Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ipEther Produkt Familie
Handbuch
ipcas Gm bH
Wetterkreuz 17
D-91058 Erlangen
Telefon:
+49 9131 7677 0
Telefax:
+49 9131 7677 78
Internet:
http://www.ipcas.de
E-Mail:
info@ipcas.de
ipEther232 ipEther232.Telnet
ipEther232.Modem ipEther232.PPP
ipNTP ipEther232.IO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IpCAS ipEther

  • Seite 1 Produkt Familie ipEther232 ipEther232.Telnet ipEther232.Modem ipEther232.PPP ipNTP ipEther232.IO Handbuch ipcas Gm bH Wetterkreuz 17 D-91058 Erlangen Telefon: +49 9131 7677 0 Telefax: +49 9131 7677 78 Internet: http://www.ipcas.de E-Mail: info@ipcas.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.2 Überprüfen des eingestellten COM-Ports ............38 4.3 Parameter (Transparent UDP Mode) ..............39 4.4 Kommunikationsdiagramm (Transparent UDP Mode) ........40 4.5 Sample für ipEther232 (Transparent UDP Mode) ...........41 4.5 Technische Details für ipEther232 ..............42 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 2 von 152...
  • Seite 3 6.12 Technische Details für ipEther232.Modem ...........79 Kapitel 7: Konfiguration von ipEther232.PPP ..81 7.1 Konfiguration von ipEther232.PPP..............81 7.2 Beispielkonfigurationen ...................86 7.3 Logfile ......................92 7.4 Technische Details für ipEther232.PPP ............94 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 3 von 152...
  • Seite 4 10.9 RS485 als 2-Draht-Lösung................140 10.10 DCF77 Modul ....................140 10.11 GPS / DCF77 Modul .................140 10.12 I/O Modul 6x Input..................141 10.13 Abmessungen ...................142 10.14 EG-Konformitätserklärung.................145 10.15 FAQ’s ......................146 10.16 Glossar......................152 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 4 von 152...
  • Seite 5: Kapitel 1: Einleitung

    Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf kopiert, reproduziert, abgeschrieben oder in anderer Form übertragen werden ohne die vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung der ipcas GmbH. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Soweit gesetzlich zulässig, schließen wir jegliche Haftung für Folgeschäden aus, die sich aus der Verwendung dieses Handbuches ergeben.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Software, die in diesem Dokument erwähnt werden. Ebenso wenig übernimmt sie Haftung dafür, dass die Verwendung dieser Produkte keine bestehenden oder zukünftigen Lizenz- oder Patentrechte Dritter verletzt. ipcas GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen des Inhaltes ohne vorherige Ankündigungen durchzuführen.
  • Seite 7: Eingeschränkte Garantie

    Produkt zu einem bestimmten Zweck in Umlauf gebracht oder für wirtschaftliche Zwecke oder irgendeinen anderen Zweck gebraucht werden kann. Die ipcas GmbH ist keinesfalls und in keiner Weise verantwortlich für indirekte oder irgendwelche Schäden oder Folgeschäden, die der Käufer eventuell erleidet.
  • Seite 8: Kapitel 2: Vorstellung Des Gerätes

    1500) leuchtet die LED, da das Ethernetprotokoll nicht erkannt werden kann. Wenn der virtuelle COM-Port geschlossen wird leuchtet die LED für 0,5 Seku nden um dies optisch zu verdeutlichen. Änderungen vor behalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 8 von 152...
  • Seite 9 Blinkend zeigt sie an, das dass NTP keinen optimalen Empfang hat und deshalb zur Zeit nicht synchronisiert ist. Nur für ipNTP mit DCF-77-Antenne Nur für ipNTP mit GPS-Antenne Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 9 von 152...
  • Seite 10: Anwendung Ipether232 (Virtueller Comport)

    C eingebaute, Schnittstellen aus. Auch das Verhalten der Schnittstelle entsp ht eitestgehend d m einer physikalischen COM -Schnittstelle. An einem PC kön nen bis zu 255 vi elle Schnittstellen installiert werden. Ethernet/TCP/IP COM3 COM2 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 10 von 152...
  • Seite 11: Anwendung Ipether232.Telnet (Telnet, Gateway)

    Die Gateway Funktionalität ermöglicht es serielle Daten direkt an eine TCP/IP Adresse (IP-Adresse:Port) zu senden. Ein Anwendungsprogramm könnte beispielsweise nun die seriellen Daten mitloggen, filtern, analysieren, formatieren und Webbasierend im Intranet / Internet darstellen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 11 von 152...
  • Seite 12: Anwendung Ipether232.Modem (Ethernetmodem)

    Vielseitige Spannungsversorgung und optimale Gehäuselösungen • Serielle Geräte von mehreren Clients nutzbar • Automatischer Wiederaufbau der Netzwerkverbindung • Leichtes Setup und Einsatz für ausgedehnte Installationen • Einfache Integration von seriellen Applikationen Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 12 von 152...
  • Seite 13 Netzwerk zu übermitteln. Durch die Verwendung ein Ethernetm odems wird Ihr Produkt aufgewertet und mehr noch, der Wert Ihrer bere its bestehenden Ausrüstung kann für die nächste Generation erweitert w erden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 13 von 152...
  • Seite 14: Anwendung Ipether232.Ppp (Ppp - Gateway)

    Netzwerkverbindung können mehrere Dienste gleichzeitig (ftp, telnet, www, ssh, rsh, rcp usw.) gestartet werden. 1.) „Ethernet for all“ Ethernetfähigkeit für alle TCP/IP fähigen Geräte ohne eigenen Ethernetanschluss. Wie: Embedded PC Notebook Modem Router Palm Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 14 von 152...
  • Seite 15 Netzen mittels GSM, ISDN oder analogen Modems um zum Beis piel eine Außenstelle an das Firmennetzwerk anzuschließen. 3.) „dial in“ Einwählmöglichkeit für HomeOffice, Fernwartung oder Außendienstmitarbeiter ins Firmennetzwerk. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 15 von 152...
  • Seite 16: Anwendung Ipntp (Sntp Timeserver)

