Herunterladen Diese Seite drucken

MediaShop LIVINGTON SteamTwister Gebrauchsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
WICHTIGE ECHTHOLZBÖDEN REINIGUNGSHINWEISE
• Nehmen Sie auf Ihren Echtholzböden max. alle 3 Tage eine Dampfreinigung ausschließlich auf
Stufe 1 (geringste Stufe) vor.
• Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht länger als 5 Sekunden auf einer Stelle stehen.
• Gleiten Sie während der Reinigung max. 3 Mal über die gleiche Stelle, dies sollte ausreichen, um
jeglichen Schmutz zu entfernen und es gewährleistet, dass Ihre Echtholzböden auch auf lange Sicht
unversehrt bleiben.
• Nicht auf unbehandelten Echtholzböden anwenden.
• Testen Sie das Gerät auf einer kleinen, alleinstehenden Fläche Ihres Bodens, bevor Sie es ganzflächig
auf dieser Oberfläche einsetzen!
• Ein Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Schäden am Echtholzboden (Aufsteigen der
Holzfaserung etc.) führen.
Allgemeine Hinweise zur Verwendung:
• Dieses Produkt stößt Dampf aus und erzeugt Feuchtigkeit. Am Boden können Wasserflecken,
Verfärbungen oder Schäden auftreten, falls das Gerät zu lange auf einer Stelle betrieben wird.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn das Gerät auf Vinyl, Linoleum oder anderen hitzeempfindlichen
Böden verwendet wird. Zu viel Hitze kann Klebstoff im Boden schmelzen lassen. Benutzen Sie das
Gerät nur auf beschichteten Böden, die professionell verlegt wurden und keine Risse oder Lücken
aufweisen, welche den Eintritt von Feuchtigkeit zulassen.
• Testen Sie das Gerät auf einer kleinen, alleinstehenden Fläche Ihres Bodens, bevor Sie ihn ganzflächig
auf dieser Oberfläche einsetzen.
• Benutzen Sie das Gerät niemals zu lange an einer Stelle. Dies kann die Oberfläche des Bodens
beschädigen. Geben Sie niemals Ihre Hände oder Füße unter den Mopp. Das Gerät wird sehr heiß.
• Wenn der Mopp arbeitet, könnte ein pulsierendes Geräusch zu hören sein. Dies ist ein völlig normales
Betriebsgeräusch und es bedeutet, dass der Mopp Dampf produziert. Es ist möglich, dass einige
Tröpfchen Wasser zusammen mit dem Dampf ausgestoßen werden. Auch das ist völlig normal.
• Die Kraft und Temperatur des Dampfes könnten manche Materialien negativ beeinträchtigen. Testen
Sie deshalb den Dampfmopp immer zuerst an einer nicht sichtbaren Stelle, um sicherzustellen, dass
die Oberfläche durch seine Benützung nicht beschädigt werden kann.
Tipps zur Verwendung:
• Fegen Sie den Boden oder benutzen Sie einen Staubsauger, bevor Sie das Gerät gebrauchen.
• Um Pfützenbildung zu vermeiden, müssen die Mikrofaserpads stets sauber und trocken sein. Dazu die
Pads nach Bedarf auswringen.
• Um einen Bereich Ihres Bodens hygienisch zu reinigen, lassen Sie ihn circa 10 Sekunden (aber nicht
länger als 15 Sekunden) an einer Stelle arbeiten.
• Der Mopp steht von alleine, indem Sie den Stiel nach vorne einrasten lassen.
VERWENDUNG DES HANDDAMPFREINIGERS
WARNUNG: Stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät ausgesteckt ist, bevor Sie das Gerät zusammensetzen
oder das Zubehör auswechseln.
Hinweis: Entfernen oder bringen Sie niemals Zubehör an, während das Gerät in Betrieb ist.
1. Drücken Sie die halbrunde Teleskopstangen-Entriegelungstaste (über der Wassertank-
Entriegelungstaste) und ziehen Sie den Teleskopstange gerade aus dem Gerät.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser.
3. Befestigen Sie entweder die gewünschten Aufsätze (siehe Abschnitt: Verwendung des Zubehörs) oder
verwenden Sie den Moppkopf.
4. Sobald Sie das Gerät völlig zusammengebaut und mit Wasser gefüllt haben, stecken Sie den Netzstecker
in eine geerdete Steckdose. Betätigen Sie die Dampftaste.
