Herunterladen Diese Seite drucken

hopf Elektronik GmbH 7001GPS Technische Beschreibung Seite 15

Satellitenfunkuhrensystem mit steuerkarte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7001GPS:

Werbung

T
ASTATUR
4.3.3 Zeitzonenumschaltung
Auswahlbild
CHANGE-OVER DATE S - > D AND D -> S
S = STANDARD TIME D = DAYLIGHT TIME Y / N
Eingabebild
S --> D hh.d.w.MM D -> S_hh.d.w.MM
- >_ . . . <- -> . . .
Mit dieser Eingabe können die Zeitpunkte eingegeben werden, an denen im Laufe des Jahres
auf Sommer- oder Winterzeit umgeschaltet wird. Es wird die Stunde und der Monat angegeben,
wann die Umschaltung stattfinden soll. Die genauen Zeitpunkte werden automatisch aus dem
Datum für das laufende Jahr berechnet.
S
D
die eingegebene Umschaltzeit ist gültig für die Umschaltung von S tandardzeit
(Winterzeit) auf D aylight Saving Time (Sommerzeit)
D
S
die eingegebene Umschaltzeit ist gültig für die Umschaltung von D aylight Sa-
ving Time (Sommerzeit) auf S tandardzeit (Winterzeit)
Zwischen den Pfeilen können nun die beiden Umschaltzeitpunkte des Jahres eingegeben wer-
den.
Ist an dem Standort des Systems keine Sommerzeit eingeführt oder wird keine Umschaltung
gewünscht, sind alle Werte mit 0 zu belegen, damit in der Anzeige als Zeitzonenkürzel ein S für
Standardzeit angezeigt wird. Nach Eingabe der Umschaltzeitpunkte berechnet das Master-clock
System das genaue Umschaltdatum zum nächsten Minutenwechsel und übernimmt diese neu-
en Werte.
Die einzelnen Eingaben haben folgende Bedeutung:
hh
= die Stunde, in der die Umschaltung stattfinden soll
d
= der Wochentag, an dem die Umschaltung stattfinden soll
1 = Montag ... 7 = Sonntag
w
= Angabe, in welcher Woche im Monat die Umschaltung stattfinden soll.
1 ... 4 entspricht 1 ... 4 Woche im Monat
5 letzte Woche
MM
= der Monat in dem die Umschaltung stattfinden soll
7001GPS mit Steuerkarte 7020 - Ver. 05.01
<
z.B. letzter Sonntag im Monat
00 ... 23 Uhr
Seite 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7020