    Personaldatensystemen, Zeiterfassungen und Fehlerprotokollierungen benötigt. Durch den Einsatz der Netzwerkprot okolle SNTP (Simple Network Time Protocol – RFC 2030) und TCP/IP ist die Plat tformunabhänbgigkeit selbst in heterogenen Netzen gewährleistet. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 16 von 152...
  • Seite 17 Ist die Position berechnet, können die Laufzeiten der Daten von den einzelnen Satelliten ermittelt werden. Aus diesen Werten wird die GPS-Weltzeit im Timeserver bestimmt und über einen regelbaren Quarz zeitgenau weitergeführt. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 17 von 152...
  • Seite 18: Anwendung Ipether232.Io (Datenlogger)

    Datenerfassung zentral und dezentral dort wo sie benötigt werden. ipEther232.IO zeichnet sich durch seine kompakte Bauform, seine einfache Integration und den vielfältigen Einsatzgebieten aus. Hierzu zählen unter anderem Prozess- und Maschinendatenerfassung, Automatisierung, Gebäudeleittechnik und Messdatenerfassung. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 18 von 152...
  • Seite 19: Kapitel 3: Inbetriebnahme

    Nach der Installation muss der Rechner nicht neu gestartet werden. Für die Konfiguration der Geräte wird das Konfigurationstool automatisch nach der Installation gestartet. Zur späteren Konfiguration ist das Programm unter „Start – Programme – ipcas GmbH – ipEther Products“ zu finden. 3.2 Konfigur ationstool Das Konfigurationsprogramm findet alle Geräte im eigenen Netzwerksegme...
  • Seite 20 Um die IP-Adressen in Ihrem ipEther232 einzustellen muss das Gerät im eigenen Netzwerksegment angeschlossen sein. Ggf. sollten Sie das Gerät mittels eines „Cross-Over“ Kabels an den PC anschließen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 20 von 152...
  • Seite 21 Sie weitere Aktione n ausführen können. Set IP Adresse zuweisen Set Name Inf o / Kommentar zur leichteren Übersicht Change Password Passwort vergeben / ändern Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 21 von 152...
  • Seite 22 Gerät hinter einem Router installiert, kann die IP- dresse nicht geändert werden. Dadurch wird verhindert, ass das Gerät versehentlich unerreichbar wird. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 22 von 152...
  • Seite 23 Gerät unter dieser Adresse erreichbar, wird es in die Liste aufgenommen. Ist das Gerät hinter einem Router installiert, kann die IP- Adresse nicht geändert werden. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät versehentlich unerreichbar wird. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 23 von 152...
  • Seite 24: Logfiles

    Fehlermeldungen die vom Embedded Controller zum Konfigurationstool über das Ethernet gesendet werden. Gleichzeitig werden alle Fehler in der Ereignisanzeige von Windows d urch den Dienst „ipcas.ipEther.DeviceMessagesService“ gespeichert. Dazu muss das Konfigurationstool nicht gestartet sein. Device Messages Aktuelles Logfile einsehen. Die Meldungen der Gerät Firmware werde n hier angezeigt.
  • Seite 25 Upload: CRC is wro ng -> Abort Upload: CRC ist fehlg eschlagen -> Abbruch 18 ERR_NIC_INTERNAL NIC intern mistake: DMA etc NIC interner Fehler: DMA usw. 19 ERR_SETUP_STOPBITS Setup: Wrong Stopbits Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 25 von 152...
  • Seite 26 Die Ursache für den letzten Prozessor Reset war Brown Out 38 ERR_WRONGPASSWO Wrong Password Falsches Passwort 39 SNTP_GOOD_DCF77_SIGNAL The DCF77 signal is good Der DCF77-Signal Empfang ist gut Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 26 von 152...
  • Seite 27 Systemfehler beim Lesen der NTP P arameter vom Filesystem 59 ER R_DALOG_NTP_WRITE_PARAM System error when writing NTP parameters to filesystem Systemfehler beim Schreiben der NTP Parameter in das Filesystem Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 27 von 152...
  • Seite 28 MySQL Analog-Konfiguratio nstabelle ist beschädigt 85 ERR_INVALID_SOCKET Socket is not available Anschluss ist nicht verfügbar 86 ERR_CLOSE_CONNECTION On TelNet Connection is closed TelNet Verbindung ist geschlossen Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 28 von 152...
  • Seite 29: Dienste

    3.4 Dienste Mit der Installation des Configtools werden die Dienste „ipEther Device Messages logging“, welcher eine Fehlerdiagnose über mehrere Tage hinweg ermöglicht, installiert. Außerdem wird der Treiber-Dienst für den virtuellen COM-Port installiert. Der Dienst „ipEther Device Messages logging“ schreibt alle Device Messages des Configtools in die Ereignisanzeige von Windows, welche unter Rechtsklick auf Arbeitsplatz ->...
  • Seite 30 Starten und Stoppen des Dienstes in der Computerverwaltung Der Dienst „ipEther Device Messages logging“ kann unter „Dienste und Anwendungen“ aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nach einem Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Verwalten -> Dienste und Anwendungen -> Dienste wird eine Liste aller Dienste angezeigt. Durch einen Rechtsklick auf den Dienst bekommt man die Option zum „Starten“...
  • Seite 31: Kapitel 4: Konfiguration Von Ipether232

    Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus sechs Teilen besteht. TCP/IP: Hier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den von Ihnen vergebenen Gerätenamen (Set Name). Mode: Hier können Sie zwischen den zwei unterstützten Modi wählen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 31 von 152...
  • Seite 32 Ideal auch für eigene UDP „Socket“ basierende Entwicklungen. Dazu finden Sie in den nächsten Kapiteln die unktionsparameter, das Kommunikationsdiagramm und ein Beispielprogramm das auch als C# Quellcode vorliegt und verwendet werden kann. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 32 von 152...
  • Seite 33 Der Wert im Edit Feld „Fixed frame length“ liegt zwischen 2 und 255 Byte. Der Wert im Edit Feld „Header length“ liegt zwischen 2 und 14 Byte. Dieser Wert bezieht sich nur auf „Benutzerdaten“ vom Header. Siehe IEC 60870-5-1 IEC 60870-5-2 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 33 von 152...
  • Seite 34 Technische Details (Empfangen). rst wenn die Eigenschaftsseite (Properties) geschossen wird, existiert der eingestellte COM-Port auf Ihrem Rechner und kann dann sofort erwendet werden. (siehe Kapitel: Überprüfen des eingestellten COM-Ports) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 34 von 152...
  • Seite 35 PortAssignment Übersicht der verwendeten ComPorts (MAC-, IP- Adresse und Kommentar). Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 35 von 152...
  • Seite 36: Traceroute

