Herunterladen Diese Seite drucken

KEENCUT ULTIMAT FUTURA Gebrauchsanleitung Seite 18

Werbung

6.2
Sie benötigen
hierzu

3mm
Pencil
I
AUSFÜHREN EINES KEILNUTENSCHNITTS
Die Rückseite des Passepartoutkartons leicht mit einem Bleistift markieren und dann ein Passepartout schneiden.
Das Passepartout und das ausgeschnittene Bildfenster entfernen und beide aufbewahren.
Den Unterlegkarton entfernen.
Die Passepartout-Leitschiene soweit vorwärts bewegen, wie es der Anschlag für den Keilnutenschnitt gestattet.
Das ausgeschnittene Bildfenster (mit der farbigen Seite nach oben) unter die Schneidestange gegen die T-förmige Stange der Passepartout-Leitschiene legen.
Die Klinge ganz herunterdrücken und sie durch den Karton ziehen.
Die Abfallreste sorgfältig entfernen.
Dies an den verbleibenden drei Rändern des ausgeschnittenen Bildfensters wiederholen.
Das ausgeschnittene Bildfenster mit der Oberseite nach unten legen und das Passepartout darauflegen. Dabei die leichten Bleistiftmarkierungen als Hilfestellung zum richtigen
Zurücklegen der einzelnen Stücke benutzen.
Das Passepartout und das ausgeschnittene Bildfenster entlang der Schnittlinie mit Klebeband zusammenkleben.
BITTE BEACHTEN: Dünnes Klebebend benutzen, da sonst die Dicke die Schnittiefe beeinflußst werden könnte.
Den zusammengesetzten Passepartoutkarton nehmen und innerhalb des Keilnutenschnitts ein Passepartout auf die gewohnte Weise schneiden.
TIPP: Zur Vornahme von Keilnutenschnitten sollte man TECH S Klingen benutzen. Diese erzeugen bei den meisten Kartonmaterialien die besten Ergebnisse.
I
VERÄNDERUNG DER BREITE DES KEILNUTENSCHNITTS
Zur Lösung des Anschlags für den Keilnutenschnitt die Hutmutter-Sockelschraube mittels eines 3mm Sechskantschlüssels lösen.
Unter Benutzung von Abfallresten ausgeschnittener Bildfenster mit verschiedenen Einstellungen experimentieren, bis eine neue Schnittbreite ausgewählt ist.
Zur Verbreiterung und Vertiefung des Keilnutenschnitts die T-förmige Stange der Passepartout-Leitschiene leicht von der Schneidestange hinwegbewegen. Wird die T-förmige
Stange der Passepartout-Leitschiene näher an die Schneidestange heranbewegt, so wird der Kerbschnitt dünner und weniger tief. Ist er jedoch zu tief, so franst der Schnitt aus
und verfärbt sich im Zentrum.
Daher muß ein Teil des ursprünglichen Schrägschnitts auf dem ausgeschnittenen Bildfenster verbleiben [Abbildung A].
Nach Auswahl der gewünschten Breite ohne Bewegung der T-förmigen Stange der Passepartout-Leitschiene den Anschlag für den
Keilnutenschnitt schieben, bis er die Seite der Grundplatte des Geräts berührt. Sodann die Hutmutter-Verschlußschraube festziehen.
Schneidetechniken
Ausführen eines Keilnutenschnitts
Bleistiftmarkierung
6.2
Fig A

Werbung

loading