Seite 2
Tragen Sie hier die Identifikationsdaten der Maschine ein. Die Identifikationsdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Beleuchtung und 1 Zu dieser Betriebsanleitung Kenntlichmachung für die Straßenfahrt Bedeutung der Betriebsanleitung Hydraulikanschluss Verwendete Darstellungen 1.2.1 Warnhinweise und Signalworte Fahrwerk 1.2.2 Weitere Hinweise Stützräder 1.2.3 Handlungsanweisungen 4.10 Schwingungsausgleich 1.2.4 Aufzählungen 1.2.5 Positionszahlen in Abbildungen 4.11 Sicherungskette Mitgeltende Dokumente 4.12 Sicherung gegen unbefugte Benutzung...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Zu dieser Betriebsanleitung CMS-T-00000081-B.1 Bedeutung der Betriebsanleitung CMS-T-006245-A.1 Die Betriebsanleitung ist ein wichtiges Dokument und ein Teil der Maschine. Sie richtet sich an den Anwen- der und enthält sicherheitsrelevante Angaben. Nur die in der Betriebsanleitung angegebenen Vorge- hensweisen sind sicher.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen GEFAHR! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefähr- dung mit hohem Risiko für schwerste Kör- perverletzung, wie Verlust von Körpertei- len oder Tod. WARNUNG Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko für schwerste Körper- verletzung oder Tod. VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit gerin- gem Risiko für leichte oder mittelschwere...
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Verwendete Darstellungen Handlungsanweisungen dargestellt. Die vorgegebene Reihenfolge der Handlungen muss eingehalten wer- den. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 2. Handlungsanweisung 2 1.2.3.1 Handlungsanweisungen und Reaktionen CMS-T-005678-B.1 Reaktionen auf Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1. Handlungsanweisung 1 Reaktion auf Handlungsanweisung 1 2.
1 | Zu dieser Betriebsanleitung Mitgeltende Dokumente Handlungsanweisungen ohne Reihenfolge CMS-T-005214-C.1 Handlungsanweisungen, die nicht einer bestimmten Reihenfolge befolgt werden müssen, werden in Lis- tenform mit Pfeilen dargestellt. Beispiel: Handlungsanweisung Handlungsanweisung Handlungsanweisung 1.2.4 Aufzählungen CMS-T-000024-A.1 Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt.
Technische Redaktion Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, Postfach 51 eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung D-49202 Hasbergen zu gestalten. Senden Sie uns Ihre Vorschläge bitte per Brief, Fax oder E-Mail. Fax: +49 (0) 5405 501-234 E-Mail: td@amazone.de MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung CMS-T-00002298-E.1 Grundlegende Sicherheitshinweise CMS-T-00002301-E.1 2.1.1 Sichere Betriebsorganisation CMS-T-00002302-C.1 2.1.1.1 Personalqualifikation CMS-T-00002306-A.1 Anforderungen an alle Personen, die mit der Maschine arbeiten CMS-T-00002310-A.1 Wenn die Maschine unsachgemäß verwendet wird, können Personen verletzt oder getötet wer- den.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Qualifikationsstufen CMS-T-00002311-A.1 Für die Arbeit mit der Maschine werden folgende Qualifikationsstufen vorausgesetzt: Landwirt Landwirtschaftliche Hilfskraft Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätig- keiten können grundsätzlich von Personen mit der Qualifikationsstufe „Landwirtschaftliche Hilfskraft“ ausgeführt werden. Landwirt CMS-T-00002312-A.1 Landwirte nutzen Landmaschinen für die Bewirtschaf-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angestellte des Landwirts (z. B. Traktorist) Familienmitglieder des Landwirts Beispieltätigkeiten: Führen der Maschine Arbeitstiefe einstellen 2.1.1.2 Arbeitsplätze und mitfahrende Personen CMS-T-00002307-B.1 Mitfahrende Personen Mitfahrende Personen können durch Maschinen- bewegungen fallen, überrollt und schwer verletzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.1.4 Betriebssicherheit CMS-T-00002309-C.1 Technisch einwandfreier Zustand CMS-T-00002314-C.1 Nur ordnungsgemäß vorbereitete Maschine verwenden Ohne ordnungsgemäße Vorbereitung gemäß die- ser Betriebsanleitung ist die Betriebssicherheit der Maschine nicht gewährleistet. Dadurch kön- nen Unfälle verursacht und Personen schwer ver- letzt oder getötet werden.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Persönliche Schutzausrüstung CMS-T-00002316-B.1 Persönliche Schutzausrüstung Das Tragen von persönlichen Schutzausrüstun- gen ist ein wichtiger Baustein der Sicherheit. Feh- lende oder ungeeignete persönliche Schutzaus- rüstungen erhöhen das Risiko von Gesundheits- schäden und Verletzungen von Personen. Per- sönliche Schutzausrüstungen sind beispielswei- se: Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzkleidung, Atemschutz, Gehörschutz, Ge-...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Warnbilder CMS-T-00002317-B.1 Warnbilder lesbar halten Warnbilder an der Maschine warnen vor Gefähr- dungen an Gefahrenstellen und sind wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung der Ma- schine. Fehlende Warnbilder erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen Verletzungen für Personen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.2.2 Gefahrenbereiche CMS-T-00002319-C.1 Gefahrenbereiche an der Maschine In den Gefahrenbereichen bestehen folgende we- sentliche Gefährdungen: Die Maschine und deren Arbeitswerkzeuge bewe- gen sich arbeitsbedingt. Hydraulisch angehobene Maschinenteile können unbemerkt und langsam absinken. Traktor und Maschine können unbeabsichtigt wegrollen.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3 Sicheres Arbeiten und sicherer Umgang mit der Maschine CMS-T-00002304-D.1 2.1.3.1 Maschinen kuppeln CMS-T-00002320-B.1 Maschine mit Traktor kuppeln Wenn die Maschine fehlerhaft mit dem Traktor gekuppelt wird, entstehen Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Zwischen dem Traktor und der Maschine gibt es Quetschstellen und Scherstellen im Bereich der Kupplungspunkte.