    Reflexion (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine Verbindung aufgebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 36 von 152...
  • Seite 37 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 37 von 152...
  • Seite 38: Überprüfen Des Eingestellten Com-Ports

    Schnittstelle handelt und nicht um eine physikalische OM-Schnittstelle des PC’s. Sie können die virtuelle Schnittstelle auch mit „Hyperterm“ überprüfen. Dieses Programm ist Bestandteil von Windows. Sie finden es unter „Programme / Zubehör / Kommunikation“. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 38 von 152...
  • Seite 39: Parameter (Transparent Udp Mode)

    Get the current RXD-Timeout. See ipEther-Docu “rxdtimeout 100” “ok” or “error” Sets the RXDTimeout. “chartimeout” “chartimeout 100” Get the current Character Distance. See ipEther-Docu “chartimeout 100” “ok” or “error” Sets the Character Distance. “nomodemsignals 1” “ok” or “error” 1=Ignores the Modemsignals, 0=Uses the Modem...
  • Seite 40: Kommunikationsdiagramm (Transparent Udp Mode)

    4.4 Kommunikationsdiagramm (Transparent UDP Mode) ipEther ate Socket() ort = Bind() Returns e.g. 1234 “any Data to Transmit” “some receive Data” Close Socket() Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 40 von 152...
  • Seite 41: Sample Für Ipether232 (Transparent Udp Mode)

    4.5 Sample für ipEther232 (Transparent UDP Mode) Der Installationspfad (optional von der Setup CD zu installieren) für das unten beschriebenes Beispielprogramm und des Sourcecode’s ist per Grundeinstellung „C:\Programme\ipcas GmbH\ipcas Ethernet Products\ipEther232 Programing Samples\..“ Form1.cs Die Datei „Form1.cs“ ist der C# Quellcode für die Beispielanwendung im Transparenten UDP Modus.
  • Seite 42: Technische Details Für Ipether232

    Per Default steht dieser Wert auf 100 ms. Auch bei zeitkritischen Applikationen kann es notwendig sein, ein „Feintuning“ vorzunehmen. Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipcas GmbH ipEther232 V11.1 ipEther232 V11.1 Seite 42 von 152 Seite 42 von 152...
  • Seite 43 7 oder 8 Datenbits verwendet werden. ie Paritäten „keine“, „gerade“, „ungerade“, „1“ und „0“ werden unterstützt. ei 7-Bit Daten kann die Parität „keine“ nicht verwendet werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 43 von 152...
  • Seite 44 Handbuch (Deutsch oder Englisch) RS232 0202014-OEM 0202014 0202014-H Bestellnummer RS485 0202015-OEM 0202015 0202015-H Andere Spannungen a uf Anfrage Lieferung nur in Lände r mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 44 von 152...
  • Seite 45: Kapitel 5: Konfiguration Von Ipether232.Telnet

    „telnet [IP-Adresse des Geräts] [Port]“ ein. In der Firmware des ipEther232.Telnet ist der Kommando-Port auf den Port 3497 eingestellt. Wird der Port nicht angegeben, verbindet Telnet zum Stadardport 23, dieser wird aber nur zum Datenaustausch verwendet. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 45 von 152...
  • Seite 46: Parameter

    Ausführen des Befehls ist man mit dem Gerät verbunden und es erscheint folgendes. 5.4 Paramet m eine Übersicht aller Parameter zu erhalten öffnet man den Kommando-Port und gibt ein Fragezei chen “?“ ein und bestätigt es mit Return. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 46 von 152...
  • Seite 47: Die Parameter, Ihre Default-Werte Und Ihre Bedeutung

    Gateway mode. “gwidleto 120” “ok” or “error” Sets Time out. This parameter is active when gwsource=0. (0… 65535sec.) „T=3000 R=2FCC DSR=1 Receives the ipEther.Telnet Status. CTS=1 DCD=1 RI=0“ “uarterror 1” Receives the UART status. “exit” Exit from Command Telnet Terminal.
  • Seite 48 Free Tx Buffer: im Berei ch von - 0000h … 3000h Free Rx Buffer: m Berei ch von - 0000h … 3000h Modem Signale: DSR, CTS, DCD und RI Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 48 von 152...
  • Seite 49: Die Datenkommunikation (Telnet - Modus)

    (remoteip). Dem Telnet Client ist es gleichzeitig möglich eine TCP-Verbindung für einen Kommandokanal zu öffnen. e 2: Wenn die folgenden Parameter verändert werden mu ss der “exit” Befehl benutzt werden. IpEther.Telnet wird neu gestartet und die ne uen Werte sind gesetzt. Parameter: subnetmask, gateway, tcptimeout, portdata, remoteip, remoteport, gwsource ote 3: Die zulässigen Werte für die Parameter rxdtimeout und chartimeout sind in...
  • Seite 50: Die Datenkommunikation (Gateway - Modus)

    5.6 Die Datenkommunikation (Gateway - Modus) Ist der Parameter „remoteip“ gesetzt da nn wird ein Telnetprogramm auf dem Standardport (Port 23) automati sch geschlossen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 50 von 152...
  • Seite 51: Sample Der Ipether232.Telnet Schnittstelle

    Print(RcvData); Data.Close(); II). Telnet Server: Sample Read / Receive Socket Data = OpenServerSocket (IP, 57138); Data.WaitForConnection(); RcvData = Data.Receive(); Print(RcvData); Data.Send(“this will be send via RS232 line”); Data.Close(); Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 51 von 152...
  • Seite 52: Kommunikationsdiagramme

    5.8 Kommunikationsdiagramme ipEther232.Telnet im Server Modus: ipEther Create Socket() “any Data to Transmit” “some receive Data” Close Socket() ipEther232.TelNet – Server Mode Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 52 von 152...
  • Seite 53 Gateway Modus: ipEther Create Socket() myPort = Bind() “any Data to Transmit” “some receive Data” Close Socket() Close Socket() Close Socket() ipEther232.TelNet - Gateway Mode Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 53 von 152...
  • Seite 54: Technische Details Für Ipether232.Telnet

