Herunterladen Diese Seite drucken

Sundstrom SR 76-3 Gebrauchsanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Kopf stülpen. Abb.  4. Für Personen mit
langem Haar und für Brillenträger geeignet.
4) Haube ggf. zurechtrücken, sodass die Maske
dicht um das Gesicht und die Halsdichtung
dicht am Nacken anliegt. Abb. 5.
5. Handhabung und Lagerung
Wichtig!
Fluchthaube immer mit allergrößter Sorgfalt
behandeln! Abb. 6.
Modell S (stationär)
Für die stationäre Aufbewahrung in sauberer
und trockener Umgebung vorgesehen.
Kann zum Beispiel am Arbeitsplatz, in einem
Schrank oder in einem Abstellraum aufbe-
wahrt werden.
Modell M (mobil)
Kann während der Arbeit mitgenommen
und zum Beispiel am Gürtel befestigt oder in
einem Arbeitsfahrzeug aufbewahrt werden.
Zur Aufrechterhaltung der optimalen Funktion
der Schutzausrüstung muss diese sorgsam
behandelt und vor Stößen, Schlägen und
Quetschungen geschützt werden.
HINWEIS! Die Fluchthaube muss einfach
zugänglich sein.
6. Inspektion
Sicherstellen, dass der Aluminiumbeutel un-
beschädigt ist, sodass kein Vakuum verloren
gegangen ist. Der Aluminiumbeutel muss dicht
um die Fluchthaube herum anliegen. Abb. 7.
1) Eine Sichtprüfung des Aluminiumbeutels
durchführen. Abb. 8.
Ist eine Sichtprüfung nicht möglich, mit Schritt 2
fortfahren.
2) Vorsichtig am Aluminiumbeutel ziehen. Abb. 9.
Das Modell M muss geprüft werden, ohne
den Beutel aus der Nylon-Notfalltasche he-
rauszunehmen.
Bei Unsicherheit den Aluminiumbeutel auf einer
kalibrierten Waage wiegen. Das Gewicht darf
nicht mehr als maximal 2,0 Gramm höher sein,
als das auf dem Aluminiumbeutel angegebene
Originalgewicht.
Quet-
schungen,
Stößen
oder Schlä-
gen aus-
gesetzt
Modell M
Modell S
HINWEIS! Wenn die Fluchthaube Stößen,
Schlägen oder Quetschungen ausgesetzt war,
muss die Überprüfung in den ersten 8 Stunden
nach der Beschädigung erfolgen.
7. Lagerfähigkeit
Temperatur
Relative Luft-
feuchtigkeit
-20 bis +55 °C
8. Genehmigungen
SR 76-3 Chem wurden in zwei Varianten ge-
mäß den technischen Spezifikationen auf der
Grundlage von EN 403:2004 mit Ausnahme
von Abschnitt 6.11, Gaskapazität gegen
Propenal (Akrolein), Chlorwasserstoff (HCl),
Cyanwasserstoff (HCN) und Kohlenmonoxid
(CO) geprüft und zugelassen.
• SR 76-3 S für stationäre Aufbewahrung.
• SR 76-3 M ist auch als tragbare Fluchthaube
zugelassen.
Die Filter der Haube sind laut EN 14387 (Gas-
filter) und EN 143:2000 (Partikelfilter) getestet
und zugelassen. SR  76-3 Chem trägt das
CE-Kennzeichen.
SR 77-3 Smoke wurden in zwei Varianten ge-
mäß den technischen Spezifikationen auf der
Grundlage von EN 403:2004 und EN 14387
geprüft und zugelassen:
• SR 77-3 S für stationäre Aufbewahrung.
• SR 77-3 M ist auch als tragbare Fluchthaube
zugelassen.
SR 77-3 Smoke trägt das CE-Kennzeichen.
Vor jedem
Alle 3
Schicht-
Monate
beginn
Lagerfähig-
keit
< 90 %
10 Jahre
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sr 77-3