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.3.2 Fahrsicherheit CMS-T-00002321-B.1 Gefahren beim Fahren auf Straße und Feld An einen Traktor angebaute oder angehängte Maschinen sowie Frontgewichte oder Heckge- wichte beeinflussen das Fahrverhalten sowie die Lenkfähigkeit und Bremsfähigkeit des Traktors. Die Fahreigenschaften hängen auch vom Be- triebszustand, von der Befüllung oder Beladung und vom Untergrund ab.
Seite 21
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß für die Straßenfahrt vorbereitet wird, können schwere Unfälle im Straßenverkehr die Folge sein. Bereiten Sie die Maschine vor jeder Straßen- fahrt für die Straßenfahrt vor. Maschine abstellen Die abgestellte Maschine kann kippen.
Fach- werkstatt vornehmen. Damit die Betriebserlaubnis nach nationa‐ len und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält, stellen Sie sicher, dass die Fachwerkstatt nur die von AMAZONE freigegebenen Umbautei- le, Ersatzteile und Sonderausstattungen ver- wendet. MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1.4.2 Arbeiten an der Maschine CMS-T-00002323-B.1 Arbeiten nur an der stillgesetzten Maschine Wenn die Maschine nicht stillgesetzt ist, können sich Teile unbeabsichtigt bewegen, oder die Ma- schine kann sich in Bewegung setzen. Dadurch können Personen schwer verletzt oder getötet werden.
Seite 24
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Instandhaltungsarbeiten Unsachgemäße Instandhaltungsarbeiten, insbe- sondere an sicherheitsrelevanten Bauteilen, ge- fährden die Betriebssicherheit. Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Zu den sicherheitsrelevan- ten Bauteilen gehören beispielsweise Hydraulik- bauteile, Elektronikbauteile, Rahmen, Federn, Anhängekupplung, Achsen und Achsaufhängun- gen, Leitungen und Behälter die brennbare Sub- stanzen enthalten.
Seite 25
2 | Sicherheit und Verantwortung Grundlegende Sicherheitshinweise Angehobene Maschinenteile Angehobene Maschinenteile können unbeabsich- tigt absinken und Personen quetschen und töten. Verweilen Sie nie unter angehobenen Ma- schinenteilen. Wenn Sie an oder unter angehobenen Ma‐ schinenteilen Arbeiten durchführen müssen, senken Sie die Maschinenteile ab oder si- chern Sie die angehobenen Maschinenteile mit mechanischer Abstützvorrichtung oder hydraulischer Absperrvorrichtung.
2.1.4.4 Sonderausstattungen und Ersatzteile CMS-T-00002325-B.1 Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatztei- Sonderausstattungen, Zubehör und Ersatzteile, die nicht den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen, können die Betriebssicherheit der Ma- schine beeinträchtigen und Unfälle verursachen. Verwenden Sie nur Originalteile oder Teile, die den Anforderungen von AMAZONE ent- sprechen.
Seite 27
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Sicherheitsroutinen CMS-T-00002300-B.1 Traktor und Maschine sichern Wenn Traktor und Maschine nicht gesichert sind gegen unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen, können sich Traktor und Maschine unkontrolliert in Bewegung setzen und Personen überrollen, zerquetschen und erschlagen. Senken Sie die angehobene Maschine oder die angehobenen Maschinenteile ab.
Seite 28
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Schutzvorrichtungen funktionsfähig halten Wenn Schutzvorrichtungen fehlen, beschädigt, fehlerhaft oder demontiert sind, können Maschi- nenteile Personen schwer verletzen oder töten. Prüfen Sie die Maschine mindestens einmal pro Tag auf Schäden, ordnungsgemäße Mon- tage und Funktionsfähigkeit der Schutzvor- richtungen.
Seite 29
2 | Sicherheit und Verantwortung Sicherheitsroutinen Aufsteigen und Absteigen Durch nachlässiges Verhalten beim Aufsteigen und Absteigen können Personen vom Aufstieg fallen. Personen, die außerhalb der vorgesehe- nen Aufstiege auf die Maschine steigen, können ausrutschen, fallen und sich schwer verletzen. Nutzen Sie nur die vorgesehenen Aufstiege Schmutz sowie Betriebsstoffe können die Trittsicherheit und Standsicherheit beein‐...
