 - 4 -...
  • Seite 5 6.3.2 Netzmittel................. 28 6.3.3 Zufuhr der Spülflüssigkeit..........28 6.3.4 Rückgewinnung des Durchganges........29 6.3.5 Tipps zur Nasssiebung schwierigen Siebgutes....29 6.4 Mikro-Präzisionssiebung mit der ANALYSETTE 3 PRO..30 6.4.1 Siebparameter..............30 6.4.2 Aufgabemenge..............30 6.4.3 Aufsetzen der Mikro-Präzisionssiebe........ 30 6.4.4 Nasssiebung mit Mikro-Präzisionssieben......31 6.5 Stand By................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wartung..................46 9.1 Wartung der TorqueMaster - Verspannung......46 Reparatur..................47 10.1 Prüfliste zur Fehlerbehebung..........47 Entsorgung................... 48 Garantiebedingungen..............49 Haftungsausschluss..............51 Sicherheits-Logbuch..............53 Index..................... 57 - 6 -...
  • Seite 7: Grundaufbau

    Grundaufbau Grundaufbau Abb. 1: ANALYSETTE 3 SPARTAN Siebspanndeckel Plexiglas Kordelgriff Analysensiebe Zahnriemen Gurtverspannung Siebpfanne Vibrations - Teller Bedienfeld SPARTAN - 7 -...
  • Seite 8 Grundaufbau Abb. 2: ANALYSETTE 3 PRO mit Siebsatz zur Mikrosiebung Siebspanndeckel mit einer Düse 10 Sieb - Distanzring mit 2 Dichtungen 11 Siebpfanne mit Trichter 12 Spannring mit Schnellverschluss 13 Bedienfeld PRO - 8 -...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Verwendung

    Personen, die unter Einfluss von gesundheitlichen Störungen, Medika- menten, Drogen, Alkohol oder Übermüdung stehen, dürfen das Gerät nicht bedienen. Die ANALYSETTE 3 darf nur von autorisierten Personen bedient und von ausgebildeten Fachleuten gewartet und repariert werden. Alle Inbetrieb- nahme-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Qualifiziertes Personal sind...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise und Verwendung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die "ANALYSETTE 3 PRO" ist eine vertikal schwingende Labor-Siebma- schine zur exakten Trennung und Klassifizierung von Kornfraktionen. Es können sowohl trockene Schüttgüter als auch Partikelkollektive in Sus- pensionen analysiert werden. Je nach Aufgabemenge und Körnung können die Analysensiebe und Siebpfannen mit verschiedenen Durch-...
  • Seite 11: Amplitudenregelung

    Diese Amplitudenregelung findet während des gesamten Betriebs in regelmäßigen Zeitabständen statt, damit auf Veränderungen im Sieb- system reagiert werden kann. Die Amplitude der ANALYSETTE 3 SPARTAN wird manuell mit der Plus- und Minus - Taste am Bedienfeld eingestellt und am Deckel abgelesen. 2.3 Pflichten des Betreibers Vor Benutzung der ANALYSETTE 3 ist dieses Handbuch sorgfältig zu lesen...
  • Seite 12: Verwendete Gefahrenhinweise Und Symbole

    Sicherheitshinweise und Verwendung 2.4 Verwendete Gefahrenhinweise und Symbole Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekenn- zeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Verwendung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation durch elektrischen Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die Folge. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort kenn- zeichnet Inhalte und Anweisungen für die bestimmungsge- mäße Verwendung der Maschine in explosionsgefährdeten Bereichen oder mit explosionsgefährlichen Stoffen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Verwendung Beispiel: Schraube lösen. VORSICHT! Klemmgefahr am Deckel. Deckel vorsichtig schließen. Schraube festdrehen. Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs‐ freien Betrieb hervor. Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflis- tungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung...
  • Seite 15: Gerätesicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise und Verwendung 2.5 Gerätesicherheitshinweise Bitte beachten! Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden. Bei Nichtbe- achtung kann der Schutz der Maschine in Frage gestellt sein. Während aller Arbeiten ist unfallsicheres Verhalten streng zu befolgen. Die z. Zt. geltenden nationalen und internationalen Unfallverhü- tungsvorschriften müssen eingehalten werden.
  • Seite 16: Schutzeinrichtungen

    Eigenmächtige Umbauten an dem Gerät führen zum Verlust der von Fritsch erklärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Garantieanspruchs. Die ANALYSETTE 3 nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beach- tung der Betriebsanleitung benutzen. Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen...
  • Seite 17: Schutz Gegen Wiederanlauf

