Seite 3
TÜV-Zertifizierungsgemeinschaft e.V. unter der Zertifikat-Registrier-Nr. 71 100 J 596 zertifiziert worden. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Fritsch GmbH die Forderungen der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. Beiliegende Konformitätserklärung nennt die Richtlinien, denen die Rotor-Schnellmühle „PULVERISETTE 14“ genügt, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen.
Bedienung und den Erhalt der Gebrauchsfähigkeit notwendi- gen Einzelheiten beschrieben. Fritsch hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Es kann jedoch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit und Fehlerfrei- heit übernommen werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Zerkleinerungswirkung Rotor-Schnellmühle „PULVERISETTE 14“ beruht auf der extrem hohen Drehzahl des aus rostfrei- em, gehärtetem Stahl bestehenden Rotors. Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von bis zu 92 m sec -1 liegt ihre Schlagenergie im Bereich der für hohe Mahl- leistung bekannten Stiftmühlen. Zusätzlich zerschneiden die scharfkantigen Schlagzähne des Rotors im Zusammenwirken mit dem eingesetzten Sieb die...
Sowohl das Einhalten dieses Handbuchs als auch die Bedingungen und Me- thoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Produktes kön- nen von Fritsch GmbH nicht überwacht werden. Eine unsachgemäße Ausfüh- rung der Installation kann zu Sachschäden führen und in Folge Personen ge- fährden.
PULVERISETTE 14 1.5 Erklärung der auf der Maschine und in der Betriebsan- leitung verwendeten Symbole Warnung vor Gefahrenstelle Vorsicht! Netzspannung Vorsicht! Explosionsgefahr Vorsicht! Heiße Oberfläche Vorsicht! Feuergefährliche Stoffe Vorsicht! Quetschgefahr Vorsicht! Vergiftungsgefahr Schutzhandschuhe benutzen! Augenschutz benutzen! Gehörschutz benutzen! Nicht unter angehobene Last treten!
Mahlen von explosiven Stoffen. Hinweisschilder nicht entfernen. Eigenmächtige Umbauten am Gerät führen zum Verlust der von Fritsch er- klärten Konformität zu europäischen Richtlinien und zum Verlust des Ga- rantieanspruchs. Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim- mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Be-...
PULVERISETTE 14 1.7 Schutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen sind bestimmungsgemäß zu benutzen und dürfen nicht funktionsuntüchtig ge- macht oder entfernt werden. HINWEIS Alle Schutzeinrichtungen sind regelmäßig auf Voll- ständigkeit und Funktion zu überprüfen. Siehe Kapi- tel 6 Wartung. Die Haube lässt sich nur öffnen, wenn der Antrieb der Mühle zum Still-stand gekommen ist.
PULVERISETTE 14 1.8 Gefahrenstellen Netzspannung! GEFAHR Das geöffnete Gerät hat den Schutzgrad IP 20 d.h. es kön- nen Wasser und Partikel <12mm in das Gerät eindringen. Beim Reinigen (siehe Kapitel 5 Reinigung) und bei der Entnahme der Mahlteile (siehe Kapitel 4.5 Entnahme der Mahlteile) ist dies zu beachten.
PULVERISETTE 14 Überlastsicherung 1.9.3 Der Mikrocontroller überwacht u.a. auch die Leistungsaufnahme des Motors und schaltet nach ca. 10 Sekunden Überlastung den Motor ab. Nach Beseiti- gen der Störung wird durch Drücken der Taste START der Motor gestartet. Bei zu starker Erwärmung des Antriebsmotors schaltet das Gerät ab.
PULVERISETTE 14 Installation 3.1 Transport Das Gerät wird auf einer Transportpalette mit Holzhaube ausgeliefert. Wir emp- fehlen zum Transport des verpackten Gerätes einen Gabelstapler oder Hub- wagen Während des Transportes nicht unter die GEFAHR Transportpalette treten Unsachgemäßes Heben kann zu Körperverletzung oder WARNUNG Sachschäden führen.
PULVERISETTE 14 3.3 Aufstellung GEFAHR Während des Transportes nicht unter die Transportpalette treten Quetschgefahr! VORSICHT Stets mit 2 Personen anheben Zum Anheben unter den Gehäuserand des Gerätes greifen. HINWEIS Ein Betrieb des Gerätes auf der Transportpalette stehend ist nicht zulässig! Stellen Sie die Rotor-Schnellmühle auf einen ebenen, stabilen Untergrund.