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung CMS-T-00004230-A.1 Die Maschine ist ausschließlich für den fachlichen Einsatz nach den Regeln der landwirtschaftlichen Praxis zur Bodenbearbeitung von landwirtschaft- lich genutzten Ackerflächen gebaut. Die Maschine ist eine landwirtschaftliche Arbeits- maschine zum Anbau an den Unterlenker, das Zugmaul oder die Zugkugel eines Traktors, der die technischen Anforderungen erfüllt.
Seite 31
3 | Bestimmungsgemäße Verwendung Weitere Hinweise zu der bestimmungsgemäßen Verwendung für Sonderfälle können bei AMAZO- NE angefordert werden. Andere Verwendungen als unter bestimmungsge- mäße Verwendung aufgeführt gelten als nicht be- stimmungsgemäß. Für Schäden, die aus nicht be- stimmungsgemäßer Verwendung resultieren, haf- tet nicht der Hersteller, sondern ausschließlich der Betreiber.
4 | Produktbeschreibung Funktion der Maschine Funktion der Maschine CMS-T-00004565-A.1 Die Hohlscheibenreihen bearbeiten und durchmi- schen den Boden. Die Walze verfestigt den Boden. Das Fahrwerk stützt die Maschine ab. GewindePack CMS-T-00001776-B.1 Im GewindePack ist Folgendes enthalten: Dokumente Hilfsmittel CMS-I-00002306 Sonderausstattungen CMS-T-00004254-A.1 Sonderausstattungen sind Ausstattungen, die Ihre Maschine möglicherweise nicht hat oder die nur in ei-...
Seite 34
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen Hydraulikbremssystem Räumersystem Seitenblech Sicherungskette Striegelsystem Stützräder Traktorspurlockerer Transportbox Zählwerk Zusatzgewichte Schutzvorrichtungen CMS-T-00004266-A.1 4.5.1 Verkehrssicherheitsleisten CMS-T-00000612-C.1 Zum Schutz vor Verletzungen beim Straßentransport deckt die Verkehrssicherheitsleiste die Zinken am Heckstriegel ab. CMS-I-00000088 MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
Seite 35
4 | Produktbeschreibung Schutzvorrichtungen 4.5.2 Absperrhahn CMS-T-00004267-A.1 Der Absperrhahn verhindert, dass die Maschine un- gewollt einklappt oder ausklappt. CMS-I-00003285 4.5.3 Notbremse CMS-T-00004274-A.1 Wenn sich die Maschine vom Traktor löst, bremst die Notbremse die Maschine. Die Notbremse wird über ein Reißseil 1 ausgelöst. Das Reißseil ist über ei- nen Federstecker 2 an einem Bremsventil 3 be- festigt.
4 | Produktbeschreibung Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt 4.5.5 Unterlegkeile CMS-T-00004297-A.1 Die Unterlegkeile verhindern, dass die abgekuppelte Maschine verrollt. CMS-I-00003288 Beleuchtung und Kenntlichmachung für die Straßenfahrt CMS-T-00004259-A.1 Beleuchtung nach hinten Viereckige Warntafeln Begrenzungsleuchte Schlussleuchten, Bremsleuchten und Fahrtrich- tungsanzeiger Rote Rückstrahler CMS-I-00003575 Hydraulikanschluss CMS-T-00004258-A.1...
4 | Produktbeschreibung Stützräder Stützräder CMS-T-00004283-A.1 Die Stützräder führen die Maschine zusammen mit der Walze in der Höhe. Die Stützräder können mit ei- nem Zählwerk für die gefahrenen Kilometer ausge- stattet werden. CMS-I-00003316 4.10 Schwingungsausgleich CMS-T-00004287-A.1 Der Schwingungsausgleich verhindert, dass die Ma- schine im Einsatz schwingt, nickt oder springt.
4 | Produktbeschreibung Sicherung gegen unbefugte Benutzung 4.12 Sicherung gegen unbefugte Benutzung CMS-T-00004292-A.1 Abschließbare Vorrichtung für Zugöse, Zugschale oder Unterlenkertraverse verhindert eine unbefugte Nutzung der Maschine. CMS-I-00003534 4.13 Bodenbearbeitungswerkzeuge CMS-T-00004249-A.1 4.13.1 Crushboard CMS-T-00002256-B.1 Das Crushboard ist am Vorbaurahmen montiert. Das Crushboard ebnet den Boden ein und zerkrümelt den Boden.
Seite 41
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.2 Strohstriegel CMS-T-00004273-A.1 Die Strohstriegel verteilen das Stroh gleichmäßig vor den Walzen. CMS-I-00003321 Die manuelle Arbeitstiefenverstellung der Strohstrie- gel besteht aus einer Spindel 1 mit einer Handkur- bel 2 . CMS-I-00003323 Die hydraulische Arbeitstiefenverstellung der Stroh- striegel besteht aus einem Hydraulikzylinder 1 .