    Sicherheitshinweise und Verwendung 2.8.2 Schutz gegen Wiederanlauf Nach dem Ausschalten am Hauptschalter und Wiedereinschalten muss zur Inbetriebnahme die START-Taste gedrückt werden. 2.8.3 Überlastsicherung Zur Überlastsicherung dient die Netzsicherung. - 17 -...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten 3.1 Abmessungen Ohne Siebsatz: 350 x 200 x 400 mm (Breite x Höhe x Tiefe) 3.2 Gewicht Netto: 21 kg Brutto: ca. 27 kg 3.3 Arbeitsgeräusch Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 3746:2005 liegt bei bis zu 76,6 dB (A) bei der Siebung von Kies. Der Wert schwankt je nach Frequenz, Mahlgut und Einsatz von Siebhilfen.
  • Seite 19: Elektrische Sicherung

    3.7 Elektrische Sicherung Sicherung unter Netzschalter (Geräterückseite) Ersatz: Feinsicherung 4 A M, 5 x 20 mm 3.8 Belastung Die maximale Belastung der ANALYSETTE 3 für den Siebsatz mit Siebgut liegt bei bis zu 6 kg! 3.9 Einsetzbare Siebmaschenweiten Trockensiebung 100 µm bis 25 mm (ohne Siebhilfen); 32 µm bis 25 mm (mit Sieb-...
  • Seite 20: Installation

    Das Gerät ruht auf drei Federfüßen. Nivellieren Sie die Siebma- schine: – ANALYSETTE 3: Nivellieren Sie die Siebmaschine durch Hinein- bzw. Heraus- schrauben dieser Füße so, dass sich das Siebgut bei der Siebung gleichmäßig über die gesamte Siebfläche verteilt.
  • Seite 21: Umgebungsbedingungen

    Installation 4.4 Umgebungsbedingungen WARNUNG! Netzspannung! – Das Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden. – Die umgebende Luft darf keine elektrisch leitfähigen Stäube enthalten. – Maximale relative Feuchte 80 % für Temperaturen bis 31 °C, linear abnehmend bis zu 50 % relativer Feuchte bei 40 °C.
  • Seite 22 Installation VORSICHT! Werden die Werte 06 bzw. 07 bei 230V~ eingestellt, führt dies beim Betrieb zum Defekt der Siebmaschine. Bei nicht beachten wird keine Garantie oder Reklamation für dadurch entstehende Schäden am Gerät übernommen. Hauptschalter auf "0" stellen. Bei gedrückter Stop-Taste das Gerät am Hauptschalter ein- schalten.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme erst durchführen, wenn alle Arbeiten wie ab Ä Kapitel 4 „Installation“ auf Seite 20 beschrieben durchgeführt wurden! 5.1 Einschalten Wenn noch nicht erfolgt, muss das Gerät ans Stromnetz ange- schlossen werden. Gerät am Hauptschalter an der Geräterückseite einschalten. Lampe POWER im Bedienfeld leuchtet.
  • Seite 24: Arbeiten Mit Dem Gerät

    Arbeiten mit dem Gerät Arbeiten mit dem Gerät 6.1 Siebung mit der ANALYSETTE 3 6.1.1 Aufsetzen und Verspannen der Siebe Auf den Vibrations ‐ Teller können Sie bis zu ‐ 10 Siebe mit 50 mm (bzw. 2") Höhe oder ‐ 16 Siebe mit 25 mm (bzw. 1") Höhe zwischen Siebpfanne (Auffanggefäß) und Siebkopf ein‐...
  • Seite 25: Mehrfachsiebung

    Arbeiten mit dem Gerät Die Spannhebel nach oben legen. Darauf achten, dass die Zähne des Zahnriemens in den Zähnen der Gurtverspannung liegen! Anschließend die Kordelgriffe in den Halterungen des Siebdeckels einhängen! Durch Rechtsdrehung der Kordelgriffe den Siebsatz auf beiden Seiten gleichmäßig festspannen, bis die Zahnriemen straff gespannt sind! Werden die zwei Zahnriemen nicht gleichmäßig fest‐...
  • Seite 26: Aufgabemenge Bei Trocken- Oder Nasssiebung

