Wartung und Klingen Einleitung Wir bedanken uns, dass Sie sich für die Keencut Oval 6 entschieden haben. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, Ihnen ein vorzüglich gebautes Produkt mit dem Versprechen jahrelanger, guter Leistung zu liefern. Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihre Maschine optimal nutzen können, und denken Sie daran, dass Sie sich im Falle von Schwierigkeiten an Ihr...
Auspacken der Maschine Hauptunterteil M8 Unterlegscheibe x 2 M6 Flügelschraube x 4 Drehtisch M6 Unterlegscheibe x 4 Schneidkopf M6 Schrauben x 4 Klemmstange links M6 Federring x 2 Klemmstange rechts Klingen Schräg-/Senkrechtschittklingenhalter 5 mm grofler Sechskantstiftschlüssel M8 Flügelschraube x 2 Kunststofffüsse x 6...
Montage Montage des Arms und des Schneidkopfs Hinweis: Die Maschine nicht am Drehtisch oder am Arm hochheben bzw. tragen. Mit den zwei M6 Schrauben und Federringen den Arm im Scharnier am Hauptunterteil befestigen. Für präzise Ausrichtung des Arms sorgen, indem er sorgfältig auf die kleine Leiste des Scharniers aufgelegt wird.
Hinweis: Der wahlweise erhältliche MAXI-Drehtisch wird genauso befestigt wie der Seriendrehtisch. Beim Schneiden auf der Oval 6 läuft die Klingenspitze auf einer Glasplatte, die nicht mit der Maschine mitgeliefert wird. Das Schneiden auf einer Glasoberfläche ist die gefahrloseste, zuverlässigste und kostengünstigste Methode.
Montage Montage der Klemmstangen Die zwei Gleitmuttern in einer der langen Kanten des Tisches ausfindig machen. Die zwei Klemmstangen am Drehtisch mit den M8 Flügelschrauben und Unterlegscheiben montieren.
Bedienung Einstellen der Gröfle des Ovals/Kreises Es gibt zwei Maflskalen, die je nach Gröfle des Ovals/Kreises eingestellt werden müssen: Die Breite des Ovals (bzw. der Durchmesser des Kreises) wird an der Armskala eingestellt, indem der Auslösehebel und die Schneidkopfhalterung zusammengedrückt werden, dann das Schneidgerät schieben, bis die rote Linie im Fenster die gewünschte Abmessung anzeigt.
Bedienung Einstellen der Klingentiefe und Verwendung der Klemmen Einstellen der Klingentiefe Die Klinge sollte tief genug eingestellt werden, damit sie in den zu schneidenden Karton mit einem Abstand von rund 1,5 mm (1/16 Zoll) unterhalb des Klingenhalters (Dicke eines herkömmlichen Passepartoutkartons) eindringt.
Bedienung Schneiden eines Ovals/Kreises Schrägschnitt 8.7 Der folgende Abschnitt bezieht sich auf das Schneiden eines 14 x 10 groflen Ovals in der Mitte eines 20 x 16 (cm oder Zoll) groflen Passepartouts. Den Arm hochheben und absetzen, um problemlosen Zugang zum Drehtisch zu ermöglichen.
Bedienung Kalibrierung der Skalen Kleine Abweichungen in Schnittabmessungen können je nach Gröfle und Proportion des Ovals auftreten. In den meisten Fällen ist ein solcher Fehler vernachlässigbar, aber es ist entsprechende Sorgfalt aufzuwen- den, wenn Ovale geschnitten werden, die kleiner als 10 cm (4 Zoll) sind. Im Zweifelsfall ist dies vor dem Schneiden entsprechend zu überprüfen und wie folgt zu korrigieren.
Bedienung Verwendung des Mittelpunktzeigers Verwendung des Mittelpunktzeigers Der Mittelpunktzeiger zeigt den Mittelpunkt der Drehung des Drehtisches an, damit der Passepartoutkarton ohne Verwendung der Skalen am Drehtisch placiert werden kann. Er wird zur präzisen Positionierung beim Schneiden von mehreren Ausschnitten eingesetzt. Der Mittelpunktzeiger sollte, wenn er nicht verwendet wird, in die Ruhestellung unterhalb des Arms gedreht werden.
Bedienung Schneiden kleiner Ovale und Kreise SM03 HINWEIS: Beim Schneiden sehr kleiner Ovale/Kreise können bessere Resultate erzielt werden, wenn die schärfere SM03 Klinge verwendet wird. 1. Kleine Ovale Aufgrund der Selbstausrichtungsfunktion der Werkzeuge können beim Schneiden von Kreisen oder Ovalen von sehr kleinem Durchmesser sehr leicht Verwindungen auftreten.
5.1 Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers (wahlweise erhältlich) Prägen Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers umfasst zwei Arten von Prägewerkzeugen: Ein Halbrundkantenrad, das eine schmale Prägelinie erzeugt. Ein Flachkantenrad, das eine breite Prägelinie erzeugt. Ein Halbrundkantenrad Ein Flachkantenrad Ein Oval/einen Kreis gemäfl der gewünschten Gröfle ausschneiden.
5.2 Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers (wahlweise erhältlich) Dekorationslinien Dekorationslinien Die Erzeugung einer Prägelinie, bevor mit einem Stift eine Linie gezogen wird, sorgt dafür, dass die Oberfläche für die Tinte glatt ist und die Tinte nicht verläuft, und gewährleistet auflerdem eine zuver lässige Ausrichtung des Stiftes.
5.3 Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers (wahlweise erhältlich) Schneiden von Keilnuten HINWEIS: Die Klingenspitzen des Keilnutwerkzeugs sind hintereinander angeordnet, aber von der Schneidrichtung aus betrachtet, sollten die Spitzen genau übereinanderliegen ohne irgendwelches ‹berlappen. Die Keilnutbreite und -tiefe lässt sich durch Einstellen der Nylonschraube in der Mitte des Klingenhalters verändern.
5.4 Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers (wahlweise erhältlich) Ovale/Kreise in Glas schneiden Ein Stück Passepartoutkarton, das gröfler als die Glasplatte ist, auf dem Drehtisch festklemmen. Das Glas noch nicht auflegen. Die Breite- und Differenzskalen auf die gewünschte Ovalgröfle einstellen und das Glaskerbschnittwerkzeug in den Schneidkopf einsetzen.
Seite 17
5.5 Der Werkzeugsatz des Kunsthandwerkers (wahlweise erhältlich) Ovale/Kreise in Glas schneiden Den Drehtisch um nur eine vollständige Umdrehung drehen. Sobald die Kerblinie im Kreis geschlossen ist, aufhören. Das Glas auf dem Passepartoutkarton oder einer Filzunterlage umdrehen. Mit dem Daumen entlang der Kerblinie Druck ausüben oder leicht klopfen, damit der Schnitt erfolgt.
Ersatzklingen und Ersatzglasschneideräder sind über Ihr Keencut-Vertriebsunternehmen oder von Keencut direkt beziehbar. Reinigung und Schmierung Die Oval 6 regelmäflig mit einem trockenen Tuch abwischen und abdecken, wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist. Schmutz kann Ihnen Ihre Arbeit verderben. Keine Lösungsmittel verwenden, da diese die Farbbeschichtung beschädigen, das Silikonschmiermittel entfernen und Kunststoffkomponenten beeinträchtigen können.