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.3 Messerwalze CMS-T-00004271-A.1 Die Messerwalze zerkleinert Ernterückstände und Zwischenfrüchte. Die Messerwalze wird über einen Hydraulikdruckspeicher automatisch vorgespannt. Am Hydraulikdruckspeicher ist ein Absperrhahn an- gebracht. CMS-I-00003326 4.13.4 Scheiben CMS-T-00004582-A.1 4.13.4.1 Scheiben-Überlastsicherung CMS-T-00004583-A.1 Durch die gummigefederte Aufhängung weichen die Scheiben bei Widerstand von festen Hindernissen aus.
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.4.3 Manuelle Arbeitstiefenverstellung der Scheiben CMS-T-00001010-B.1 Einstellspindel Handhebel CMS-I-00000781 4.13.4.4 Randscheiben CMS-T-00004412-A.1 Die Randscheiben sorgen für ein gutes Arbeitsbild im äußeren Bereich der Maschine. Für eine optimale An- schlussfahrt sind die Arbeitstiefen einstellbar. 1 Randscheibe CMS-I-00003210 MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
Seite 44
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.5 Walzen CMS-T-00000603-F.1 4.13.5.1 Tandemwalze TW CMS-T-00000118-A.1 Die Tandemwalze erzeugt eine sehr gute Krümelung. Die Tandemwalze besteht aus folgenden Kompo- nenten: Stabwalze: Vorn in der oberen Lochgruppe mon- tiert Stegwalze: Hinten in der unteren Lochgruppe montiert. 4.13.5.2 Stabwalze SW CMS-T-00000119-A.1 Die Stabwalze hat einen sehr guten Eigenantrieb und...
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.5.4 Keilringwalze mit Matrixreifenprofil CMS-T-00000602-A.1 Die Keilringwalze mit Matrixreifenprofil und 650 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für leichte, mittlere und schwere Böden. Die einstellbaren Abstreifer hal- ten die Bereiche zwischen den Keilringen sauber. 4.13.5.5 Zahnpackerwalze PW CMS-T-00000121-B.1 Die Zahnpackerwalze mit 600 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für mittlere und schwere Böden.
Seite 46
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.5.7 Doppel-U-Profilwalze DUW CMS-T-00000123-A.1 Die Doppel-U-Profilwalze mit Durchmesser 580 mm ist sehr gut geeignet für leichte und mittlere Böden. Die Walze ist unempfindlich gegen Verstopfung und hat eine gute Tragfähigkeit. 4.13.5.8 Winkelprofilwalze WW CMS-T-00000124-B.1 Die Winkelprofilwalze mit 580 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für leichte, mittlere und schwere Böden.
Seite 47
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.5.10 Doppel-Disc-Walze DDW CMS-T-00000912-B.1 Die Doppel-Disc-Walze mit 600 mm Durchmesser ist sehr gut geeignet für leichte, mittlere und schwere Böden. Der große Abstand zwischen den Scheiben verbessert die Selbstreinigung und verringert die Zug- kraft. Die doppelte Scheibenreihe erhöht die Tragfä- higkeit.
Seite 48
4 | Produktbeschreibung Bodenbearbeitungswerkzeuge 4.13.6.3 Striegelsystem 12-125 HI KWM/DW CMS-T-00000129-D.1 Der Heckstriegel hat folgende Eigenschaften: Mit der Keilringwalze mit Matrixreifenprofil KWM und der Disc-Walze DW kombinierbar Bearbeitungsintensität einstellbar Schafft eine feinkrümelige Bodenstruktur als Saat- vorbereitung Legt abgeschnittene Pflanzenreste auf der Boden- oberfläche ab.
4 | Produktbeschreibung Zusatzgewichte 4.13.6.6 Federmessersystem 142 CMS-T-00000132-B.1 Das Federmessersystem 142 hat folgende Eigen- schaften: Mit der Winkelprofilwalze WW kombinierbar Die Federmesser sind zwischen den Walzenrin- gen angeordnet. Die Federmesser halten die Walze offen und eb- nen den Boden zusätzlich ein. 4.13.6.7 Räumersystem WW 142 HI CMS-T-00001022-A.1 Das Räumersystem WW 142 HI hat folgende Ei-...
4 | Produktbeschreibung Aufbausämaschine GreenDrill 4.15 Aufbausämaschine GreenDrill CMS-T-000196-B.1 Die GreenDrill wird auf die Scheibenegge aufgebaut. Die GreenDrill sät während der Bodenbearbeitung Feinsaatgut und Zwischenfrüchte. 4.16 Warnbilder CMS-T-00004255-A.1 4.16.1 Positionen der Warnbilder CMS-T-00004257-A.1 270 Nm MD235 CMS-I-00003528 MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder CMS-I-00003482 CMS-I-00003531 4.16.2 Aufbau der Warnbilder CMS-T-000141-D.1 Warnbilder kennzeichnen Gefahrenstellen an der Ma- schine und warnen vor Restgefahren. In diesen Ge- fahrenstellen sind permanent gegenwärtige oder un- erwartet auftretende Gefährdungen vorhanden. Ein Warnbild besteht aus 2 Feldern: Feld 1 zeigt Folgendes: Den bildhaften Gefahrenbereich umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol...