    Arbeiten mit dem Gerät 6.1.3 Aufgabemenge bei Trocken- oder Nasssiebung (Siebe mit 200 mm Durchmesser) Maximale Belastung: ‐ Siebgut < 1 kg ‐ Siebe und Siebgut < 6 kg 6.2 Trockensiebung Verwenden Sie für die Trockensiebung die Trockensiebpfanne (ohne Aus- lauf) und den Trockensiebkopf (Siebspanndeckel aus Plexiglas ohne Düsen).
  • Seite 27: Siebhilfen

    Arbeiten mit dem Gerät Die Regelung der Siebmaschine kann in diesem Fall den optimalen Arbeitspunkt nicht mehr einstellen; die Siebmaschine vibriert mit einer niedrigeren Amplitude und Frequenz. Die SOLL - Amplitude muss in dem Fall entsprechend reduziert werden. Wenn die Maschine warmgelaufen ist, kann unter Umständen der Sollwert entsprechend erhöht werden.
  • Seite 28: Siebparameter

    Arbeiten mit dem Gerät 6.3.1 Siebparameter Parameter durchschnittlich hoher Feingutanteil Siebzeit 3...10 min ca. 15 min Amplitude 2...2,5 mm 6.3.2 Netzmittel Netzmittel verbessern die Dispergierung. Tenside in flüssiger Form (Spülmittel, Dusazin etc.) nur in kleinen Mengen (tropfenweise) zugeben, um Schaumbildung zu vermeiden. Anorganische oder organische Salze wie tetra-Natriumdiphosphat oder Natriumlaurylsulfat und Polysalze in Mengen von 0,1 - 0,5 % zugeben.
  • Seite 29: Rückgewinnung Des Durchganges

    Reduzieren Sie bei der Nasssiebung von schwierigem Siebgut die Aufgabemenge und wählen Sie Siebe mit engen gestaffelten Maschenweiten. Intervall einschalten, Siebzeit: 3...5s (Nur mit der ANALYSETTE 3 PRO möglich) Nachdem das oberste Sieb ausgesiebt ist (frei vom Durchgang), ent- fernen Sie nach Abnehmen des Siebkopfes das oberste Sieb und spannen den Siebkopf auf dem nächsten Sieb fest.
  • Seite 30: Mikro-Präzisionssiebung Mit Der Analysette 3 Pro

    Arbeiten mit dem Gerät 6.4 Mikro-Präzisionssiebung mit der ANALYSETTE 3 PRO 6.4.1 Siebparameter Parameter 1 Mikrosieb max. 4 Mikrosiebe Siebzeit 20...30 min 60 min Amplitude in 0,1...0,2 mm 0,5 mm Betriebsart "Micro" 6.4.2 Aufgabemenge Je nach Partikelgröße und Lochweite des Siebes können Sie maximal 200 mg (bei groben Sieben von 50 - 100 µm bis zu 1 g) sieben.
  • Seite 31: Nasssiebung Mit Mikro-Präzisionssieben

    Arbeiten mit dem Gerät Siebspanndeckel mit einer Düse Spannring mit Schnellverschluss Siebpfanne (mit Trichter) Sieb - Distanzring mit 2 Dichtungen Mikro - Präzisionssieb Verdrehen Sie die Gummiunterlage auf dem Vibrations - Teller so weit, dass Sie drei Kappen sehen können - unter den Kappen befinden sich drei Gewindebohrungen.
  • Seite 32: Stand By

    Arbeiten mit dem Gerät Wenn die Siebung im obersten Sieb beendet ist, senken Sie den Flüssig- keitsspiegel bis auf die Höhe der Siebfolie ab, verschließen Sie den Aus- lauf wieder und reduzieren Sie die Amplitude auf 0,1 - 0,2 mm. Danach nehmen Sie den Siebdeckel, Distanzring und das Sieb ab.
  • Seite 33: Einstellung Der Amplitude

    0,1 und 0,5 mm eingestellt werden. (Nur bei der ANALY- SETTE 3 PRO!) 6.7.1 Anzeige der Amplitude Nachdem die ANALYSETTE 3 PRO gestartet wurde, zeigt das Display über der Amplitudeneinstellung die Ist-Amplitude. Nach Beendigung des Sieb- oder Mahlvorganges zeigt das Display die gewählte Amplitude.
  • Seite 34: Abspeichern Und Abrufen Der Einstellungen