    Konfigurationssoftware Treiber für Windows (NT, 2000, XP) Handbuch (Deutsch oder Englisch) Bestellnummer RS232 0202020 0202020-H24 Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 54 von 152...
  • Seite 55: Kapitel 6: Konfiguration Von Ipether232.Modem

    „automatically Connect to IP“: Tragen Sie hier die IP-Adresse des „Kommunikationspartners“ mit dem automatisch (Leased Line) eine Verbindung hergestellt werden soll. Nach einem Verbindungsabbruch wird automatisch versucht die Verbindung wiederherzustellen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 55 von 152...
  • Seite 56 „Character Distance“ mit einem Standartwert von 5 ms muss dieser Parameter nur in Ausnahmefällen verändert werden. Laufzeit + 10ms = idealer “Total Timeout“ hier <10ms + 10ms = 20ms Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 56 von 152...
  • Seite 57 Sendens auf die serielle Schnittstelle wird der Empfänger abgeschaltet. Alle zu dieser Zeit empfangenen Daten werden ignoriert (RS485 als 2-Draht-Lösung). „Enable Password protection“ seriellen Passwortschutz für Verbindungspasswörter ein- bzw. ausgeschalten. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 57 von 152...
  • Seite 58 Der Wert im Edit Feld „Fixed frame length“ liegt zwischen 2 und 255 Byte. Der Wert im Edit Feld „Header length“ liegt zwischen 2 und 14 Byte. Dieser Wert bezieht sich nur auf „Benutzerdaten“ vom Header. Siehe IEC 60870-5-1 IEC 60870-5-2 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 58 von 152...
  • Seite 59: Traceroute

    Reflexion (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine Verbindung aufgebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 59 von 152...
  • Seite 60 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 60 von 152...
  • Seite 61: Serielle Konfiguration

    - Baudrate auf 38400 setzen: ATS31=5 - dial-up mit gege nstelle: ATD 192.109.223.243 - auflegen: +++ „2 sec. Pause“ ATH - least line: ATS0=1, ATS102=192.109.223.243 (Gegenstelle ebenfalls einrichten! Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 61 von 152...
  • Seite 62: Passwortschutz Einrichten (Nur Seriell)

    ändern: Durch Eingabe von ATZ=“neues_Masterpasswort“ kann das Masterpasswo geändert werden. Es können 9 weitere Passwörter eingerichtet werden (ATZ1...ATZ9). ATZ1=ipether edes Passwort kann maximal 8 Zeichen lang sein (weitere Zei chen werden ignoriert). Bei der Eingabe de r Passwörter wird zwischen Groß- und Kleinschreibung nicht unterschieden (Sonderzeichen erlaubt).
  • Seite 63: Ipethermodem.inf (Treiber-File)

    Klicken Sie im Explorer auf Systemsteuerung, und dann auf Modems um eine Modeminstallation zu starten. Zur Installation wählen Sie bitte diese Option. Bitte Wählen Sie diese Option zum Bestimmen der Treiberposition. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 63 von 152...
  • Seite 64 Bitte Wählen Sie die Durchsuchen Option, und geben Sie die Position des .inf Treibers an, nach der Installation zu finden unter: C:Programme/ipcas GmbH/ipcas Ethernet Products Weiter Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 64 von 152...
  • Seite 65 Bitte Geben Sie die Schnittstelle des ipEther232.Modem Nach erfolgreicher Installation können Sie ihr Modem mit „Eigenschaften“ und „Wahlparameter“ Ihren Bedürfnissen anpassen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 65 von 152...
  • Seite 66: Steuerbefehle

    Escape-Kommando besteht aus einer Folge von drei Escape-Zeichen (Standardeinstellung: +++) und einer gültigen Kommandozeile. Das Escape-Zeichen hat nichts mit dem Zeichen des ASCII-Zeichensatzes gemeinsam. Es kann über das Register S2 umdefiniert werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 66 von 152...
  • Seite 67: Kurzübersicht Der At-Befehle Und Register

    AT&D Steuerung der Modemantworten ATE, ATQ, ATV, AT&D,AT&H Steuerung der seriellen Geschwindigkeit Passwortschutz ATP, AT&P, ATZ, AT&Z S81, S82, S83 Rückruf (Gültige IP-Adressen) ATR, AT&R S110 – S119 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 67 von 152...
  • Seite 68: Beschreibung Der At-Befehle

    ATH1 Modem hebt ab (Gleiche Funktion wie ATO). Produktinformationen ausgeben. ATI0 (Hardwarekennung) ATI1 www.ipcas.de (Website) ATI2 ipEther.Modem (Produktname) ATI3 V6.3 19.12.2003 (Firmware, Datum) Dem Modem kann ein Gerätename zugeordnet werden (max. 20 Zeichen, wird in Großbuchstaben abgespeichert). ATN=name Gerätename vergeben ATN? Gerätename auslesen...
  • Seite 69 Befindet sich das Modem in der Übertragungsphase (also bei bestehender Verbindung), so wechselt er in die Kommandophase. AT&F Standardkonfiguration laden. AT&F Wenn eine Verbindung besteht, wird dieses Kommando nicht ausgeführt. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 69 von 152...
  • Seite 70 AT%V Firmware-Version ausgeben (entspricht ATI3). AT%V AT&W Aktuelle Konfiguration im Flash speichern. AT&Z Eine Liste aller gesetzten Passwörter ausgeben (Masterpasswort und Verbindungspasswörter). (siehe ATZ) (nur im Passwortkonfigurationsmodus (siehe ATP) möglich) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 70 von 152...
  • Seite 71: Übersicht Der Register