4 | Produktbeschreibung Warnbilder 4.16.3 Beschreibung der Warnbilder CMS-T-00004256-A.1 MD225 Quetschgefahr beim Kuppeln von Traktor und Ma- schine Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden. CMS-I-00000474 MD217 Lebensgefahr durch kippende Maschine Stellen Sie die Maschine nie in Transportstellung CMS-I-000141 MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand durch be-...
Seite 53
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD095 Unfallgefahr durch Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen und verstehen Sie die Betriebsanleitung. CMS-I-000138 MD096 Infektionsgefahr für den gesamten Körper durch unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl Dichten Sie undichte Hydraulikschlauchleitungen nie mit der Hand oder den Fingern ab.
Seite 54
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD102 Gefahr durch unbeabsichtigtes Starten und Weg- rollen der Maschine Sichern Sie vor allen Eingriffen an der Maschine den Traktor und die Maschine gegen unbeabsich- tigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen. CMS-I-00002253 MD199 Gefahr durch zu hohen Hydrauliksystemdruck Das Hydrauliksystem der Maschine ist für einen Druck von maximal 210 bar ausgelegt.
Seite 55
4 | Produktbeschreibung Warnbilder MD078 Quetschgefahr für Finger oder Hand Solange der Motor des Traktors oder der Ma‐ schine läuft, halten Sie sich von der Gefahrenstelle fern. Wenn Sie gekennzeichnete Teile mit den Händen bewegen müssen, achten Sie auf die Quetschstellen. CMS-I-000074 Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
4 | Produktbeschreibung Typenschilder und CE-Kennzeichungen 4.17 Typenschilder und CE-Kennzeichungen CMS-T-00004498-A.1 4.17.1 Position der Typenschilder und CE-Kennzeichungen CMS-T-00004268-A.1 Das Typenschilder und die CE-Kennzeichnung sind an Position 1 angebracht. CMS-I-00003330 4.17.2 Informationen auf den Typenschildern und CE-Kennzeichungen CMS-T-00004499-A.1 Auf dem Typenschild der Maschine sind angege- ben: Fahrzeug-Identifikationsnummer Maschinen-Identifikationsnummer...
4 | Produktbeschreibung Weitere Informationen an der Maschine 4.18 Weitere Informationen an der Maschine CMS-T-00004953-A.1 4.18.1 Hinweis zu Absperrhahn an hydraulischer Deichsel CMS-T-00004952-A.1 Die Abbildung weißt darauf hin, dass die der Absperr- hahn an der hydraulischen Deichsel in Stellung 0 gesperrt und in Stellung 1 geöffnet ist.
5 | Technische Daten Technische Daten CMS-T-00004234-A.1 Abmessungen CMS-T-00004235-A.1 Catros 4003-2TS Catros 5003-2TS Catros 6003-2TS Transportbreite 2950 mm 2950 mm 2950 mm Transporthöhe 2700 mm 3200 mm 3700 mm Gesamtlänge 2400 mm 2400 mm 2400 mm Gesamtlänge mit Be- leuchtung und Kenntlich- 6880 mm 6880 mm 6880 mm...
5 | Technische Daten Befahrbare Hangneigung Die Höhe des Emissionsschalldruckpegels ist im We- sentlichen vom verwendeten Fahrzeug abhängig. Befahrbare Hangneigung CMS-T-00002297-C.1 Quer zum Hang In Fahrtrichtung links 15 % In Fahrtrichtung rechts 15 % Hangaufwärts und hangabwärts Hangaufwärts 15 % Hangabwärts 15 % MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen Ermittelte Bezeichnung Einheit Beschreibung Werte Stützlast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Vorderachsmitte Abstand zwischen Vorderachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss Schwerpunktabstand: Abstand zwischen Schwerpunkt Frontanbaumaschine oder Frontgewicht und Mitte Unter- lenkeranschluss Radstand Abstand zwischen Hinterachsmitte und Mitte Unterlenker- anschluss 1.
Seite 63
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen 3. Tatsächliches Gesamtgewicht der Kombination aus Traktor und Maschine berechnen. CMS-I-00000515 4. Tatsächliche Hinterachslast berechnen. Htat Vtat Htat Htat CMS-I-00000514 5. Reifentragfähigkeit für zwei Traktorreifen in Her- stellerangaben ermitteln. 6. Die ermittelten Werte in der nachfolgenden Tabel- le notieren.
6 | Maschine vorbereiten Traktoreignung prüfen 6.1.2 Erforderliche Verbindungseinrichtungen ermitteln CMS-T-00004593-A.1 Verbindungseinrichtung Traktor AMAZONE Maschine Obenanhängung Bolzenkupplung Form A, B, C Zugöse Buchse, 40 mm Zugöse 40 mm A, nicht selbsttätig A, selbsttätig, glatter Bolzen Zugöse 50 mm, nur kompatibel mit Form A A, selbsttätig, balliger Bolzen...
