Synchronisieren der Zeit unter Linux / Solaris
Auch unter Linux / Solaris Distributionen lässt sich die Systemzeit mit einem
NTP-Server synchronisieren.
Vor dem Einstellen eines Dienstes sollte die Verbindung zum ipNTP m
Pings überprüft werden.
Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandoze
Befehl „ping –s 32 IP-Adresse" ein.
Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozei
Befehl „ping –s IP-Adresse
Mit dem Befehl /usr/sbin/ntpdate "Server-IP oder Servername" wird die
Systemzeit einmalig mit dem Server synchronisiert. Um die Systemzeit
regelmäßig mit einem NTP-Server zu synchronisieren gibt es einige
Möglichkeiten, wie zum Beispiel einem eingetragenen cronjob in der crontab. Um
Systemzeit taglich um 3:30 Uhr zu sychronisieren gibt man folgenden Befehl ein.
30 3 * * *
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die manpages:
man ntpdate
man crontab
man ntpd
man xntpd
Redundant synchronisieren
Unter Windows
synchronisieren
e
in, sobald eine Verbindung zum ersten Server nicht möglich ist, wird versucht
m
it dem zweiten Server zu synchronisieren.
Unter Linux kann man dies mit dem ntpdeamon konfigurieren. Für eine
ausführliche Dokumentation zu ntp
Weitere Informationen
E
ine ausführliche Dokumentation zum Thema NTP finden Sie im Internet
unter
Änderungen vorbehalten
ipcas GmbH
32" ein.
/usr/sbin/ntpdate "Server-IP oder Servername"
kann man nur mit Hilfe eines Clients wie NTPTime
. Hierfür trägt man bei Host eine zweite IP eines NTP-Servers
www.ntp.org
(„Home of the Network Time Protocol").
ipEther232 V11.1
d geben Sie den Befehl man ntpd ein.
it Hilfe des
ile den
le den
redundant
Stand 24.08.05
Seite 105 von 152