    S117 * Gültige IP Adresse 0.0.0.0 xxx.xxx.xxx.xxx S118 * Gültige IP Adresse 0.0.0.0 xxx.xxx.xxx.xxx S119 * Gültige IP Adresse 0.0.0.0 xxx.xxx.xxx.xxx * Register werden mit AT&V nicht ausgegeben Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 71 von 152...
  • Seite 72 In Register S3 kann das Zeichen für Return umdefiniert werden. S4 Linefeed-Zeichen Gültige Werte 0..127 dezimal Standardwert 10 (Linefeed) Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W In Register S4 kann das Zeichen für Linefeed umdefiniert werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 72 von 152...
  • Seite 73 Parität (odd) mit ungerader Anzahl. 0=None 1=Even 2=Odd 3=Mark 4=Space S33 DataBits Gültige Werte 7..8 Standardwert Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT&W In Register S33 kann die Anzahl der DataBits eingestellt werden. 7=7 Bits 8=8 Bits Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 73 von 152...
  • Seite 74 In Register S36 kann die Character Distance eingestellt werden. Wenn der Zeitabstand zwischen zwei empfangenen Zeichen (Bytes) größer als der eingestellte Character-Timeout ist, werden alle bis dahin empfangenen Bytes auf das Ethernet gesendet. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 74 von 152...
  • Seite 75 Länge. Der enthält „Start Charakter“, „Länge“, „Benutzerdaten“ und „Kontrollsumme“. Der Benutzer muss das gewünschte Format auswählen und die Werte eingeben für „Fixed frame length“ und „User data length“. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 75 von 152...
  • Seite 76 Passwortes wartet das Modem die Sperrzeit ab, bis eine neue Passwortabfrage erlaubt ist (0 = Funktion ausgeschaltet) (nur im Passwortkonfigurationsmodus). S83 Passwortfalscheingaben Gültige Werte 1 Byte Startwert In Register 83 werden die Passwortfalscheingaben mitgezählt (Nur im RAM). Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 76 von 152...
  • Seite 77 Adresse des „Kommunikationspartners“ mit dem automatisch (Leased Line) eine Verbindung hergestellt werden soll. Nach einem Verbindungsabbruch wird automatisch versucht die Verbindung wiederherzustellen. Mittels DTR-Leitung kann der Verbindungsaufbau und -abbau gesteuert werden (siehe AT&D). Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 77 von 152...
  • Seite 78: Systemrückmeldungen

    IpEther232.Modem Verbindungen in ein anderes Teilnetzwerk aufnehmen soll. Geben Sie die Subnet-Mask des Teilnetzwerkes an, in dem sich der ipEther befindet (z.B. 255.255.255.0). Beachten Sie bitte: Durch die IP-Adresse wird die Klasse des Netzwerkes bestimmt. Daraus ergibt sich eine Default Subnetmask (z.B.
  • Seite 79: Technische Details Für Ipether232.Modem

    Die „Character Distance“ ist der maximale Abstand zwischen zwei empfangenen Zeichen. Wird dieser überschritten werden alle bis dahin empfangenen Zeichen auf das Ethernet gesendet. Per Default steht dieser Wert auf 5 ms. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 79 von 152...
  • Seite 80 Treiber für Windows (NT, 2000, XP) Handbuch (Deutsch oder Englisch) RS232 0202014M-OEM 0202014M 0202014M-H Bestellnummer RS485 0202015M-OEM 0202015M 0202015M-H Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 80 von 152...
  • Seite 81: Kapitel 7: Konfiguration Von Ipether232.Ppp

    Hier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den Vergebenen Gerätenamen (Set Name) des ipEther232.PPP. Hier konfiguriert man das Default Gateway und die Subnet Mask der Ethernetseite. (Default Gateway oder kein Gateway = 0.0.0.0) (Default Subnet Mask: 255.255.255.0) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 81 von 152...
  • Seite 82 „Total Timeout“: Gibt die maximale Zeit an nach der die Modemverbindung getrennt wird. Durch die Defaulteinstellung „0“ ist diese Funktion deaktiviert. „Idle Timeout“: Gibt an nach wie viel inaktiven Minuten die Modemverbindung getrennt wird. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 82 von 152...
  • Seite 83 „ACCM“. Die Eingabe wird in hexadezimaler Form erwartet. (Default = 0) „Protocol field Compress”: Defaultwert: “Off” „Address Control field Compress”: Defaultwert: “Off” „Magic“: Defaultwert: “On” Eine Beschreibung der o.g. Parameter findet sich in der RFC-1661 bzw. RFC-1662. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 83 von 152...
  • Seite 84: Traceroute

    Reflexion (Echo) wieder vom entsprechenden Sender empfangen werden. So kann Ping ermitteln, ob die angesprochene IP-Adresse aktiv ist (ob eine Verbindung aufgebaut werden kann) und wie schnell diese ist. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 84 von 152...
  • Seite 85 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 85 von 152...
  • Seite 86: Beispielkonfigurationen

    Systemsteuerung die „Telefon- und Modemoptionen“ und lickt unter dem Reiter „Modems“ auf „Hinzufügen“ in dem neu geöffneten Dialog ie Option „Modem auswählen“ markieren und auf „Weiter“ klicken. Im nächsten ialog wie folgt konfigurieren. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 86 von 152...
  • Seite 87 DFÜ-Verbindungen“ auf „Neue Verbindung erstellen“ doppelt klicken und bis zum folgenden Dialog auf „Weiter“ klicken. Nach dem Einstellen der Option „Direkt mit anderem Computer verbinden“ auf „Weiter“ klicken. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 87 von 152...
  • Seite 88 Im Reiter „Netzwerk“ muss unter „Einstellungen“ noch folgendes konfiguriert werden. Die Vergabe eines Logins und Passwo rts ist nicht nötig da die Protokolle PAP / CHAP von uns nicht unterstützt werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 88 von 152...
  • Seite 89 • Für PC : „route add –net 190.190.190.50 gw 192.192.192.30 netmask 255.255.255.0 dev ppp0“ Einstellu ngen können folgendermaßen getes tet werden: • Für PPP: „ping 190.190.190.50 -t“ • Für PC : „ping 190.190.190.40 -t“ Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 89 von 152...
  • Seite 90 Die Einstellungen können folgendermaßen getestet werden: • Für PC 1: „ping 192.109.223.57 -t“ • Für PC 2: „ping 10.10.7.17 -t“ Beide Modems müssen auf „Answer incoming calls“ konfiguriert sein. (Normalerweise: Register S0=1) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 90 von 152...
  • Seite 91 Die Einstellungen können folgendermaßen getestet werden: • Für PPP: „ping 190.190.190.50 -t“ • Für PC : „ping 190.190.190.40 -t“ Beide Modems müssen auf „Answer incoming calls“ konfiguriert sein. (Normalerweise: Register S0=1) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 91 von 152...
  • Seite 92: Logfile