6 | Maschine vorbereiten Zulässige Nutzlast berechnen 6.1.3 Zulässigen DC-Wert mit tatsächlichem DC-Wert vergleichen CMS-T-00004867-A.1 Bezeichnung Beschreibung Zulässiges Gesamtge- × wicht des Traktors in t × 9 81 Zulässige Achslast der Maschine 1. D -Wert berechnen. 2. Prüfen, ob der berechnete D -Wert kleiner oder gleich den D -Werten auf den Typenschildern der...
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln Maschine ankuppeln CMS-T-00004246-C.1 6.3.1 Bremssystem ankuppeln CMS-T-00004317-B.1 6.3.1.1 Hydraulikbremssystem ankuppeln CMS-T-00004319-B.1 1. Hydraulikstecker und Hydrauliksteckdose reini- gen. 2. Hydraulikstecker und Hydrauliksteckdose kup- peln. FEHLERBEHEBUNG Lassen sich Hydraulikstecker und Hydrauliks- teckdose nur schwer kuppeln? Der Druckspeicher der Notbremse drückt Hyd- rauliköl in die Hydraulikleitungen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.3.1.2 Druckluft-Bremssystem ankuppeln CMS-T-00004318-B.1 1. Deckel der Kupplungsköpfe am Traktor öffnen. 2. Gelben Kupplungskopf der Bremsleitung 1 von der Leerkupplung abkuppeln. 3. Gelben Kupplungskopf mit der gelb markierten Kupplung des Traktors kuppeln. 4. Roten Kupplungskopf der Bremsleitung 2 von der Leerkupplung abkuppeln.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 3. Hydraulikschläuche 1 entsprechend der Kenn- zeichnung 2 mit den Hydrauliksteckdosen des Traktors kuppeln. Die Hydraulikstecker verriegeln spürbar. 4. Hydraulikschläuche mit ausreichender Bewe- gungsfreiheit und ohne Scheuerstellen verlegen. 6.3.3 Spannungsversorgung ankuppeln CMS-T-00001399-B.1 1. Stecker 1 für Spannungsversorgung einste- cken.
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.3.4.2 Unterlenker ankuppeln CMS-T-00004294-A.1 1. Die Traktorunterlenker 1 auf gleiche Höhe ein- stellen. 2. Traktor an die Maschine heranfahren. 3. Vom Traktorsitz aus die Unterlenker kuppeln. 4. Prüfen, ob Unterlenker-Fanghaken 2 korrekt verriegelt sind. CMS-I-00003346 6.3.4.3 Stützfuß...
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.3.5.2 Zugkugelkupplung ankuppeln CMS-T-00004306-A.1 1. Absperrhahn an hydraulischer Deichsel öffnen. 2. Traktor an Maschine heranfahren. Um die Zugkugelkupplung auf der Zugkugel ab‐ zulegen, über Traktorsteuergerät "gelb" die hydraulische Deichsel absenken. CMS-I-00003558 6.3.5.3 Stützfuß heraufschwenken CMS-T-00004303-A.1 Um den Stützfuß...
6 | Maschine vorbereiten Maschine ankuppeln 6.3.7 Sicherungskette befestigen CMS-T-00004293-B.1 Je nach landesspezifischer Regelung sind Maschinen ohne Bremsanlage mit einer Sicherungskette ausge- rüstet. Sicherungskette vorschriftsmäßig am Traktor be- festigen. CMS-I-00003533 6.3.8 Unterlegkeile entfernen CMS-T-00004296-B.1 1. Unterlegkeile von den Rädern entfernen. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.3.9 Feststellbremse lösen CMS-T-00004298-B.1 Feststellbremse mit Handkurbel lösen. CMS-I-00003352 Maschine für den Einsatz vorbereiten CMS-T-00004238-C.1 6.4.1 Ausleger ausklappen CMS-T-00004426-B.1 1. Maschine mit dem Unterlenker oder der hydrauli- schen Deichsel vollständig anheben. 2.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.3 Maschine waagerecht ausrichten CMS-T-00004955-A.1 6.4.3.1 Maschine mit Stützrädern waagerecht ausrichten CMS-T-00004956-A.1 Die Maschine wird von den Stützrädern waagerecht geführt. Am Rahmen der Maschine ist eine Wasserwaage 1 angebracht. Die Wasserwaage zeigt die Ausrichtung der Maschine in Fahrtrichtung an.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 1. Traktor und Maschine auf waagerechte Fläche fahren. 2. Maschine über Unterlenker waagerecht ausrich- ten. 6.4.3.3 Maschine mit hydraulischer Deichsel waagerecht ausrichten CMS-T-00004958-A.1 Am Rahmen der Maschine ist eine Wasserwaage 1 angebracht.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Arbeitstiefe der Scheiben hydraulisch einstellen CMS-T-00004403-A.1 1. Hydraulikzylinder der Arbeitstiefenverstellung mit Traktorsteuergerät "grün" vollständig ausfahren. 2. Traktorsteuergerät "grün" 20 Sekunden halten. Hydraulikzylinder der Arbeitstiefenverstellung werden kalibriert. Der Pfeil 1 auf der Skala 2 zeigt die eingestellte Arbeitstiefe an.