PULVERISETTE 14 3.5 Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrisch Absichern! Gefahr von Schäden durch Kurzschluss. Darauf achten, dass die Steckdose an eine mit einem FI-Schalter gesicherte Netzleitung angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss der Rotor-Schnellmühle die auf dem Spannungswahlschalter an der Rückseite des Gerätes eingestellte Span- nung mit den Werten Ihres Stromnetzes.
PULVERISETTE 14 3.6 Erstes Einschalten / Funktionsprobe Gerät erst einschalten, wenn alle Arbeiten wie in Kapitel 3 Installation be- schrieben durchgeführt wurden! Einschalten 3.6.1 Gerät ans Netz anschließen Gerät am Hauptschalter an Geräterückseite einschalten Anzeigen leuchten, die elektrische Verriegelung wird etwas verzögert ge- öffnet...
PULVERISETTE 14 Arbeiten mit der Rotor-Schnellmühle Bei Verwendung von Mahlwerkzeugen, die kein Originalzu- WARNUNG behör des Gerätes sind, wird keine Garantie oder Reklamati- on bei entstehenden Schäden am Gerät oder Verletzungen an Personen übernommen. Vergewissern Sie sich vor dem Start der Maschine, dass die...
PULVERISETTE 14 Die Rotoren sowie Siebringe mit einer TIN-Beschichtung sind zum Mahlen mittelharter Stoffe geeignet. Diese Kombination HINWEIS wird genutzt um einen sehr geringen Metallabrieb zu erhalten. Um eine Mahlung ohne Metallabrieb zu erlangen, empfehlen wir die Nutzung des reinen Titan-Mahlwerkzeugs vor, welches nur für weiche Stoffe genutzt werden kann!
PULVERISETTE 14 4.2 Siebring Mit der Wahl des Siebringes bestimmen Sie die Endfeinheit des Mahlgutes. Lieferbare Siebringgrößen siehe Service-Handbuch. In der Regel liegt die Endfeinheit des Mahlgutes unter dem vom Siebring ange- gebenen Lochdurchmesser. Setzen Sie im Normalfall den Trapezloch- ...
Seite 21
PULVERISETTE 14 VORSICHT Beim Aufsetzen auf die Motorwelle nicht Verkanten. Der Rotor muss leicht auf die Motorwelle gleiten und muss sich nach dem Aufsetzen leicht drehen lassen (evtl. etwas einölen). Setzen Sie den Siebring (4) ein (siehe 4.2 Siebring). Wenn kein Siebring gewünscht wird muss der Ersatz für Siebring mit Best.-Nr.
PULVERISETTE 14 4.4 Mahlung Gehörschutz tragen! VORSICHT Bei der Mahlung sollte ein Gehörschutz getragen werden, weil ein Lärmpegel von 85dB(A) erreicht oder überschritten werden kann. Nachdem sie die Rotorschnellmühle wie unter 4.3 Einsetzen der Mahlteile be- schrieben geschlossen haben, kann wie folgt weiter verfahren werden.
PULVERISETTE 14 4.6 Mahlung mit Auffanggefäß mit Auslauf und Umrüstsatz. Der Umrüstsatz für große Mengen Best. Nr. 14.3510.00 (siehe Service Hand- buch) besteht aus: Auffanggefäß mit Auslauf, Spannring mit Rohrbogen, Nylon-Stützsack und Papierfiltertüte Wir empfehlen den Umrüstsatz einzusetzen, wenn Sie größere Mengen mahlen wollen.
PULVERISETTE 14 HINWEIS Beim Mahlen von größeren Mengen (> 20 g) mit Fremdküh- lung müssen Sie stets den Umrüstsatz einsetzen. Sie können auch sog. Trockeneis (festes Kohlendioxid) zu Kühlung verwenden. Sie sollten aber darauf achten, dass Trockeneis oft an der Oberfläche angefro- renes Kondenswasser enthält, welches u.U.