    Sollten Fehler bei der Kommunikation auftreten können diese unter der Option „De vice messages“ analysiert werden. Gleichzeitig werden alle Fehler in der Ereignisanzeige von Windows gespeichert. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 92 von 152...
  • Seite 93 Prozessorreset auf Grund von „Watchdog Timeout“ 35: ERR_NORMAL_POWER_UP Prozessorreset auf Grund von „POWER UP“ 36: ERR_MCLR_FROM_SLEEP Prozessorreset auf Grund von „SLEEP“. 37: ERR_BROWNOUT_RESTART Prozessorreset auf Grund von Spannungsschwankungen Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 93 von 152...
  • Seite 94: Technische Details Für Ipether232.Ppp

    UART Der UART unterstützt Übertragungsgeschwindigkeiten von 2400 Baud bis 115200 Baud. Bei höheren Baudraten können bei kontinuierlichen Datenströmen Datenverluste auftreten. Es werden immer 8 Datenbits und „No-Parity“ verwendet. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 94 von 152...
  • Seite 95 Treiber für Windows (NT, 2000, XP) Handbuch (Deutsch oder Englisch) Bestellnummer RS232 0202016-OEM 0202016 0202016-H Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 95 von 152...
  • Seite 96: Kapitel 8: Konfiguration Von Ipntp

    Kapitel 8: Konfiguration von ipNTP 8.1 Konfiguration von ipNTP TCP/IP Hier findet man die MAC-Adresse, IP-Adresse und den Vergebenen Gerätenamen (Set Name). Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 96 von 152...
  • Seite 97 Zeigt die aktuelle UTC (Universal Time Code) Zeit an, dies ist die aktuelle Greenwich Zeit (Nullmeridian). Die einzelnen Clients gleichen ihre Uhrzeit mit der UTC des Servers ab und stellen über die entsprechende Zeitzonenauswahl die Uhrzeit des Clients ein. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 97 von 152...
  • Seite 98 Hier kann man den Multicast deaktivieren bzw. aktivieren und die Multicast- Adresse festlegen. Der Multicast-Modus erfordert das der Server und die Cli ents ulticast zur Verfügung und konfiguriert haben. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 98 von 152...
  • Seite 99: Traceroute

    Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s 32 IP-Adresse“ ein. Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s IP-Adresse 32“ ein. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 99 von 152...
  • Seite 100 About Informationsseite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 100 von 152...
  • Seite 101: Sntp-Clients

    Geben sie hier die Adresse des SNTP- Servers an. Wenn nur der Time Server angegeben wird, synchronisiert NTPTime bei jedem Start des Computers und beendet danach den Dienst. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 101 von 152...
  • Seite 102 Um den PC regelmäßig zu synchronisie ren, schreibt man die Befehle in eine Batch-Datei und setzt sie in den „Tas kplaner“ von Windows, jedoch muss dabei stets eine Verbindung zum Timeserver bestehen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 102 von 152...
  • Seite 103: Synchronisiere N Der Zeit Unter Windows 2000

    Anweisung ein C:w32tm –period <Intervallcode> Es gibt folgende Codes für Aktualisierungsintervalls: Täglich 65535 Alle zwei Tage 65534 Alle drei Tage 65533 Wöchentlich 65532 Alle 45 Minuten Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 103 von 152...
  • Seite 104 Eine Änderung der Windows-Registry kann bei unsachgemäßem Vorgehen dazu führen, dass das System nicht mehr korrekt herunterfährt und startet. Auch Datenverluste sind dabei möglich. Computer-Neulinge sollten solche Änderungen nicht selbst durchführen. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 104 von 152...
  • Seite 105: Synchronisieren Der Zeit Unter Linux / Solaris

    Sie den Befehl man ntpd ein. Weitere Informationen ine ausführliche Dokumentation zum Thema NTP finden Sie im Internet unter www.ntp.org („Home of the Network Time Protocol“). Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 105 von 152...
  • Seite 106: Dcf77-Antenne Und Db9 Kupplung

    - 30 °C bis + 80°C d als besonde res Fea ture bie tet sie eine Befestigungsmöglichkeit durch en integrierten Magneten ode r einem hraubgewinde auf der Rückse ite. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 106 von 152...
  • Seite 107: Technische Details Für Ipntp

    Wetterfestes Gehäuse Polykarbonat Thermoplastik, Wasserfest nach IEC 60529 Arbeitstemperaturbereich - 30°C bis + 80°C Lagertemperaturbereich - 40°C bis + 90°C Abmessungen in mm 19,5 x 61 Kabellänge 3 Meter Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 107 von 152...
  • Seite 108 Ohne Netzteil In: 230 V AC Out: + 9 V DC (Optional) Bestellnummer 0202019 0202019-H24 Andere Spannungen auf Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 108 von 152...
  • Seite 109: Kapitel 9: Konfiguration Von Ipether232.Io

    Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet den Detaildialog der aus drei Teilen besteht. TCP/IP (Ethernet): Hier finden sie die MAC-Adresse, IP-Adresse und den Vergebenen Gerätenamen (Set Name) des ipEther232.IO. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 109 von 152...
  • Seite 110 Unter Linux Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s 32 IP-Adresse“ ein. Unter Solaris Betriebssystemen gibt man hierfür den in der Kommandozeile den Befehl „ping –s IP-Adresse 32“ ein. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 110 von 152...
  • Seite 111 About Information sseite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 111 von 152...
  • Seite 112: Parameter

    3498 Version 10 RS232 Receive/Transmit 3499 General Commands (Port 3497) Command default Answer Description “?” or “help” ipEther.IOBox V1 Returns a all Command and t he current 17.08.2005 settings. open [password] openex [password] SampleRate 10 [min=1 max=255] Debounce 3 [min=1...
  • Seite 113 Baudrate,DataBits,Parity,StopBits Baudrate: 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 DataBits: 7, 8 Parity: n, e, o, 1, 0 (= None, Even, Odd, Mark, Space) StopBits: 0, 1, 2 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 113 von 152...
  • Seite 114: Erklärung Der Funktionsparameter