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.4.2 Arbeitstiefe des Crushboards einstellen CMS-T-00002258-C.1 Arbeitstiefe des Crushboards manuell einstellen CMS-T-00002259-C.1 1. Klappstecker 1 ziehen. 2. Mit der Kurbel 2 die Arbeitstiefe ändern. 3. Arbeitstiefe von der Skala 4 an der Ablesekante 3 ablesen.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten Arbeitstiefe der Strohstriegel hydraulisch einstellen CMS-T-00004875-A.1 Auf der Skala wird die eingestellte Arbeitstiefe ange- zeigt. HINWEIS Der Skalenwert ist nur zur Orientierung. Der Ska- lenwert entspricht nicht der Arbeitstiefe in Zenti- metern.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 2. Jeweils zwei Zusatzgewichte 1 auf den Halter stecken. 3. Jeweils zwei Zusatzgewichte zusammenschrau- ben. 6.4.6 Abstreifer an der Walze anpassen CMS-T-00000076-C.1 Abstreifer an der Walze sind werkseitig eingestellt. Die Abstreifer können an die Arbeitsbedingungen an- gepasst werden.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für den Einsatz vorbereiten 6.4.7 Verkehrssicherheitsleisten entfernen CMS-T-00000091-B.1 1. Verkehrssicherheitsleisten vom Heckstriegel ent- fernen. 2. Verkehrsleisten 1 um 180° gedreht, übereinan- der auf die Halterungen 2 legen. 3. Verkehrssicherheitsleiste mit Spannern 3 si- chern. CMS-I-00000518 6.4.8 Heckstriegel einstellen CMS-T-00002429-D.1 1.
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Wenn das Striegelsystem eine obere Verstellein‐ heit hat, obere Verstelleinheit auf die gleiche Weise ein- stellen. CMS-I-00002243 7. Stellhebel 1 in die Halterung einlegen. 8. Stellhebel mit Klappstecker 2 sichern. CMS-I-00002242 Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten CMS-T-00004244-B.1 6.5.1 Messerwalze sichern...
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.5.2 Fahrwerk herunterschwenken CMS-T-00004954-A.1 1. Fahrwerk mit Traktorsteuergerät "gelb" vollstän- dig herunterschwenken. CMS-I-00003319 Um den Schwingungsausgleich auszuschalten, Absperrhahn 1 am Hydraulikzylinder des Fahr- werks 2 schließen. 6.5.3 Verkehrssicherheitsleisten anbringen CMS-T-00000614-B.1 1. Grobe Verschmutzungen von den Zinken entfer- nen.
Seite 83
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten 6.5.5 Maschine waagerecht ausrichten CMS-T-00004962-A.1 6.5.5.1 Maschine mit Unterlenkeranhängung waagerecht ausrichten CMS-T-00004957-A.1 Am Rahmen der Maschine ist eine Wasserwaage 1 angebracht. Die Wasserwaage zeigt die Ausrichtung der Maschine in Fahrtrichtung an. CMS-I-00002488 1.
Seite 84
6 | Maschine vorbereiten Maschine für die Straßenfahrt vorbereiten Die waagerechte Ausrichtung der hydraulischen Deichsel wird mit Distanzelementen gesichert. 4. Klappstecker 1 ziehen. 5. Bolzen 2 ziehen. 6. Benötigte Distanzelemente herunterschwenken. 7. Bolzen einstecken. CMS-I-00003548 8. Bolzen mit Klappstecker sichern. 9.
7 | Maschine verwenden Im Vorgewende wenden 2. Mit Traktorsteuergerät "gelb" Fahrwerk bis 20-30 cm über den Boden absenken. 3. Traktorsteuergerät in Schwimmstellung stellen. CMS-I-00003553 Im Vorgewende wenden CMS-T-00004606-B.1 WICHTIG Schäden an Walzen und Hecktriegeln durch Überbelastung Wenden Sie die Maschine nicht auf der Tandemwalze oder der Winkelprofilwalze.
8 | Maschine abstellen Sicherungskette lösen 4. Gelben Kupplungskopf der Bremsleitung 1 vom Traktor abkuppeln. 5. Gelben Kupplungskopf mit der Leerkupplung an der Maschine kuppeln. 8.7.2 Hydraulikbremssystem abkuppeln CMS-T-00004571-B.1 1. Reißseil der Notbremse vom Traktor trennen. 2. Hydraulikstecker von Hydrauliksteckdose abkup- peln.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.3 Hohlscheibenträger-Anbindung prüfen CMS-T-00002328-C.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt Verschraubung auf festen Sitz prüfen. 200 Nm CMS-I-00000531 9.1.4 Walzen prüfen CMS-T-00002329-B.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate 1.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.5 Unterlenkerbolzen prüfen CMS-T-00004233-A.1 INTERVALL alle 500 Betriebsstunden oder alle 6 Monate 1. Unterlenkerbolzen auf Risse oder eingelaufene Stellen prüfen. 2. Bolzen bei deutlichem Verschleiß ersetzen. 9.1.6 Hydraulikschläuche prüfen CMS-T-00002331-A.1 INTERVALL nach der ersten Belastungsfahrt alle 50 Betriebsstunden oder wöchentlich...