    Arbeiten mit dem Gerät Durch die Siebpausen wird beim Sieben von besonders leichtem Siebgut (z.B. Getreide oder Kunststoff) der Siebvorgang erheblich beschleunigt, da das leichte Siebgut in der Siebpause durch das ruhende Siebgewebe auf die nächst feinere Siebfraktion fallen kann. 6.9 Abspeichern und Abrufen der Einstellungen Die Einstellungen Amplitude, Siebzeit/Mahldauer, Intervalllänge und MICRO ein/aus können gespeichert werden.
  • Seite 35: Zubehör

    Zubehör Zubehör 7.1 Programm AUTOSIEVE Die serielle Schnittstelle erlaubt es, in Zusammenarbeit mit dem Pro- grammpaket AUTOSIEVE, alle Funktionen der Siebmaschine durch einen Computer zu steuern und die Reproduzierbarkeit der Siebvorgänge zu sichern. Auch die automatische Auswertung der Siebergebnisse hat sich als erhebliche Arbeitserleichterung bewährt.
  • Seite 36: Torquemaster

    Zubehör 7.4 TorqueMaster Alternativ zur serienmäßigen Verspannung kann zur schnelleren und genaueren Verspannung der TorqueMaster verwendet werden. TorqueMaster Spanneinheit mit Zahnriemen Akkuschrauber (mit Akku und Lader) Siebspanndeckel Notrad Innensechskant Bit (5.5) HINWEIS! Das beigelegte Notrad ist ausschließlich zum Lösen eines verspannten Siebturmes (bei Fehlfunktion des Akkuschrau- bers) zu verwenden.
  • Seite 37: Torquemaster Verspannen

    (Akkuschrauber) bedient werden. Dieses Ausrastmoment ist vom Her- steller des Spannsystems einzustellen. Somit dürfen andere Akku- schrauber, als die von der Fa. Fritsch eingestellten, nicht verwendet werden. Werden Akkuschrauber mit zu hohem Drehmoment eingesetzt führt dies zu irreparablen Schäden am Spannsystem für die keine Gewährleistung übernommen werden kann.
  • Seite 38: Torquemaster Lösen

    Zubehör VORSICHT! Für den Akkuschrauber ist die gesonderte Bedienungsanlei- tung des Herstellers zu beachten. Diese liegt dem Gerät bei. Achten Sie beim Verspannen darauf, den TorqueMaster leicht anzuheben (Bild 1 + 2). Wenn Sie den Zahnriemen nicht leicht unter Spannung setzen, wird er im Torque- Master abgequetscht (Bild 3 + 4).
  • Seite 39: Fehlfunktionen Torquemaster

    Riemenverschleiß zu erwarten und somit wird hiervon abgeraten. 7.5 Umrüstung zur Vibrations - Siebmaschine PULVERISETTE 0 Die ANALYSETTE 3 kann durch die Nutzung eines Mörsers und der dazugehörigen Mahlkugel auch als Vibrations ‐ Mikromühle PULVERISETTE 0 verwendet werden.
  • Seite 40: Durchführung Einer Mahlung

    Die besten Mahlergebnisse erzielen Sie bei mittlerer Amplitude (1 mm bis max. 2 mm), da die Schlaghäufigkeit der Mahlkugel dann am größten ist. Die Amplitude wird, wie bei der ANALYSETTE 3 SPARTAN, manuell mit der Plus- und Minus- Taste am Bedienfeld eingestellt und am Deckel abgelesen. (siehe Ä...
  • Seite 41: Parameter

    Zubehör HINWEIS! Vermeiden Sie ein hohes Springen der Mahlkugeln. Dies kann zu Beschädigungen am Deckel führen! Mahlung mit niedriger Amplitude beginnen und langsam erhöhen - Amplitude nicht zu groß wählen! (≤ 2 mm) Es besteht die Gefahr, dass die Mahlkugel den Deckel zerstört. Das Mahlgut können Sie trocken oder in Suspension in die Mörserschale geben.
  • Seite 42: Endfeinheit Einer Mahlung Mit Der Pulverisette 0

    Zubehör VORSICHT! Beim Umgang mit flüssigem Stickstoff sind die BGR 120, ins- besondere Kapitel 5.4.6 und auch alle anderen einschlä- gigen Vorschriften und Merkblätter zu beachten. Es muss eine geeignete Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille und Thermo-Handschuhe getragen werden. Es sollte nur mit geringst möglichen Mengen hantiert werden. Im Labor ist für ausreichend Belüftung zu sorgen.
  • Seite 43 Zubehör HINWEIS! Mahlteile aus Achat, Sinterkorund und Zirkonoxid langsam und vorsichtig abkühlen. Achatteile dürfen auf keinen Fall in der Mikrowelle erhitzt werden (zu schnelles erwärmen). Sie dürfen auf keinen Fall Temperaturschocks ausgesetzt werden sonst droht Zerstörung der Teile ® Sie platzen explosionsartig auseinander.
  • Seite 44: Reinigung