PULVERISETTE 14 4.9 Kontinuierliche Zuführung des Mahlgutes Zur Zuführung größerer Mengen eines rieselfähigen Mahlgutes setzen Sie die Vibrationszuteilrinne „LABORETTE 24“ ein. Stellen Sie die Zuteilrinne auf ein Stativ so neben die Schnellmühle, dass die Rinne über dem Trichter endet. Für den elektrischen Anschluss verbinden Sie die Vibrationszuteilrinne mit der Steckdose auf der Rückseite der Schnellmühle.
PULVERISETTE 14 4.10 Mahlung mit dem Schlagrotor-Einsatz Um eine Mahlung, ähnlich wie mit einer Schlagkreuzmühle durchführen zu können, wird ein Einsatz mit Schlagleisten und außen liegendem Siebring 1,0mm Trapezloch angeboten. (siehe Service-Handbuch Ersatzteilliste 14.3850.00) Der Rotor mit 8 Zähnen läuft dabei dicht an Schlagleisten vorbei, womit die Scherbeanspruchung des Mahlgutes erhöht wird.
PULVERISETTE 14 4.12 Einflussgrößen bei der Mahlung Mahlgutzuführung Je geringer die Mahlgutzuführung dosiert wird, umso höher sind der Feinanteil und die Mahldauer. Die mechanische Belastung und die Temperaturbelastung der Mühle nehmen ab. Drehzahl Höhere Drehzahl verkürzt die Mahldauer und erhöht den Feinanteil. Die me- chanische Belastung und die Temperaturbelastung der Mühle steigt mit hohen...
PULVERISETTE 14 Reinigung Netzspannung! Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen GEFAHR unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! Reinigungsarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. Keine Flüssigkeiten in das Gerät laufen lassen. 5.1 Gerät Das Gerät kann außen im ausgeschalteten Zustand mit einem weichen feuch- ten Tuch gereinigt werden.
PULVERISETTE 14 5.3 Ansaugfilter An der Rückseite der Schnellmühle ist die Ansauglochung für die Gerätekühl- luft mit einer Filtermatte geschützt, so dass nur relativ staubfreie Kühlluft in das Gerät eingesaugt wird. VORSICHT Die Wartung dieser Filtermatte ist für das Gerät lebens- wichtig! Überwachen Sie die Filtermatte regelmäßig und spülen Sie sie bei Bedarf un-...
PULVERISETTE 14 6.1 Gerät Das Gerät bedarf außer der regelmäßigen Reinigung keiner Wartung. Die La- ger der drehbeweglichen Teile sind mit Dauerschmierung versehen. Funktionsteil Aufgabe Test Wartungsin- tervall Sicherheitsver- Haubenverriege- Wird die geschlossene vor jeder Nut- riegelung lung Haube zugehalten,...
PULVERISETTE 14 Reparatur Netzspannung! Vor Beginn der Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen und Gerät gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten GEFAHR sichern! Reparaturarbeiten durch Warnschild kennzeichnen. Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal vornehmen lassen. Sicherheitseinrichtungen nach Reparaturarbeiten wieder in Betrieb setzen. 7.1 Prüfliste zur Fehlerbehebung Fehlfunktion mögliche Ursache...
PULVERISETTE 14 Beispiele von Mahlergebnissen Die folgenden Beispiele aus dem Anwendungstechnischen Labor der Fa. Fritsch GmbH geben Hinweise für die Zusammenstellung der Mahlgarnituren und die optimale Nutzung der Rotor-Schnellmühle. Mahlgut Menge Rotor Siebring Zeit (Gramm) (min.) Polyvinylalkohol 0.12 Trapezl. Polyvinylalkohol 1.00 Trapezl.
PULVERISETTE 14 Garantiebedingungen Als Hersteller gewährt die FRITSCH GmbH – zusätzlich zu den Gewährleis- tungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie für die Dauer von zwei Jahren ab Ausstellungsdatum der dem Gerät beiliegenden Garantieurkunde. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Repara- tur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- o-...
Produkten. Es obliegt dem jeweiligen Nutzer sich über den aktuellen Stand der Betriebsanleitung zu informieren. Diesbezüglich wen- den Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55473 Idar-Oberstein. Seite 32...
Seite 35
Nicht alle abgebildeten Teile müssen in dem Produkt verbaut sein. Ein An- spruch auf Lieferung dieser Teile besteht nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den FRITSCH GMBH Vertriebspartner in ihrer Nähe oder an Fritsch GmbH, Industriestr. 8, D-55743 Idar-Oberstein.