Seite 97
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.7 Radnabenlager prüfen CMS-T-00004982-A.1 INTERVALL alle 1000 Betriebsstunden oder alle 12 Monate VORAUSSETZUNGEN Maschine ist angekuppelt; siehe Seite 60 1. Maschine mit dem Unterlenker oder der hydrauli- schen Deichsel vollständig anheben. 2. Zugseil der hydraulischen Ausklappsicherung zie- hen und Traktorsteuergerät "gelb"...
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.8 Bremsbeläge prüfen CMS-T-00004984-A.1 INTERVALL alle 3 Monate 1. Bremsbeläge durch die Schaulöcher prüfen. Wenn die Bremsbeläge die Verschleißgrenze von 2 mm erreicht haben, Beschädigungen oder gro‐ be Verschmutzungen aufweisen, Bremsbeläge in einer Fachwerkstatt ersetzen las- sen.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.10 Druckluftbehälter entwässern CMS-T-00004588-C.1 INTERVALL täglich Um den Druckluftbehälter zu füllen, Traktormotor 3 Minuten laufen lassen. 2. Traktormotor ausstellen. Um das Wasser abzulassen, Entwässerungsventil am Ring zur Seite ziehen. CMS-I-00003555 9.1.11 Druckluftbehälter prüfen CMS-T-00004589-A.1 INTERVALL täglich...
Seite 100
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.12 Druckluftleitungs-Filter reinigen CMS-T-00004590-A.1 INTERVALL alle 3 Monate HINWEIS Der Kupplungskopf enthält eine gespannte Feder. Schraubenanziehmomente: 1 2,5 Nm 1 7 Nm 1. Schrauben 1 herausdrehen. 2. Schrauben 2 wenige Umdrehungen lösen. 3. Gehäuseblech 3 anheben und über das Dicht- CMS-I-00003574 gummi 4 zur Seite drehen.
9 | Maschine instand halten Maschine warten 9.1.13 Achsverschraubung prüfen CMS-T-00004966-A.1 INTERVALL Verschraubung auf festen Sitz prüfen. 210 Nm CMS-I-00003556 9.1.14 Reifendruck prüfen CMS-T-00004972-A.1 INTERVALL bei Bedarf In den Felgen der Räder sind Aufkleber angebracht, auf denen der nötige Reifendruck angegeben ist. 2,8 bar / 41 psi ME1089 CMS-I-00003581...
Seite 102
9 | Maschine instand halten Maschine warten Verbindungsein- Befestigungs- Verschleißmaß Anzahl Anziehmoment richtung schrauben Zugöse D35 (LI038) 42 mm M16 12.9 340 Nm D40 (LI017) 41,5 mm M16 10.9 300 Nm D40 (LI006) 42,5 mm M20 8.8 395 Nm D46(LI034) 48 mm M20 10.9 550 Nm...
9 | Maschine instand halten Maschine reinigen Maschine reinigen CMS-T-00000593-C.1 WICHTIG Gefahr von Maschinenschäden durch Rei- nigungsstrahl der Hochdruckdüse Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf gekenn- zeichnete Bauteile. Richten Sie den Reinigungsstrahl von Hochdruckreiniger oder Heißwasser- Hochdruckreiniger niemals auf elektrische CMS-I-00002692 oder elektronische Bauteile.
10 | Maschine transportieren Maschine transportieren CMS-T-00004524-A.1 10.1 Maschine verladen CMS-T-00004262-A.1 10.1.1 Maschine mit Kran verladen CMS-T-00004263-A.1 Es befinden sich 6 Zurrpunkte für Hebegurte an der Maschine. CMS-I-00003576 WARNUNG Unfallgefahr durch unsachgemäß ange- brachte Anschlagmittel Wenn Anschlagmittel an dafür nicht geeigne- ten Stellen angebracht werden, kann die Ma- schine beim Verladen beschädigt werden CMS-I-00003577...
Seite 107
10 | Maschine transportieren Maschine verladen 1. Hebegurte an den Zurrpunkten befestigen. 2. Maschine langsam anheben. MG6828-DE-II | C.1 | 15.05.2020...
12 | Verzeichnisse Verzeichnisse 12.1 Glossar CMS-T-00000513-B.1 Betriebsstoff Betriebsstoffe dienen der Betriebsbereitschaft. Zu den Betriebsstoffen gehören beispielsweise Reini- gungsstoffe und Schmierstoffe wie Schmieröl, Schmierfette oder Putzmittel. Maschine Angebaute Maschinen sind Zubehörteile des Trak- tors. Angebaute Maschinen werden in dieser Be- triebsanleitung jedoch durchgängig als Maschine be- zeichnet.