    Reinigung Reinigung GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiederein- schalten sichern! – Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen. – Reinigungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Sicherheitseinrichtungen nach Reinigungsarbeiten wieder in Betrieb setzen. Die Reinigung des gesamten Gerätes hat unter Beachtung der Vorschriften der Berufsgenossenschaften (BGV A3) zu erfolgen ‐...
  • Seite 45 Reinigung Reinigen Sie nach Möglichkeit die Siebe nach jedem Gebrauch. Sie können die Siebe in einem Trockenschrank bei max. 95°C trocknen (Ver- kürzung der Trockenzeit durch Spülung mit Alkohol). HINWEIS! Die Sieb- und Mahldeckel des Zubehörs mit Plexiglaseinsatz dürfen auf max. 60 °C erwärmt werden. HINWEIS! Der Deckel aus Plexiglas darf nicht mit Alkohol oder organi- schen Lösungsmitteln gereinigt werden!
  • Seite 46: Wartung

    Wartung Wartung GEFAHR! Netzspannung – Vor Beginn der Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! – Wartungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen lassen. – Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Repara- turarbeiten wieder in Betrieb setzen Wir empfehlen die Führung eines Sicherheits‐Logbuches Ä...
  • Seite 47: Reparatur

    Reparatur Reparatur GEFAHR! Netzspannung! – Vor Beginn der Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! – Reparaturarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. – Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen lassen. – Sicherheitseinrichtungen nach Wartungs- bzw. Repara- turarbeiten wieder in Betrieb setzen. 10.1 Prüfliste zur Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung...
  • Seite 48: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Hiermit wird bestätigt, dass FRITSCH die Richtlinie 2002/95/EG des Euro- päischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur Beschrän- kung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten umgesetzt hat. FRITSCH hat die folgenden Kategorien gemäß dem deutschen ElektroG, Paragraph 6 Absatz 1 Satz 1 und Paragraph 17 Absätze 1 und 2 regist-...
  • Seite 49: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Dauer der Garantie Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleis- tungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garantie- urkunde. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf...
  • Seite 50 HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass bei evtl. Rücksendung des Gerätes die originale Fritsch-Verpackung verwendet werden muss. Die Fritsch GmbH kommt für Schäden die durch unsachge- mäße Verpackung (nicht Fritsch-Verpackung) entstehen nicht auf. Bei eventuellen Rückfragen ist die Angabe der auf dem Typenschild ein- geprägten Seriennummer erforderlich.
  • Seite 51: Haftungsausschluss

    Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein Anspruch auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.
  • Seite 52 Haftung, Gewährleistung oder andere Verpflichtung in Bezug auf Schadenersatz- pflichten aus. In keinem Fall übernimmt Fritsch GmbH die Haftung bzw. haben Sie Anspruch auf Wiedergutmachung für besondere, direkte, indi- rekte, zufällige oder Folgeschäden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, entgangene Gewinne, entgangene Einsparungen, ent-...
  • Seite 53: Sicherheits-Logbuch

    Sicherheits-Logbuch Sicherheits-Logbuch Datum Wartung / Reparatur Name Unterschrift - 53 -...
  • Seite 54 Sicherheits-Logbuch Datum Wartung / Reparatur Name Unterschrift - 54 -...
  • Seite 55 Sicherheits-Logbuch Datum Wartung / Reparatur Name Unterschrift - 55 -...
  • Seite 56 Sicherheits-Logbuch Datum Wartung / Reparatur Name Unterschrift - 56 -...
  • Seite 57: Index

    Index Index Abmessungen ......18 Mahlung mit flüssigem Stickstoff ....41 Anforderungen an den Anwender .
  • Seite 58 Index WEEE ....... . . 48 Verwendete Gefahrensymbole ....12 Zeichenerklärung .
  • Seite 60 © 2014 Fritsch GmbH Mahlen und Messen Industriestraße 8 D - 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 (0)6784/ 70-0 Telefax: +49 (0)6784/ 70-11 E-Mail: info@fritsch.de Internet: www.fritsch.de...

Inhaltsverzeichnis