    9.3 Erklärung der Funktionsparameter Eingangs Pin Scan mit spontaner Übertragung Bei dieser Konfiguration wird mehr Netzwerk-Traffic erzeugt, aber eine Veränderung der Signale wird sofort mitgeteilt. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 114 von 152...
  • Seite 115 Eingangs Pin Scan mit zyklischer Übertragung Bei dieser Konfiguration wird weniger Netzwerk-Traffic erzeugt, aber Ereignisse können Übertragungsfrequenz-Millisekunden alt sein. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 115 von 152...
  • Seite 116: Kommunikationsdiagramm

    9.4 Kommunikationsdiagramm Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 116 von 152...
  • Seite 117: Daten Meldungsformat

    Die Pin Nummer von welcher aus das Ereignis kam. Werte sind von 0 bis 5. State Der Status: 0=aus / 1 = an Freie bytes im Empfangsspeicher Free bytes im Sendespeicher Pattern Das aktuelle PIN - Eingangsmuster (6 Bits binär) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 117 von 152...
  • Seite 118 55;5;0 5D;1;0 60;4;0 68;2;1 54;4;0 5C;0;0 5F;3;0 67;1;1 53;3;0 5B;5;1 5E;2;0 66;0;1 52;2;0 5A;4;1 5D;1;0 65;1;0 51;1;0 59;3;1 5C;0;0 64;0;0 50;0;0 58;2;1 5B;5;1 63;1;1 4F;5;1 57;1;1 5A;4;1 62;0;1 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 118 von 152...
  • Seite 119: Samples Für Ipether232.Io

    Installationspfad (optional von der Setup CD zu in stallieren) für unten eschriebene Beispielprogramme und des Sourcecode’s ist per Grundeinstellung „C :\Programme\ipcas GmbH\ipcas Ethernet Products\IOBox\Samples\..“ cas.ipEther.IOBox.Reader.cs Die Datei „ipcas.ipEthe r.IOBox.Reader.cs“ ist der C# Quellcode der Basis- Klasse für alle Sample Anwendungen.
  • Seite 120 Console Application Eine kleine Konsolen-Anwendung, welche veranschaulicht wie man die Klasse „ipcas.ipEther.IOBox.Reader.cs“ benutzt. Database Application Dieses Sample demonstriert wie Ereignisse in eine Datenbank geschrieben werden. Die Demo verwendet die Microsoft OleDB Technologie. Das Sample wurde mit MS-Access 2003, MS SQLServer 2000 und Oracle 8.1.7 getestet.
  • Seite 121 Unterstützt die Schnittstelle des ipEther232.IO mit „.Net Windows Form Control“ und OCX-Steuerung. Diese Steuerung kann in ihrer VB, Office oder .Net Anwendung verwendet werden. (ipcas.ipEther.IOBox.Control.dll) Beispielanwendung mit Microsoft Excel Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 121 von 152...
  • Seite 122 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 122 von 152...
  • Seite 123 Ereignisanzeige auf ein er HTML Seite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 123 von 152...
  • Seite 124 Windows Application Eine kleine Windows.Forms Anwendung welche auf der Basis-Klasse basiert. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 124 von 152...
  • Seite 125: Opc-Server

    Ihren Prozess einzusetzen, oder z.B.. im Büro per Office auf Ihre Prozessdaten zuzugreifen. Der Installationspfad (optional von der Setup CD zu installieren) für den OPC- Server ist per Grundeinstellung „C:\Programme\ipcas GmbH\ipcas ipEther IOBox OPCServer\..“ Die Datei „IOBoxConfigs.xml“ ist die Konfigurationsdatei die mit einem einfachem „Editor“...
  • Seite 126 Mit einem beliebigen OPC- Client (Version DA2.0/DA 3.0) können sie die empfange nen Events beliebig verarbeiten z.B. Visualisieren , Alarmieren, Speichern Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 126 von 152...
  • Seite 127: Technische Details Für Ipether232.Io

    • Status-LED’s (intern) • Anschlussquerschnitt 0,08 ... 1,5 mm (AWG 28 ... 16) • Tisch- oder Hutschienenmontage Pinbelegung: Bit 1 Bit 2 Bit 3 Bit 4 Bit 5 Bit 6 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 127 von 152...
  • Seite 128 • Beispiel mit Microsoft Excel • Datenbank Anwendung (Speichern der Event in Access / SQL-Server oder Oracle) • Beispiel mit Windows Oberfläche • Konsolen-Programm • Ereignisanzeige auf HTML Seite Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 128 von 152...
  • Seite 129 Windows (NT, 200 0, XP) Handbuch (Deutsch oder Englisch) 0202023-H Bestellnummer RS232 0202023-OEM 0202023 0202023-H24 0202023-H60 Andere Spannungen au f Anfrage Lieferung nur in Länder mit 230 V AC 50Hz Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 129 von 152...
  • Seite 130: Kapitel 10: Allgemeine Technische Details

    RxD, EthTxd Rs232 R xD, Tx Firmware Updatefä Treiber Setup & Konfig urationstool für Windows NT4 / 2000 / XP .Net Framework 1.1 Normen EN 55022/1998 EN 50082-2/1997 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 130 von 152...
  • Seite 131: Steckerbelegung

    CTS Clear To Send EINGANG Ring Indicator SERIAL PORT Richtung Beschreibung RS485 DB9 Stecker AUSGANG TX+ (Sendedaten) AUSGANG TX- (Sendedaten) GND Masse EINGANG RX+ (Empfangsdaten) EINGANG RX- (Empfangsdaten) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 131 von 152...
  • Seite 132 Nicht verwendet Nicht verwendet DCF77 PORT Richtung Beschreibung DB9 Stecker Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet Nicht verwendet GND Masse Nicht verwendet EINGANG Signal Antenne Nicht verwendet VCC Antenne Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 132 von 152...
  • Seite 133: Rs232 Anschlusskabel