5. Das Gerät wird nach ca. 10 -15 Sek. beginnen, Dampf auszustoßen. Wählen Sie die gewünschte
Dampfstufe mittels Dampftaste.
6. Bewegen Sie das Gerät langsam über die zu reinigende Oberfläche.
7. Wenn das Handgerät aufhört, Dampf auszustoßen, füllen Sie gegebenenfalls den Wasserbehälter auf und
setzen Sie die Reinigung fort.
8. Stellen Sie nach jedem Benützen sicher, dass das Gerät AUSGESCHALTET ist und der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen wurde, sodass es vor dem nächsten Benützen komplett AUSGESCHALTET war.
HINWEISE & TIPPS ZU VERWENDUNG ALS HANDDAMPFGERÄT:
• Um Arbeitsflächen, Küchentresen, Waschbecken, Badezimmer etc. hygienisch zu reinigen, lassen Sie
den Dampfreiniger für circa 15 Sekunden an einer Stelle arbeiten.
• Verwenden Sie den Handdampfer nicht auf hitze- und dampfempfindlichen Materialien. Die Kraft und
Temperatur des Dampfes könnten manche Materialien negativ beeinträchtigen. Testen Sie deshalb
immer zuerst an einer nicht sichtbaren Stelle, um so sicherzustellen, dass die Oberfläche durch seine
Benützung nicht beschädigt werden kann.
• Verwenden Sie das Handdampfgerät nicht für die Reinigung von Leder, mit Wachs behandelten
Möbeln, gewachsten Böden, synthetischen Materialien, Samt oder anderen dampfempfindlichen
Materialien.
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS (#9-10):
1. Moppkopf abnehmen: Betätigen Sie die Wischkopf-Entriegelungstaste und ziehen Sie den Wischkopf
vom Gerät ab.
2. Strahldüse anbringen: Stecken Sie nun die Strahldüse auf das Hauptgerät auf, achten Sie dabei darauf,
dass der runde Zapfen an der Düse am Hauptgerät einschnappt.
3. Aufsatz anbringen: Bringen Sie jetzt den gewünschten Aufsatz (Bürste, Eckdüse) an der Spitze der
Strahldüse an. Führen Sie beiden Zapfen an der Spitze der Powerdüse in die Führungsschiene am
jeweiligen Aufsatz ein und drehen Sie den Aufsatz nach links oder rechts fest. Zum Entfernen des
Aufsatzes, drehen Sie diesen wieder ab.
Hinweise zum Zubehör:
ACHTUNG: Verwenden Sie die Metall-Rundbürste niemals auf kratzempfindlichen Oberflächen. Um die
Bürste wieder zu entfernen, drehen Sie diese im Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie wieder vom Gewinde der
Strahldüse ab.
Tipps zum Zubehör:
• Die Kunststoff-Rundbürste ist perfekt geeignet für extrem schwer entfernbare Flecken (z.B.
Malerfarbe am Boden) und eignet sich besonders gut für das Reinigen von glatten, harten Oberflächen,
wie z.B. Toiletten, Waschbecken, Küchenarbeitsplatten, Felgen und hartnäckigen Flecken jeder Art.
• Die kleine Metall-Rundbürste wiederum ist besonders effektiv beim Reinigen von metallischen
Oberflächen, wie z.B. Ziegelböden, Grillrost, Türen aus Metall, Metallrahmen und ähnlichem.
• Beide Bürsten können auch sehr gut zum Beseitigen von Fett auf Pfannen, Kochplatten und in Öfen
eingesetzt werden. Sie können sie auch zusammen mit Seife oder Reiniger an schmutzigen Stellen
einsetzen.
REINIGUNG & WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgesteckt ist, bevor Sie Reinigungsarbeiten
durchführen.
Reinigung des Wasserbehälters
Entleeren und reinigen Sie den Wasserbehälter nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie Reiniger, um die
Zubehörteile (Strahldüse und runde Bürsten) zu reinigen, wenn diese schmutzig sind. Lassen Sie sie dann an
der Luft trocknen.
Entkalkung des Inneren des Wasserbehälters
Um Kalkablagerungen im Inneren des Wasserbehälters zu beseitigen, geben Sie einen oder zwei Esslöffel
weißen Essig in den mit Wasser gefüllten Behälter, setzen Sie die Verschlusskappe auf und schütteln Sie
ihn. SCHALTEN SIE DEN DAMPFREINIGER NICHT EIN. Lassen Sie den Behälter für einige Stunden stehen.
Entleeren Sie danach den Behälter, füllen Sie ihn wieder mit frischem Wasser und spülen Sie ihn aus, bis
keine Ablagerungen mehr zu sehen sind.
WARNUNG: Tauchen Sie das Gerät niemals zur Gänze in Wasser.
Beseitigung von Kalkablagerungen
Sollte das Gerät anfangen, langsamer als gewohnt, Dampf zu produzieren, oder ganz damit aufhören, könnte
eine Beseitigung von Kalkablagerungen erforderlich sein. Diese Ablagerungen bilden sich im Laufe der Zeit
an Metallteilen und beeinträchtigen die Leistung des Mopps in beträchtlichem Ausmaß. Kalkablagerungen
sollten regelmäßig beseitigt werden, in etwa nach der Nutzung von 25 bis 50 vollen Behältern an Wasser oder
wenigstens einmal pro Monat. Dies gilt besonders für Gegenden mit hartem Wasser. Die Reinigungsintervalle
hängen vom Härtegrad des Wassers und von der Intensität der Benützung des Mopps ab.
Um Kalkablagerungen aus dem Gerät zu beseitigen, befolgen Sie bitte die folgende Anleitung:
Reinigung mit Hilfe einer Reinigungslösung:
1. Setzen Sie eine Lösung aus 1/3 weißem Essig und 2/3 Leitungswasser an und geben Sie diese in den
Wasserbehälter.
2. Fixieren Sie das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Dampfreiniger nicht auf Böden, umgebende Objekte
oder Oberflächen gerichtet ist. Stecken Sie das Gerät ein, betätigen Sie die Dampftaste und lassen Sie es
Dampf produzieren, bis die Essig-Wasser-Lösung aufgebraucht ist.
3. Wiederholen Sie obigen Prozess so oft es nötig ist, bis der Dampfaustritt ein normales Niveau erreicht
hat.
4. Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser und spülen Sie ihn damit aus.
5. Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Wasser, bringen Sie ihn wieder am Gerät an und lassen Sie
Dampf austreten, bis der Behälter leer ist.
WARNUNG: GEFAHR DES VERBRÜHENS
Lassen Sie den Dampfreiniger während des Prozesses zur Beseitigung von Kalkablagerungen oder während
des normalen Gebrauches niemals unbeaufsichtigt.
Hinweis: Testen Sie das Gerät vor dem Gebrauch an einer geeigneten Stelle, um sicherzustellen, dass sich
keine Ablagerungen mehr darin befinden.
6. Reinigung verstopfter Zubehörteile: Aufgrund des hohen Anteils an Mineralstoffen im Wasser mancher
Gegenden könnte es dazu kommen, dass weniger Dampf aus dem Handdampfreiniger austritt. Dies könnte
an Kalkablagerungen in der Düsenspitze liegen.
7. Zum Beseitigen von Kalkablagerungen gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Wir empfehlen Ihnen, ein
sprühbares Schmiermittel zu verwenden. Sprühen Sie damit ein oder zwei Mal kurz in die Spitze der Düse.
Füllen Sie dann gemäß der Anleitung den Dampfreiniger mit Wasser und lassen Sie einige Minuten lang
kontinuierlich Dampf durch die betroffene Öffnung austreten, um die Ablagerung zu entfernen.
8. Sobald das betroffene Teil wieder sauber ist und der Dampf ungehindert austreten kann, richten Sie den
Dampfreiniger auf eine neutrale Oberfläche oder ein Reinigungstuch, um sicherzustellen, dass keine
übriggebliebenen Teilchen mit dem Dampf austreten.
Reinigung der Mikrofaser-Pads:
Sie können die Mikrofaser-Pads in der Waschmaschine reinigen.
Materialzusammensetzung Pads: 100 % Polyester
wodmU
Verwendung der Kabelklemmen (#11):
Um das Stromkabel des Geräts platzsparend und praktisch zu fixieren, verfügt das Gerät über eine obere
und eine untere Kabelklemme. Wickeln Sie das Kabel um die beiden Kabelklemmen, um das Kabel sicher zu
verwahren.
5

Werbung

loading