    Aus den unten liegenden Grafiken entnehmen Sie bitte die Informationen zu Ihrem benötigten Anschlusskabel. (siehe auch Kapitel Steckerbelegung) Für UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUipEther232 und ipEther232.PPP "DTE-Device" Für ipEther232.Modem "DCE-Device" Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 133 von 152...
  • Seite 134 Das echte Nullmodem Kabel gibt es in zwei Variationen: Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 134 von 152...
  • Seite 135: Steckerbelegung Ipether232.Modem Oem

    10.4 Steckerbelegung ipEther232.Modem OEM ipEther V2.1 Pinbelegung der Anschlusse: Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 135 von 152...
  • Seite 136 DTR / - RXD / TX+ RI / - RTS / RX- TXD / TX- 10 n/c JP6: Versorgungsspannungseingang (OEM) Vin+ (8 – 14 VDC) JP7: 5V-Versorgungsspannungseingang (OEM) Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 136 von 152...
  • Seite 137: Stromversorgungsmodule

    (18-36 V DC oder 18-72 V DC mit Verpolungsschutz) (AC – Versionen auf Anfrage) Alle 4 Jumper (JP6 & JP7) entfernen und Stromver sorgungsmodul mit Abstandshülse und Befestigu ngsschraube montieren. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 137 von 152...
  • Seite 138: Rs232 Modul

    Gegenstand der Beschreibung für ipEther232 und nur Vollständigkeitshalber hier erwä hnt. Keine Optionen einstellbar. 10.7 RS232.Modem Modul t diesem odul ist das i ther232.Modem gensta diese r Be schreibung. Keine Optionen e tellba Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 138 von 152...
  • Seite 139: Rs485 Modul

    10.8 RS485 Modul Mit diesem Modul ist das ipEther Gegenstand der Beschreibung für ipEther232 mit RS485 Schnittstelle und nur vollständigkeitshalber hier erwähnt. er Sender der RS485 kann entweder im Dauerbetrieb arbeiten, z.B. für Punkt- -Punkt Verbindungen, oder er kann von der Software zugeschaltet werden.
  • Seite 140: Rs485 Als 2-Draht-Lösung

    Antenne Gegenstand dieser Beschreibung. Keine Optionen einstellbar. 10.11 GPS / DCF77 Modul Mit diesem Modul ist das ipNTP mit DCF77- oder GPS-Antenne Gegenstand dieser Beschreibung. Keine Optionen einstellbar. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 140 von 152...
  • Seite 141: I/O Modul 6X Input

    Mit diesem 6x 24V DC Input - Modul ist das ipEther232.IO Gegenstand dieser Beschreibung. Das Modul enthält zur „schnellen“ Diagnose für jeden I/O – Kanal eine interne Status LED. Keine Optionen einstellbar. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 141 von 152...
  • Seite 142: Abmessungen

    P. Felbinger ipEther232 (OEM V1) Gepr. Blatt 1.009 Ers. für: Ers. durch: Zust. Änderung Datum Name Urspr. Änderungen vorbehalten Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipcas GmbH ipEther232 V11.1 ipEther232 V11.1 Seite 142 von 152 Seite 142 von 152...
  • Seite 143 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 143 von 152...
  • Seite 144 Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 144 von 152...
  • Seite 145: Eg-Konformitätserklärung

    Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetis cher Verträglichkeit wurden folgende Normen heran gezogen: EN 55022/1998 EN 50082-2/1997 rt/Datum/Hersteller-U nterschrift: Erlangen, 09.04.2002 Funktion des Unterzeich ners: Geschäftsf ührer, Dipl.-Ing. Suganda Sutiono Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 145 von 152...
  • Seite 146: Faq's

    Können mit ipEther232 serielle Geräte auch über das Internet genutzt werden? Ja, das ipEther232 ermöglicht den Zugriff auf das serielle Gerät über das lokale Ethernet. Hirzu wird das TCP/IP Protokoll verwendet welches die Grundlage des Internet bildet. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 146 von 152...
  • Seite 147 Netzwerkpakete und deren Laufzeit im Ethernet, eine zusätzliche geringfügige Zeitverzögerung verursacht. Diese kurzen Verzögerungen treten auf weil nicht byteweise auf das Netzwerk gesendet wird, sondern Ethernet-Blöcke gebildet werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 147 von 152...
  • Seite 148 17. Allgemein: Firmware update richtig durchführen! sen sie hierzu bitte das Readme Ihres ipEther-Produktes im Download Bereich. 18. Allgemein: Ist es möglich ipEther232 auch über Firewalls hinweg zu betreiben? Geht dies auch bei Firewalls mit NAT? Ja, es ist möglich. Dazu muss lediglich die Firewall so konfiguriert werden, dass die dem ipEther232 vergebene IP-Adresse und der Port 3497 in beide Richtungen freigeschaltet ist.
  • Seite 149 Die RS485 Leitung darf maximal 500 Meter lang sein. 25. Allgemein RS485: Wie viele Teilnehmer können an das RS485 Bussystem angeschlossen werden? Es können bis zu 32 Teilnehmer angeschlossen werden. Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 149 von 152...
  • Seite 150 PortMon ist eine GUI/Schnittstellen Treiberkombination, die alle seriellen- und parallelen Porttätigkeiten auf einem System überwacht, mitschneidet und anzeigt (Damit die Analyse übersichtlich bleibt sollte man nur die zu überprüfende Schnittstelle angeben). Download PortMon: http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/portmon.shtml Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 150 von 152...
  • Seite 151 übersichtlich bleibt sollte man nur die zu überprüfenden Übertragungswege angeben.) Download Ethereal: http://www.ethereal.com/dis tribution/win32/ CommView ist ein Programm zur Überwachung des Netzwerks (LAN) und zur Analyse von Netzwerk paketen. Download CommVie w: htt p://www.tamos.com/download/ Änderungen vorbehalten Stand 24.08.05 ipcas GmbH ipEther232 V11.1 Seite 151 von 152...
  • Seite 152: Glossar

    Trivial File Transfer Protocol Transmit Data UART Universal Asynchronous Receiver/Transmitter User Datagram Protocol Universal Time Code Der Kontakt ipcas GmbH Wetterkreuz 17 Telefax: +49 9131 7677 78 D-91058 Erlangen Internet: Hhttp://www.ipcas.deH Telefon: +49 9131 7677 0 E-Mail: Hinfo@ipcas.deH Support: 0900/1472274...

Inhaltsverzeichnis